1993
In Zusammenarbeit mit der Stadt Nikosia, dem Landwirtschaftsministerium und dem Verein zum Schutz der Umwelt in Zypern, organisiert das Goethe-Institut die Ausstellung Sein oder Nichtsein über die industrielle Zerstörung der Natur, vom 1. bis 16. Juni 1996 am Famagusta Tor.
1995
Eine Veranstaltung mit zyprischen Tänzen, Liedern und Musik findet am 16. Juni 1995 am Ledra Palace Hotel statt, mit fast 1.000 Besucher*innen aus beiden Bevölkerungsgruppen.
1998
Das erste Europäische Tanzfestival in Zypern, organisiert vom Rialto Theater und dem Ministerium für Bildung und Kultur, findet mit der Beteiligung des Goethe-Instituts in Nikosia statt. Im folgenden Jahr wird im Rahmen des Tanzfestivals die Tanztheater Ausstellung Tanztheater heute: 30 Jahre deutsche Tanzgeschichte vom Goethe-Institut präsentiert.
1999 / 2000
Am 31. Dezember 1999 wird das Goethe-Institut Nicosia geschlossen und am 1. Januar 2000 von Ute Wörmann-Stylianou, Dorothea Ioannides und Ursula Karekla das Goethe-Zentrum Nikosia gegründet.
2007
Zusammen mit der Abteilung für Computerwissenschaften der Universität Zypern und mit Unterstützung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland sowie der Telekommunikationsbehörde Zypern organisiert das Goethe-Zentrum das Symposium Sustainability, Markets & Me–Innovations for the future zu Nachhaltigkeit und Innovation am 2. Februar 2007.
Anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft organisiert das Goethe-Zentrum mehrere Veranstaltungen.
2009
Das Goethe-Zentrum organisiert in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland eine Reihe von Veranstaltungen zum 20. Jubiläum des Mauerfalls.
Die erste Ausstellung von Go Ganesha Go – Elephants for Peace, einer internationalen partizipatorischen Kunstbewegung von Rose Marie Gnausch initiiert, findet in Nikosia auf beiden Seiten der Pufferzone statt. Das Projekt wird bis 2018 weitergeführt.
2013-2014
Am Goethe-Institut werden mehrere Veranstaltungen mit den Verhandlungsdelegationen beider Bevölkerungsgruppen und mit Beiträgen von Fachleuten aus Deutschland durchgeführt, die über die Probleme und Vorgehensweisen bei der deutschen Wiedervereinigung berichten.
2018
Das Goethe-Institut Zypern führt viersprachige Kommunikation auf seiner Website ein, um bewusst noch mehr Einwohner*innen der Insel anzusprechen und einzubeziehen. Neben Deutsch und Englisch wird nun auch in Griechisch und Türkisch kommuniziert.
Ab September 2018 bietet das Goethe-Institut Deutschunterricht auch in Pafos an.
November 2020
Moving Silence findet zum 10. Mal in Zypern in Zusammenarbeit mit ARTos Foundation statt, allerdings unter anderen Umständen wegen der Pandemie. Trotzdem ist ein Austausch zwischen Musiker*innen und Filmemacher*innen möglich und die Veranstaltung wird erfolgreich im physischen und digitalen Raum durchgeführt.