Whether it's a question of regional studies, methodology and didactics, or expanding language skills, the Goethe-Institut offers German teachers worldwide extensive opportunities for professional development and continuing education.
FORTBILDUNG DEUTSCH LEHREN LERNEN LOKAL
Das Goethe-Institut Kamerun vergibt Stipendien an Deutschlehrkräfte in Kamerun und Gabun für die Teilnahme an verschiedenen Modulen der Fortbildungsreihe „DEUTSCH LEHREN LERNEN“ (DLL). Es handelt sich um kombinierte Fortbildungen aus Präsenz- und Onlinephasen bzw. aus reinen Onlinephasen, die sich für Deutschlehrkräfte aller Stufen eignen. Es ist möglich, je nach Wunsch an einem oder auch an zwei Modulen pro Schiene teilzunehmen.
Zeitlicher Rahmen der Fortbildungsangebote – DLL Lokal
Schiene 1: 6. Februar – 5. Mai 2023
- DLL 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
- DLL 10: DaF für Jugendliche
Schiene 2: 7. August – 3. November 2023
- DLL 6: Curriculare Vorgaben
- DLL 10: DaF für Jugendliche
Zum Ablauf der Weiterbildung
Die Einheiten beginnen entweder mit einer Onlinephase per Videokonferenz oder mit einer Präsenzphase, in der Sie den Umgang mit der Lernplattform und die Inhalte der kommenden Wochen kennen lernen. Sie bekommen detaillierte Informationen zu den Praxiserkundungsprojekten, „PEP‘s“.
In der sich anschließenden dreizehnwöchigen Selbstlernphase bearbeiten Sie das Material im Kursraum auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Dabei stehen Sie im Austausch mit den anderen Kursteilnehmer*innen und Ihren DLL-Trainer*innen. Zudem werden in diesen Phasen gemeinsame Videokonferenzen stattfinden.
In einer Kleingruppe mit anderen Teilnehmer*innen planen Sie online ein Praxiserkundungsprojekt (PEP). Dieses Praxiserkundungsprojekt führen Sie dann in Ihrem eigenen Unterricht durch. In einer abschließenden Präsenzphase präsentieren Sie Ihren Kolleg*innen das gemeinsam erarbeitete PEP, diskutieren die Ergebnisse und dokumentieren diese. Hier gibt es auch Raum dafür, Ihre Lernerfahrungen in der Fortbildung zu reflektieren und mit der Gruppe zu teilen. Je nach Kurs werden die PEP-Präsentationen als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Zeitlicher Umfang der Fortbildung pro Einheit
13 Wochen, ca. 80 Stunden. Die Stundenzahl bezieht sich auf die Bearbeitungszeit der Aufgaben. Zusätzlich müssen Sie die Lesezeit der DLL-Einheit mit einplanen.
Sprachniveau
Voraussetzung zur Bearbeitung der BASIS-Einheiten von „Deutsch Lehren Lernen“ ist das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer mit zuverlässigem Internetzugang und einer eigenen E-Mail-Adresse, um sich auf der Lernplattform anzumelden und Zugang zu den Lernmaterialien zu erhalten.
Teilnahmebestätigung
Alle DLL-Einheiten schließen mit einer Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts ab. Die Voraussetzung dafür ist, dass 75% der Aufgaben pro DLL-Einheit bearbeitet wurden und je ein Praxiserkundungsprojekt (PEP) durchgeführt und dokumentiert wurde.
Termine
Die Fortbildungseinheiten finden von Februar bis Mai bzw. von August bis November 2023 statt. Die Teilnehmer*innen können jeweils an einem Modul pro Schiene teilnehmen.
Teilnahmegebühr
Für die Teilnehmer*innen der Weiterbildung entstehen keine Kosten.
Bewerbungsverfahren
Bitte melden Sie sich mit einem Motivationsschreiben bis spätestens zum
27.Januar 2023 hier digital an:
Anmeldung
Kontakt und weitere Informationen
Kirsten Böttger
Expertin für Unterricht
Goethe-Institut Kamerun
Kirsten.Boettger@goethe.de