Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Norwegen
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de no
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Norwegen
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
    • Termine und Anmeldung
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Dossier

    • Literarische Bühne
    • Europa lebt
    • Interviewreihe 5 plus 1
    • Urbane Aussichten
    • Was wird aus Europa?
    • Projekte

    • Eurozine
    • Deutschsprachige Literatur
    • Center for Narrative Art
    • European Songbook
    • Freiraum
    • Open Call - The Right To Be Cold
    • DRIN - Inklusion in der Kinderliteratur
    • Climata: Capturing Change at a Time of Ecological Crisis
    • Goethe-Forum

    • Wir sind umgezogen
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Übersetzungsförderung
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Corona-Virus

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Karriere

    • Praktikum
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
    • Partner und Förderer

  • Meet the Author #6 Katja Oskamp

    Zu unserem sechsten internationalen Treffen am 16. Februar haben wir die Autorin Katja Oskamp eingeladen, ihr Buch Marzahn, mon amour mit uns zu lesen.

  • The German Quiz Challenge © ovos media GmbH

    German Quiz Challenge

    Ein Werkzeug zur Bewertung von Deutschkenntnissen: Mit Hilfe des Spiels können Lehrer*innen die Sprachentwicklung und die Fähigkeit zur Anwendung der Sprache bei ihren Schüler*innen verfolgen. Gleichzeitig hilft die GQC dabei, die Motivation beim Lernen zu erhöhen, da das spielerische Format den Stress der Bewertung nimmt. Im neuen Jahr bieten wir weitere Webinare zum Kennenlernen der App an. Melden Sie sich an!

  • Ecologues Keyvisual © Unsplash

    Facetten von NachhaltigkeitEcologues

    Plastik in den Ozeanen, Waldbrände am Amazonas: Auf Ecologues sammelt das Goethe-Institut konstruktive Antworten auf den Klimawandel und bringt in globalen Debatten über Nachhaltigkeit regionale Expert*innen zusammen. Über allem steht die Frage: Wie überleben wir das Zeitalter des Menschen?

  • Fernsehturm Foto: Goethe-Institut/Bernhard Ludevig

    Online Deutsch lernen

    Mit dem DEUTSCH ONLINE Gruppenkurs des Goethe-Instituts können Sie das Deutschlernen flexibel an Ihren Zeitplan anpassen und ortsunabhängig lernen.

Öffnungszeiten

Goethe-Institut Norwegen folgt den Anweisungen der norwegischen Behörden. Bis auf Weiteres bleibt unser Institut für Publikum geschlossen. Weiterhin erreichen Sie uns am Telefon (22057880) und per E-Mail (info-oslo@goethe.de) montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr. Wir hoffen, dass möglichst viele an unseren digitalen Veranstaltungen teilnehmen.

Folgen Sie uns digital - auf Facebook, Twitter und Instagram!

Bei Fragen zu Deutschkursen und Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an presse-oslo@goethe.de .  

 

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Norwegen
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Termine und Anmeldung

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Norwegen

Gezeichnetes Bild, 2 Personen sitzen nebeneinander, zwischen ihnen ein Radio, aus dem Geräusche kommen Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Erzählungen
Zeit zuzuhören

In der aktuellen Situation, die viele Menschen rund um den Globus zwingt, zu Hause zu bleiben, bietet „Zeit zuzuhören” eine Sammlung von Geschichten – erzählt von Erzähler*innen aus allen Bereichen der Kunst, von überall auf der Welt.

Ein Schild an der Straße, die am Messegelände vorbei in die Stadt führt, rät am Morgen "Abstand halten! Zuhause bleiben! Bleibt gesund!" Foto (Detail): © Picture alliance/ dpa/ Frank Rumpenhorst

Buchmesse Frankfurt 2020
Literaturbetrieb in Zeiten der Pandemie

Wegen der Corona-Epidemie präsentiert sich die Buchmesse in Frankfurt 2020 ausschließlich digital. Schade um all die persönlichen Begegnungen, die deshalb ausfallen, meint Berit Glanz – und freut sich über immer mehr inspirierende Literaturdebatten in den sozialen Medien.

Fort Fredrik in St. Croix Foto: ©Martin Lie, Trondheim, Norway

Kolonialgeschichte
Skandinavien und der Menschenhandel

Wenn ich erzähle, dass ich über skandinavische Kolonialgeschichte forsche, ist die erste Reaktion oft ”Gibt es die denn?” In Norwegen bekomme ich auch als Antwort, das sei die Verantwortung Dänemarks, schließlich sei in der betreffenden Periode Norwegen von Kopenhagen aus verwaltet worden.
 

ProjekteSchwerpunkte des Goethe-Instituts in Norwegen

Illustration: Kinder verschiedener Hautfarben mit dem Projektnamen DRIN Foto: Illustration El Boum

DRIN - Visionen für Kinderbücher

Welche Kinderbücher fallen Ihnen auf Anhieb ein? Und wer vollbringt in ihnen die Heldentaten?
Im deutschen Sprachraum erfreuen sich die skandinavischen Helden von Astrid Lindgren großer Beliebtheit. Aber wie zeitgemäß ist Kinderliteratur in unserer heutigen Welt in Bezug auf Diversität und Inklusion?
 

Klangkünstler Lasse-Marc Riek zeichnet Töne auf. Im Hintergrund sind Strommasten zu sehen. Foto: ©Praksis

Climata: Capturing Change at a Time of Ecological Crisis

German sound artist Lasse-Marc Riek uses field recording to explore acoustic ecology, bio-acoustics and soundscapes. Our residency Climata takes its starting point from questions he addresses in his practice.

The Right To Be Cold © picture alliance/dpa

The Right to Be Cold

„The Right to be Cold“ ist ein grenzüberschreitendes, interdisziplinäres Projekt, dessen Fokus auf der sogenannten arktischen und borealen Region liegt: Es verhandelt Fragen zu Indigenen Rechten, Ökologie, Klimagerechtigkeit und Kultur. Dazu kommen auf dieser Website Stimmen aus unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Sie alle setzen sich mit dem Klimawandel auseinander, der die nördlichen Lebensbedingungen grundlegend herausfordert und verändert. 

Standort

Kartenausschnitt mit dem Standort des Goethe-Instituts in Oslo © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter
  • Aktuelle Stellenausschreibungen

Veranstaltungen

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Norwegen in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Kultur
  • Magazin
  • Dossier
  • Projekte
  • Goethe-Forum
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Corona-Virus
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer