INPUT © Goethe-Institut

TELEVISION IN PUBLIC INTEREST INPUT

Die INPUT (INternational PUblic Television) ist eine jährlich stattfindende TV-konferenz und NGO deren internationale Mitglieder Persönlichkeiten des öffentlich rechtlichen Fernsehens sind. Sie wissen das Fernsehen ein großes Kommunikationsmittel ist und sind sich ihrer Verantwortung der Gesellschaft gegenüber als Informanten bewusst.
 
Die Vereinigung ist 1977 aus dem gemeinsamen Interesse entstanden, die Öffentlichkeit - fernab vom Mainstream und über gegebene Grenzen hinaus - zu informieren. Gemäß ihren Statuten vom 11. September 2009, versucht sie ein internationales Forum für Fernsehexperten zu fördern, damit diese ihre soziale, kulturelle, investigative und bildende Aufgabe erfüllen können. Ihre Mitglieder sind der Überzeugung dass Fernsehen Teil unserer Kultur der Neuzeit ist, mit der intrinsischen Möglichkeit zur Selbstreflektion  aufzumuntern und Verständigungsbrücken zum anderen zu schlagen und damit ein Teil der Entwicklung einer Gesellschaft zu sein.

Dieses gemeinsame Interesse und das Verantwortungsbewusstsein verbinden. So treffen sich Gleichgesinnte regelmäßig um sich auszutauschen, ihre Arbeiten vorzustellen und von Neuigkeiten zu berichten, damit kreatives Fernsehen fernab jeglicher Konventionen ermöglicht werden kann. INPUT gibt den Machern des öffentlichen Fernsehens eine Stimme. Daher treffen sich einmal im Jahr Mitglieder und Interessierte um sich bestimmte Produkte des Öffentlichen Fernsehens - welche sich einer Diskussion zu bestimmten Thematiken als würdig erweisen - gemeinsam anzuschauen und zu erörtern.
Äthiopien und die Welt vernetzen, lokalen Personen den Zugang zu Veranstaltungen wie der INPUT ermöglichen; dass sind Ziele welche sich das Goethe-Institut Äthiopien gesetzt hat.





 

INPUT © Goethe-Institut

INPUT

Die INternational PUblic Television ist eine jährlich stattfindende TV-Konferenz und NGO, deren internationale Mietglieder Persönlichkeiten des öffentlich-rechtlichen Fernesehens sind. 

INPUT Taipei © Goethe-Institut Taipei

2023
INPUT Taipei

Das Hauptmerkmal der INPUT-Konferenz ist die Fachdiskussion, die sich an jede Vorführung einer Produktion anschließt. Aus diesem Grund müssen alle Produktionen, die auf der INPUT 2023 gezeigt werden, 

Best of Input 2022 © Goethe-Institut

Best of Input 2022

Das Goethe-Institut ist seit langem ein entschiedener Befürworter der Idee des öffentlichen Fernsehens und von INPUT, der jährlichen INternational PUblic Television Konferenz.

INPUT Barcelona © Goethe-Institut Barcelona

2022
INPUT Barcelona

Nach einer zweijährigen Unterbrechung aufgrund der COVID 19 Pandemie findet die INPUT 2022 in Barcelona statt. Dies wird die erste Konferenz im Präsenzformat sein, die seit der INPUT Bangkok im Mai 2019 stattfindet.

Best of Input 2017 - 2019

Das Goethe-Institut ist seit langem ein entschiedener Befürworter der Idee des öffentlichen Fernsehens und von INPUT, der jährlichen INternational PUblic Television Konferenz.
 

INPUT BANGKOK 2019 © Goethe-Institut Tailand

2019
INPUT BANGKOK

Im Jahr 2019 wird INPUT auf Einladung von Thai PBS, Thailands jungem öffentlich-rechtlichem Sender, der 2008 gegründet wurde, nach Bangkok reisen.

INPUT BROOKLYN 2018 © Goethe-Institut New York

2018
INPUT BROOKLYN

Die Forest Creatures Foundation und das Goethe-Institut New York stellten ihr spannendes Konzept für die nächste INPUT Konferenz, die am 30. April 2018 im Kino Williamsburg Cinemas in Brooklyn eröffnet wird, vor.

INPUT THESSALONIKI 2017 © Goethe-Institut

2017
INPUT THESSALONIKI

Die Forest Creatures Foundation und das Goethe-Institut New York stellten ihr spannendes Konzept für die nächste INPUT Konferenz, die am 30. April 2018 im Kino Williamsburg Cinemas in Brooklyn eröffnet wird, vor.