Projekte

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und den Philippinen. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.

Keep in touch © Goethe-Institut Philippinen

Aktuelle Veranstaltungen

12-15.06.2025

Performance Ecologies: Arbeitspräsentationen

Performance Ecologies kehrt im Juni mit einer Reihe von Arbeitspräsentationen zurück – vom 12. bis 16. Juni im Orange Project im Art District von Bacolod. Nach einer ersten Residenz im Februar in Linangan zeigen zehn Künstler*innen nun die nächsten Schritte ihrer künstlerischen Prozesse in täglichen Performances. Insgesamt werden 11 Stücke präsentiert, darunter eine besondere Performance der Leiterin Eisa Jocson am 12. Juni. Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und laden zu einem Raum des Experimentierens, Reflektierens und Austauschs ein.
 

Performance Ecologies: Work-in-progress Showings

08-14.08.2025

DokuTheater Workshop #2

Das Goethe-Institut Philippinen bietet insgesamt 12 Plätze für Theaterschaffende, -praktizierende und Künster:innen zur Teilnahme an einem 7-tägigen Workshop mit den bekanntesten Vertreter:innen des deutschen Dokumentartheaters, Regine Dura, Hans-Werner Kroesinger und Julian Warner.

DokuTheater Workshop

Dealing in Distance

Dealing in Distance ist eine Initiative des Goethe-Instituts, die sich mit südostasiatischer Diaspora-Identität und Migration durch Kunst auseinandersetzt. Sie gipfelt in einem reisenden Festival in Indonesien, den Philippinen und Vietnam. Wir laden zu künstlerischen Arbeiten ein, die sich aus einer südostasiatischen Perspektive mit Diaspora, Identität und kultureller Distanz auseinandersetzen.

Film Festivals

26-29.09.2024

KinoFest

Das jährliche deutsche Filmfestival findet vom 26. bis 29. September 2024 in den Shangri-La Plaza Red Carpet Cinemas statt! Freuen Sie sich auf kostenlose Vorführungen von Filmen, die von Jugend, Selbstfindung, kulturellem Wandel und persönlicher Unabhängigkeit handeln und eine Plattform für unterschiedliche Stimmen bieten.

18.10.2024 bis 01.12.2024

Science Film Festival

Das Science Film Festival ist ein Fest der Wissenschaft: Es zeigt internationale Filme zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ökologie, Technologie und Forschung. Das Festival findet in Südostasien, Südasien, Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika statt. Begleitet werden die Filmvorführungen von Experimenten und interaktiven Lernspielen. 

SFF 2024 © Goethe-Institut © Goethe-Institut

24/7

Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Mehr Infos zu den wechselnden Filmreihen finden Sie hier. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

goethe-on-demand © Bandefilm © Bandefilm

Open Call

Hier veröffentlichen wir Ausschreibungen für Angebote des Goethe-Instituts in Philippinen, darunter Workshops, Residenzen und Besucherreisen.

Vergangene Programme

Rave | DJ Lab

Resonanz

Resonanzist ein zweiteiliges Event, die Rave mit einen DJ-Lab vereint und so eine spannende Mischung aus Musik und der Verbesserung von Fähigkeiten für alle Musikfans, Kreativschaffende und angehende DJs schafft.

Bauhaus.Listening Workshop #2 Sagada/Manila

Listening to the World – 100 Years of Radio

Im Jahr 2023 wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums ist das Projekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« als Kooperation zwischen der Professur »Experimentelles Radio« an der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt gestartet.

Bauhaus Listening to the World © Graphic Design: Iris Buchholz © Graphic Design: Iris Buchholz

Wie klingt die Stadt?

Sound of X

Wie können wir uns angesichts der Corona-Pandemie wieder mit den Orten unseres Alltags verbinden? In Sound of X sind Künstler*innen dem charakteristischen Sound ihrer Städte auf der Spur. Die enstandenen Video-Soundscapes lassen uns unsere Räume und Orte neu erfahren.

Sound of X © Goethe-Institut / Foto: Benny Suhendra Panjaitan / Design: Group De Jour © Goethe-Institut / Foto: Benny Suhendra Panjaitan / Design: Group De Jour

Sprechen Sie uns an!

Das Engagement der Öffentlichkeit und der Kunstszene ist ebenso wichtig wie unser eigenes Programm, um einen Raum mit Bedeutung zu schaffen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an gemeinsamen Projekten, innovativen gegenwärtigen Praktiken und internationalem Austausch in der Kunst haben.

Folgen Sie uns