Wir arbeiten eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um die höchsten Sicherheitsstandards für unsere Mitarbeiter*innen und Schüler*innen zu gewährleisten.
Wir sind weiterhin per E-Mail an info-kl@goethe.de erreichbar.
Wie stellst du dir die Zukunft vor? Über diese Frage diskutierst du mit Jugendlichen aus zehn Ländern. Und du verleihst deiner Generation mit Hilfe digitaler Medien eine Stimme.
Wie siehst du unsere Zukunft? Welche Möglichkeiten siehst du zur Mitgestaltung? Welche Aspekte unseres globalen Miteinanders haben für dich Bedeutung? Geleitet durch diese Fragen lernen die Schüler*innen, Filmsprache bewusst einzusetzen und jetzt individuelle, 1-minütige Trailer zu drehen.
Vom 20. bis 21. Oktober 2021 findet unsere diesjährige 24-stündige virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz statt.
Sie wollen sich als Referent*in mit einem circa 20minütigen Beitrag beteiligen? Machen Sie mit beim Open Call for abstracts!
Die Goethe-Institute aus Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Thailand und Vietnam schufen einen Safe Space auf Zoom für virtuellen Wissensaustausch und Diskussionen zum aktuellen Stand der Künste (post-)Corona, um Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen aus ihrer Region während der COVID19-Pandemie zu unterstützen und zu vernetzen.
(04. Januar 2021)
Die Anti-Corona-Maßnahmen trafen den georgischen Kultursektor unvorbereitet – auch das Royal District Theatre in Tbilissi. Der Dramaturg Davit Gabunia berichtet, wie es dank Mitteln aus dem Internationalen Hilfsfonds 2020 des Goethe-Instituts, des Auswärtigen Amts und weiterer Stiftungen und Kulturmittlerorganisationen dennoch weitergehen konnte.
(08. Dezember 2020)
Das Jahr 2020 war auch für das Goethe-Institut geprägt von der Corona-Pandemie. Generalsekretär Johannes Ebert blickt im Interview mit „Goethe aktuell“ dennoch optimistisch in die Zukunft und spricht darüber, welche Schwerpunkte das Goethe-Institut in seiner internationalen Kultur- und Spracharbeit 2021 setzt.
Wir laden Filmemacher, Produzenten, Verleiher und Sender ein, Filme zum Thema GESUNDHEIT & PSYCHISCHE GESUNDHEIT über unser Online-Bewerbungsformular bis zum 10. April 2021 einzureichen.
SEADSTEM ist ein gemeinsames Projekt der Goethe-Institute in Südostasien und dem South East Asian Ministry of Education Organization. Die Plattform gibt Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, gemeinsam hochwertige Ressourcen für innovative Konzepte im MINT-Unterricht zu entwickeln und auszutauschen.
2019 beantragten das Freedom Film Network und das Goethe-Institut Malaysia gemeinsam und erfolgreich Mittel der Europäischen Union für ein fünfjähriges Projekt, das auf die Stärkung der Zivilgesellschaft in Malaysia abzielt.