Veranstaltungsreihe
vom 11. April bis 10. Mai
Veranstaltungsreihe zu Franz Kafka
Ausstellung anlässlich des 100. Todestages Franz Kafkas
In diesem Jahr jährt sich Franz Kafkas Todestag zum 100. Mal. Dies schafft Anlass dazu, die Schriften und das Lebenswerk des großen Denkers Revue passieren zu lassen.
Dazu laden wir Sie im April und Mai zu der Ausstellung "The Castle" vom graphischen Künstler Jaromír 99 zu uns ins Goethe-Institut ein.
Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen Roman Kafkas aus dem Jahre 1922, sie ist jedoch keine chronologische Erzählung der berühmten unvollendeten Geschichte, sondern vielmehr eine Reihe bildgewaltiger Illustrationen, die zur Veranschaulichung des Textes dienen.
Die Präsentation ist suggestiv und offen für die Fantasie der Besucher. Sie soll den Betrachter in Kafkas Mystik einführen und zum Nachdenken über sein Werk anregen, das den Kampf des Einzelnen gegen die Absurdität, Bürokratie und Ungerechtigkeit der Welt beleuchtet.
Begleitet wird der Ausstellungszeitraum von der Eröffnungsfeier, einem Vortrag der Vizepräsidentin der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und verschiedenen Filmvorführungen.
Über den Künstler:
Jaromir 99, der eigentlich Jaromir Svejdik heißt, wurde 1963 in der Tschechoslowakei geboren. Er bewegt sich zwischen den Welten der Comics und der Musik und ist Komponist, Sänger, Gitarrist und Künstler. Seit Jahren gestaltet er zusammen mit verschiedenen Autoren graphic novels und singt in der Kafka Band.
Das Programm findet in Zusammenarbeit mit den österreichischen und tschechischen Botschaften in Oslo statt. Die Ausstellung enstand mit Unterstützung des Tschechischen Zentrums in Stockholm, Paideia folkhögskola und Paideia – The European Institute for Jewish Studies.
Dazu laden wir Sie im April und Mai zu der Ausstellung "The Castle" vom graphischen Künstler Jaromír 99 zu uns ins Goethe-Institut ein.
Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen Roman Kafkas aus dem Jahre 1922, sie ist jedoch keine chronologische Erzählung der berühmten unvollendeten Geschichte, sondern vielmehr eine Reihe bildgewaltiger Illustrationen, die zur Veranschaulichung des Textes dienen.
Die Präsentation ist suggestiv und offen für die Fantasie der Besucher. Sie soll den Betrachter in Kafkas Mystik einführen und zum Nachdenken über sein Werk anregen, das den Kampf des Einzelnen gegen die Absurdität, Bürokratie und Ungerechtigkeit der Welt beleuchtet.
Begleitet wird der Ausstellungszeitraum von der Eröffnungsfeier, einem Vortrag der Vizepräsidentin der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft und verschiedenen Filmvorführungen.
Über den Künstler:
Jaromir 99, der eigentlich Jaromir Svejdik heißt, wurde 1963 in der Tschechoslowakei geboren. Er bewegt sich zwischen den Welten der Comics und der Musik und ist Komponist, Sänger, Gitarrist und Künstler. Seit Jahren gestaltet er zusammen mit verschiedenen Autoren graphic novels und singt in der Kafka Band.
Das Programm findet in Zusammenarbeit mit den österreichischen und tschechischen Botschaften in Oslo statt. Die Ausstellung enstand mit Unterstützung des Tschechischen Zentrums in Stockholm, Paideia folkhögskola und Paideia – The European Institute for Jewish Studies.