Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Brasilien
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de pt
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Brasilien
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Deutsch unterrichten

    • Warum Deutsch unterrichten?
    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Unser Engagement für Deutsch

    • Digitale Kinderuniversität
    • Langjährige Zusammenarbeit mit neuer Zukunftsdimension
    • Falemão
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Zukunft der Bildung
    • Studienbrücke
    • Alumniportal Deutschland
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Warum Deutsch lernen?

    • Wie hat Deutsch mein Leben verändert?
    • Magazin Sprache

    • Studieren in Deutschland

    • Gründe für ein Studium in Deutschland
    • Was muss ich tun, um in Deutschland zu studieren?
    • Das deutsche Hochschulsystem
    • Studienbrücke
    • Studienkolleg
    • Visum und Finanzierung
    • In Deutschland leben
    • Sie möchten im Bereich Kunst studieren?
    • Anerkennung deutscher Zeugnisse und Diplome
    • Leben und Arbeiten in Deutschland

    • Berufsmigrant*innen
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Humboldt Online

    • Nähe
    • Angst
    • Zugehörigkeit
    • Kosmos
    • Humboldt 250 Jahre jung!
    • Bauhaus
    • Frauen und Gaming
    • Marx
    • Feminismus heute: die fünf wichtigsten Fragen
    • Medien, Macht und Meinungsfreiheit
    • Documenta 14
    • Erinnerungskultur
    • Essen und Identität
    • Gewalt
    • Rechts und Links
    • Zwischen den Welten
    • Alternative: Stadt
    • Tabu
    • Hierarchien
    • Körperkultur
    • Projekte

    • PauseZuHause
    • Internationale Museumskonferenz
    • Unidas: Frauen im Dialog
    • Laboratórios do Sensível
    • enTocar Danças
    • Das Jahrhundert der Frauen
    • Tramas Democráticas
    • Über.Leben.Schreiben
    • Berlinale-Blogger 2020
    • a casa é sua
    • Latitude
    • Zeitraffer
    • #noFilter
    • Populismus
    • Post-Humanismus
    • Digital Souverän
    • cut it out
    • Die Macht der Vervielfältigung
    • Echos des Südatlantiks
    • Portofrei
    • Inspirador
    • Episoden des Südens
    • Wohin?
    • Goethe na Vila
    • Future Perfect
    • Hausbesuch
    • Autoren am Ball
    • Zukunftsvisionen
    • Service

    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Übersetzungsförderung
    • Filmarchiv
    • Ausschreibungen
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Presse

    • Karriere

    • Partner und Förderer

  • Standorte

    Standorte

    • Curitiba

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Porto Alegre

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Rio de Janeiro

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Salvador

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Service
    • Über uns
    • São Paulo

    • Deutschkurse
    • Veranstaltungen
    • Deutschprüfungen
    • Bibliothek
    • Service
    • Über uns
    • Kooperationspartner

    • Goethe-Zentren
    • Kulturgesellschaften
    • Prüfungszentren
  • Humboldt-Magazin: Nähe

    In Zeiten von Social Distancing stellt sich die Frage: Wie viel Nähe brauchen wir? Autorinnen und Autoren aus Südamerika und Deutschland beschreiben ihre Perspektiven auf Nähe und Distanz im Kontext der Pandemie und über diese hinaus.

  • Tramas democráticas

    Das Projekt bringt südamerikanische und deutsche zivilgesellschaftlichen Initiativen, die im Bereich der digitalen Demokratie tätig sind, zusammen.

  •  Domínio público / Acervo Arquivo Nacional

    Hackathon Abre-te CódigoAbre-te Código - Hackathon mit Open Data von Kulturinstitutionen

    Abre-te Código bringt Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen mit kreativen Köpfen und Technologie-Enthusiasten zusammen, um neue digitale Anwendungen zu entwickeln.

  • Das Jahrhundert der Frauen

    Im Rahmen des Projekts „Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika werden Akteur*innen, Expert*innen und Künstler*innen vom 01. bis 03. März 2021 nach La Paz reisen, um den Austausch im Kampf gegen diese Gewaltspirale zu intensivieren.  

  • Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

    Machtverhältnisse umdenken Latitude

    Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

DEUTSCHE SPRACHEANGEBOTE FÜR DEUTSCHLERNENDE UND DEUTSCHLEHRENDE

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Brasilien
  • Deutschkurse in Deutschland

Deutschprüfungen

  • Deutschprüfungen in Curitiba
  • Deutschprüfungen in Porto Alegre
  • Deutschprüfungen in Rio de Janeiro
  • Deutschprüfungen in Salvador
  • Deutschprüfungen in São Paulo

Deutsch unterrichten

  • Warum Deutsch unterrichten?
  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Brasilien

Ein Graffiti einer Kriegsdrohne mit einem Palmwedel in Genf. Foto (Detail): © picture alliance / ZB | Sascha Steinach

Künstliche Intelligenz und Frieden
„Wir brauchen den politischen Willen“

Wenn Menschen an den Einsatz von KI in der Kriegsführung denken, dann meistens an „Killerroboter“, Drohnen. Aber könnte künstliche Intelligenz auch für friedenserhaltende Operationen eingesetzt werden? Über das Für und Wider von KI in Friedensmissionen erzählt Angela Kane, ehemalige Beigeordnete Generalsekretärin der Vereinten Nationen.

Bildschirmaufnahme des Twitter-Profils von Donald Trump Foto (Detail): Valentin Wolf; © picture alliance / imageBROKER

Politik im digitalen Zeitalter
Das Zero-One-Game: Politik als Spiel

Politik ist eine ernste Sache. Es geht um Geld, Macht und Ressourcen. Gegenwärtig, und das ist kulturgeschichtlich neu, steht sogar die Existenz selbst auf dem Spiel, also die Frage, ob und wie lange Menschen noch auf diesem Planeten leben können. Gleichzeitig allerdings mutiert im digitalen Zeitalter Politik mehr und mehr zum Spiel. Zeichen ohne Bedeutung treiben ihr Unwesen.

Autor mit Handy © Colourbox


„Wir sind quasi die letzte Generation” Ein Gespräch mit Thomas Ramge über das Schreiben

Online-Tools und künstliche Intelligenz helfen uns beim Schreiben in Fremdsprachen und auch dabei, Rechtschreibfehler zu vermeiden oder Sätze zu vervollständigen. Aber verlernen wir dabei das Schreiben? Bestsellerautor Thomas Ramge spricht mit dem Goethe-Institut über die Vor- und Nachteile dieses technologischen Fortschritts.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Brasilien

Contemporary And América Latina

Mit dem Magazin Contemporary And (C&) América Latina widmen sich das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen der zeitgenössischen Kunst aus Afrika und seiner Diaspora in Afro-Lateinamerika und der Karibik.

Zeitgeister

Diesseits des Populismus

In globalen Gesprächen zwischen  Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich stellen wir gängige Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte.

Deutschland #nofilter © Omar Sotillo Franco/Unsplash, bearbeitet von Goethe-Institut

Unterwegs in Deutschland

Was koche ich, wenn am Ende des Monats der Kühlschrank leer ist? Wie rette ich nebenbei die Welt? Und wie überlebe ich das Studium? Auf goethe.de/deutschlandnofilter findet Ihr Tipps, Kuriositäten und witzige Geschichten über das Leben in Deutschland.

Standorte

Standort Goethe-Institut Brasilien © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter

Service

  • Onleihe
  • Übersetzungsförderung
  • Filmarchiv

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts Brasilien

  • Veranstaltungen

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Brasilien in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Studieren in Deutschland
  • Leben und Arbeiten in Deutschland
  • Kultur
  • Magazin
  • Humboldt Online
  • Projekte
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer
  • Standorte
  • Curitiba
  • Porto Alegre
  • Rio de Janeiro
  • Salvador
  • São Paulo
  • Kooperationspartner