Filmvorführung und Gespräch
Goethe-Kino präsentiert: "Der junge Törless"

Der junge Törless
Sammlung Volker Schlöndorff

Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Kritiker, Kurator und Dozenten Pedro Ferreira statt.

Bibliothek

"Der junge Törless" von Volker Schlöndorff  ist der vorgeführte Film dieses Monats in unserem Goethe-Kino, eine Initiative der Bibliothek des Goethe-Instituts Rio de Janeiro. Die Vorführung wird von einem Gespräch mit dem Kritiker, Kurator und Dozenten Pedro Ferreira gefolgt.
Das Popcorn geht aufs Haus!

Der junge Törless. Regie und Drehbuch: Volker Schlöndorff, s/w, 87 Min., 1966
Darsteller: Mathieu Carrière, Bernd Tischer, Marian, Seidowski, Barbara Steele

Über den Film​

Österreich-Ungarn, Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Schüler Törless geht auf ein Internat, das vorwiegend von jungen Männern aus gehobenen Familien besucht wird. Unter den Schülern herrscht eine strikte Hierarchie, die sich unter anderem in verschiedenen Formen der Demütigung niederschlägt. Als Törless und drei seiner Mitschüler erfahren, dass ihr jüdischer Mitschüler Basini wegen Spielschulden zum Dieb geworden ist, nutzen sie dieses Wissen aus, um ihn systematisch zu erniedrigen.
Nach dem hoch gelobten Roman "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" von Robert Musil.
 
Volker Schlöndorff wurde 1939 in Wiesbaden geboren. Als Gymnasiast ging er nach Frankreich, wo er später in Paris an der Filmhochschule (IDHEC) studierte und nach dem Abschluss mit Louis Malle, Jean-Pierre Melville und Alain Resnais mehrfach zusammenarbeitete. 1965/66 drehte Schlöndorff mit "Törless" seinen ersten, auch international erfolgreichen Kinofilm. 1969 gründete er mit Peter Fleischmann die Produktionsfirma Hallelujah-Film GmbH, 1974 mit Reinhard Hauff die Bioskop-Film GmbH. Der große Durchbruch beim Publikum gelingt ihm 1975 mit der Böll-Verfilmung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Für seine aufwändige Adaption des Grass-Romans "Die Blechtrommel"gewann er in Cannes die „Goldene Palme“, später auch den Oscar als bester nicht-englischsprachiger Film. Für einige Jahre arbeitete Schlöndorff in den USA, die Erfolge seiner internationalen Großproduktionen hielten sich in Grenzen. Erst 2000, mit "Die Stille nach dem Schuss", fand er wieder größere Anerkennung.

Details

Bibliothek

Rua do Passeio, 62 | 2. Stock
Zentrum
20021-290 Rio de Janeiro

Sprache: Deutsch mit portugiesischen Untertiteln
Preis: Einttrit frei