Louna Sbou

Cartografías del desplazamiento_Titelbild

Zeitraum: Mai - Juni 2023
Projekt: „Kartografien der Vertreibung (CoD)"
Partner: Zentrum für Künstlerresidenzen Matadero Madrid, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Louna Sbou ist Stipendiatin des Residenzprogramms für Kuratoren am Centro de Residencias Artísticas de Matadero Madrid in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD und dem Goethe-Institut Madrid.

Mehr zur Residenz

Das Projekt Kartografien der Vertreibung (CoD) untersucht, wie sich Vertreibung und Isolation auf die künstlerische Praxis von insbesondere Queer-, Trans*-, Schwarzen, Indigenen und People of Colour (QTBIPOC)-Künstlern auswirkt, während es gleichzeitig ihre Werkzeuge würdigt und eine inklusive, dekoloniale und queer-feministische Zukunft imaginiert
Wie wirken sich (gewaltsame) Vertreibung und Isolation auf die künstlerische Praxis und die persönliche Perspektive aus? Bieten Kunst und Kultur einen Weg zur Heilung, zu Netzwerken der Solidarität und Fürsorge, um die Isolation zu überwinden? Welche zukünftigen Realitäten, geleitet von QTBIPOC, lassen sich erahnen?
Mit 862.085 Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Madrid (2017, Comunidad de Madrid) und einer bemerkenswerten Präsenz von QTBIPOC-Künstlern, befasst sich diese Forschung mit der wichtigen Rolle von Erinnerung, Archivierung und Kuratierung als Werkzeuge für die Förderung sozialer Bewegungen und die Produktion von Wissen außerhalb des Museums und des Elfenbeinturms der Wissenschaft.

Diese Forschung befasst sich mit Zugehörigkeit, Exklusion, Nostalgie, Schmerz, Freiheit und Unterdrückung, indem sie sich mit den Auswirkungen von Vertreibung und Isolation auf die künstlerische und persönliche Praxis beschäftigt, insbesondere im Fall von migrantischen QTBIPOC-Künstlern in Spanien und Deutschland.
Durch die Zusammenarbeit in Madrid und Berlin wird dieses Projekt die Hegemonie der Narrative, die von dominanten Demografien etabliert wurden, neu aushandeln, während gleichzeitig der Status quo in Frage gestellt und die Sichtbarkeit pluralistischer (Sub-)Gesellschaften gefördert wird.

Über die Künstlerin

Louna_Sbou_Foto © © NTI Louna_Sbou_Foto © NTI
Louna Sbou ist Kuratorin, Mentorin und Kulturproduzentin. Sie ist Direktorin von Oyoun in Berlin, einem antidisziplinären Kunstzentrum, das sich auf queer-feministische, dekoloniale und klassenkritische Perspektiven konzentriert. Sie hat einen Master-Abschluss an der University of Wales (Cultural Entrepreneurship, 2014) und der Fachhochschule Südwestfalen (Jura, 2012).
Ihre Lebenserfahrung als queere Muslimin und Tochter marokkanisch-amazighischer Gastarbeiter*innen führte sie auf eine unkonventionelle Reise in die künstlerische Forschung und Praxis. Diese ermöglichte es ihr, sich aktiv an der Gestaltung zeitgenössischen Kuratierens zu beteiligen und gleichzeitig mit einem nicht-westlichen Ansatz für kollektives Schaffen, resiliente Teambegleitung und transnationale Solidarität zu experimentieren.
Sie kuratierte zahlreiche Ausstellungen, Performances und interdisziplinäre Festivals, darunter Un:Imaginable in Ruanda und Bosnien (2022/2023) mit Hope Azeda; Moudjahidate* (2022) mit Nadja Makhlouf, Maya Inés Touam und Sarah El Hamed, Embodied Temporalities in Berlin, Birmingham, Prag und Lesbos (2022) mit Ahmed Baba, Gugulethu Duma und Sujatro Ghosh; Backbone (2021) mit Mazen Khaddaj.
Sie arbeitete als Direktorin von be'kech in Deutschland (2016-2022), war unabhängige Kuratorin in Japan (2016-2019) und Programmdirektorin des Station Beirut mit der verstorbenen Künstlerin Leila Alaoui und Nabil Canaan im Libanon (2013-2015) und arbeitete mit Bernardine Evaristo, Seloua Luste Boulbina, Dr. Tiffany Florvil, Akinbode Akinbiyi, Mary Maggic, Donatella Bernardi, Renata Salecl, Panashe Chigumadzi, Lamin Fofana und Tewa Barnosa, um nur einige zu nennen.
Im vergangenen Jahr hielt Louna Vorträge im West Den Haag Museum, Transformation Marseille, Ubumuntu Kigali, den Berliner Festspielen, Caisa Helsinki, dem Performing Arts Festival, der Universität der Künste Berlin und dem Goethe Institut und erhielt mehrere Stipendien in Japan, Spanien, Deutschland und Griechenland.
Logos_Louna_Sbou © <!-- --> Logos_Louna_Sbou

 

Top