Οδηγίες της Νυρεμβέργης
Βιβλιογραφία

Nürnberger Empfehlungen: Literatur © © Goethe-Institut Nürnberger Empfehlungen: Literatur © Goethe-Institut

Apeltauer Ernst, Hoppenstedt Gila (2010):
Meine Sprache als Chance – Handbuch zur Förderung der Mehrsprachigkeit, Troisdorf

Ammon Ulrich (2003):
Sprachenpolitik in Europa – unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache (I); in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, H. 4/2003, S. 195 – 209

Bleyhl Werner (Hrsg.) (2000):
Leistung und Leistungsbeurteilung. In: Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Hannover. S. 28 – 34

BIG-Kreis (2005):
Standards, Unterrichtsqualität, Lehrerbildung – Empfehlungen des BIG-Kreises. 2. Aufl. München

BIG-Kreis (2007):
Standards für die Lehrerbildung. Empfehlungen des BIG-Kreises. München

BIG-Kreis (2008):
Lernstandsermittlung, Förderung und Bewertung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. München

BIG-Kreis (2009):
Fremdsprachenunterricht als Kontinuum. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. München

Burwitz-Melzer Eva (2008):
Ein neues Portfolio für den Fremdsprachenunterricht – Übergang und Selbstevaluation. In: Grau, Maike/Legutke, Michael (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Auf dem Weg zu einer neuen Leistungskultur. Frankfurt/M.: Grundschulverband. Arbeitskreis Grundschule, Reihe: Beiträge zur Reform der Grundschule, 126, S. 170 – 193

Edelenbos Peter & Johnstone Richard & Kubanek Angelika (2006):
Die wichtigsten pädagogischen Grundsätze für die fremdsprachliche Früherziehung. Sprachen für die Kinder Europas. Forschungsveröffentlichungen, gute Praxis und zentrale Prinzipien. Endbericht der Studie EAC 89/04 (lot 1). Brüssel: Europäische Kommission (01.02.2010)

Edelenbos Peter & Kubanek Angelika (2007):
Fremdsprachen Frühbeginn: Einzigartige Lernchancen nutzen. Zu den Ergebnissen der Studie EAC 89/04 für die Europäische Kommission. Frühes Deutsch, 16. Jahrgang, Heft 10, S. 26 – 38

Empfehlung 1383 (1998) der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Barcelona) 15. und 16.03.2002, Art. 44

Engel Gaby & Groot-Wilken Bernd & Thürmann Eike (Hrsg.) (2009):
Englisch in der Primarstufe – Chancen und Herausforderungen. Evaluation und Erfahrungen aus der Praxis. Berlin

Europarat (2001):
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Berlin

Eurydice (2001):
Europäische Informationsstelle: Der Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Europa. Brüssel

Eurydice (2005):
Europäische Informationsstelle: Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen in Europa. Brüssel

Fthenakis Wassilios u.a. (2009):
Natur-Wissen schaffen. Bd. 5 Frühe Medienbildung, Troisdorf

Fthenakis Wassilios (01/2010):
Bildung ohne Übergänge, in: Bildung spezial, Seelze, S. 21/22

Feierabend Sabine, & Mohr Inge (2009):
Mediennutzung von Klein- und Vorschulkindern. Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie „Kinder und Medien 2003“, in: Media Perspektiven, H.9/2004, S. 453 – 461, zitiert in: Dieter Spanhel, „Gezittert habe ich, aber spannend war‘s.“ Wie gehen wir mit den von Medien ausgelösten Gefühlen im Kindergarten um? In: Eva Geisler (u.a.): Starke Kinder durch gelebte Gefühle. Emotionale Kompetenz bei Kindern fördern. Gefühle leben, Bingen S. 14

Gehrmann Siegfried (2007):
Mehrsprachigkeit, Sprachenpolitik und DaF-Lehrerbildung im Wandel. In: Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa, 2. – 6.10. 2006. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD. S. 181 – 202

Gehrmann Siegfried (2009):
Europäische Bildung und Mehrsprachigkeit: Grundprobleme auf dem Weg zu einem europäischen Bildungsraum. In: Magerski, Christine/Lacko Vidulic, Svjetlan (Hrsg.): Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Wiesbaden, S. 29 – 46

Geisler Eva (u.a.) (2009):
Starke Kinder durch gelebte Gefühle. Emotionale Kompetenz bei Kindern fördern. Gefühle leben, Bingen, S. 15

Grau Maike & Legutke Michael (Hrsg.) (2008):
Fremdsprachen in der Grundschule. Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur. Frankfurt: Grundschulverband

KOM (2003):
449 Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004 – 2008, Stand: 06.04.2010

KOM (2005):
596 Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit, Stand: 06.04.2010

KOM (2005):
356 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Europäischer Indikator für Sprachenkompetenz, Stand: 15.04.2010

Kolb Annika (2007):
Portfolioarbeit. Wie Grundschulkinder ihr Sprachenlernen reflektieren. Tübingen

Kolb Annika (2008):
„Da können wir wissen, was wir wissen“. Wie Kinder ihr sprachliches Können einschätzen. In: Grau, Maike & Legutke, Michael (Hrsg.), Frankfurt, S. 194 – 210

Krumm, Hans-Jürgen (2003):
Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation. In: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen/Basel, 4. Aufl., S. 138-144

House Juliane (2008):
What Is an ,Intercultural Speaker’? In: Alcón Soler, Eva/Safont Jordá, Maria Pilar (Hrsg.): Intercultural Language Use and Language Learning. Berlin, S. 7 – 21

Legutke Michael (Hrsg.) (1997):
Sprachenlernen, Primarschule, Unterrichtsanalyse. München: Goethe-Institut (= Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung Nr. 6)

Legutke Michael (2006):
Englisch in der Grundschule – und dann? Anmerkungen zur Didaktik der Mehrsprachigkeit. In: Martinez, Hélène/Reinfried, Marcus (Hrsg.): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 293 – 304

Legutke Michael & Müller-Hartmann Andreas & Schocker-von-Ditfurth Marita (2009):
Teaching English in the Primary School. Stuttgart

Orešič Herta (2002):
Zwei Fremdsprachen im Grundschulcurriculum. In: 4. Internationale Zagreber Konferenz. Europa – Mitteleuropa – Mittelmeerraum. Mehrsprachigkeit als Voraussetzung kultureller Vielfalt und Integration in Europa. KD-Info. Praxisorientierte Zeitschrift der kroatischen DeutschlehrerInnen. Jg. 11/Nr.20 – Sonderheft – Konferenzbericht 2001, S. 66 – 71

Rau Natalie & Legutke Michael (2008):
Sprachliches Können dokumentieren und präsentieren. Anmerkungen zur Arbeit mit dem Dossier (der „Schatztruhe“) des Juniorportfolios. In: Grau, Maike & Legutke, Michael (Hrsg.), S. 211 – 231

Röber Christa & Müller Claudia (2008):
Der Aufbau von professionellem sprachlichem Wissen als Voraussetzung für eine kompetente Sprachförderung vorschulischer Kinder. Eine Expertise. Freiburg

Rösler Dietmar (2007):
E-Learning Fremdsprachen – eine kritische Einführung. Tübingen

Spanhel Dieter (2009):
„Gezittert habe ich, aber spannend war´s.“ Wie gehen wir mit den von Medien ausgelösten Gefühlen im Kindergarten um?, in: Eva Geisler (u.a.), Starke Kinder durch gelebte Gefühle. Emotionale Kompetenz bei Kindern fördern. Gefühle leben, S. 15

Tracy Rosemarie (2007):
Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen

Zarate Genevieve (1997):
Introduction. In: Byram, Michael/ Zarate, Genevieve (ed.): The sociocutural and intercultural dimension of language learning and teaching. Strasbourg: Council of Europe Publishing, S. 7 – 14

Περισσότερες πληροφορίες...