© Goethe-Institut Barcelona Um den Menschen als wesentlichen Einflussfaktor auf die Umwelt darzustellen, sprechen Wissenschaftler und Philosophen vom Zeitalter des Anthropozän, das die vom Menschen verursachten ökologischen Veränderungen thematisiert.
© Goethe-Institut Barcelona Das Stipendienprogramm Baden-Württemberg / Katalonien wurde 2015 durch die Initiative des Goethe-Instituts Barcelona in Kooperation mit dem Kunstzentrum Hangar, dem Württembergischer Kunstverein Stuttgart und der Kunststiftung Baden-Württemberg ins Leben gerufen.
© Goethe-Institut Barcelona Harald Hauswald wurde 1954 in der sächsischen Stadt Radebeul geboren und ist Gründungsmitglied der Agentur OSTKREUZ. Seine Bilder haben das Bild der DDR und die Erinnerungen an Ostberlin deutlich mitgeprägt.
Gema Segura „Woher kommst du?“ Mit dieser Frage sehen sich Menschen, die in irgendeiner Weise nicht „typisch deutsch“ oder „typisch spanisch“ aussehen, immer wieder konfrontiert.
Judirh Döker Judith Döker stellt im Goethe-Institut Barcelona ihre Fotografien aus einem Flüchtlingslager im Libanon aus.
Das Projekt von Moritz Ahlert ist ein Hybrid aus partizipativer Stadtforschung, künstlerischer Intervention und Performance.
Sophie Innmann und Anna Romanenko sind im Rahmen des Residenzen Austauschs Stuttgart - Barcelona zwei Monate in Hangar gewesen.
Alles fließt und alles kehrt wieder. Gemäß dem Konzept der „zyklischen Reise", befasst sich diese Ausstellung mit zirkulären oder elliptischen Bildern und Bewegungen sowie mit jenen un/vorhersehbaren Phänomenen und Erfahrungen, die zur Wiederholung neigen.
Bei der zweiten Ausgabe des Stipendiums Baden-Württemberg/Katalonien waren die Arbeitsweisen der Teilnehmer*innen sehr unterschiedlich und vielfältig.
Bei der zweiten Ausgabe des Stipendiums Baden-Württemberg/Katalonien waren die Arbeitsweisen der Teilnehmer*innen, die hier ihre Erfahrungen teilen, sehr unterschiedlich und vielfältig.
Das Projekt Minus Ego erforscht sowohl die Annäherungen als auch die Abschweifungen des Ichs.
Goethe-Institut Barcelona Anfang dieses Jahres wurden vier Stipendien an jeweils zwei Künstler aus Baden-Württemberg und zwei Künstler aus Katalonien vergeben.
Goethe-Institut Barcelona In dem folgenden Beitrag spricht der Professor Lluís Nacenta mit dem Künstler Alex Arteaga über das Forschungsprojekt transient senses.
Die Künstlerin Stephanie Senge errichtet ein 6 x 6 Meter großes „Konsum-Mandala“ mitten in Barcelona.
Eine Ausstellung zeigt die besten Werke des Designwettbewerbs zum Thema Weihnachtsbaum.