Wie funktioniert die Ausleihe aus der Bibliothek der Dinge
1. Nimm das Objekt, das du benötigst selbst aus der Bibliothek der Dinge und gehe zur Rezeption.
2. An der Rezeption zeige Deinen Bibliotheksausweis und Deine ID-Karte.
3. Falls Du noch kein Mitglied der Bibliothek bist, kostet dich die Mitgliedschaft nur 8€/Jahr oder 5€/Jahr, falls du Student bist.
4. Du kannst dir die Objekte aus der Bibliothek der Dinge max. 3 Wochen behalten. Nach dieser Frist müssen die geliehenen Gegenstände in die Bibliothek zurück gebracht werden.
Reservierung der Dinge
Du kannst jedes Objekt reservieren, indem Du zur Rezeption kommst oder direkt dort anrufst +421 2 59 204 311 oder eine E-Mail an
info-bratislava@goethe.de sendest.
Wenn Du ein Objekt benötigst, das noch ausgeliehen ist, kannst Du an der Rezeption nach dem erwarteten Rückgabedatum fragen. Bitte respektiere, dass es nicht möglich ist, das gewünschte Objekt für einen konkreten Termin zu reservieren. Die Reservierung ist nur möglich, wenn das Objekt momentan ausgeliehen ist. Nach der Rückgabe wirts du es als nächster Nutzer ausleihen können.
Öffnungszeiten der Bibliothek der Dinge
Montag-Freitag 8:00–20:00h
Samstag 8:00–13:00h
Im Rahmen des Projekts Bibliothek der Dinge bieten wir zahlreiche interessante Workshops an, die sich hauptsächlich an den ausleihbaren Objekten orientieren. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, herauszufinden, wie die angebotenen Gegenstände funktionieren. Außerdem können Sie unter der Anleitung erfahrener Trainer gleich selbst aktiv werden.
Wenn Sie Ihre Expertise auf einem bestimmten Gebiet teilen möchten und einen eigenen Workshop anbieten wollen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Anmeldung für die Workshops: Tamara Zajacová, Tel. +421 2 59204320, tamara.zajacova@goethe.de
Realisierten Workshops
Alltägliche Sachen hacken
Datum: 14. Oktober 2017, Samstag
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Workshopleitung: Lucia Dubačová, Unfold
Hast du schon mal am Bananenklavier gespielt? Oder mit der Modelliermasse einen Computer gesteuert? Probier es auf dem Workshop aus!
Schau, was alles du mit Makey Makey machen kannst:
VIDEO
Was ist Makey Makey?
MaKey MaKey ist das Erfinder-Kit des 21. Jahrhunderts und wurde von den amerikanischen Studenten Jay Silver und Eric Rosenbaum erfunden. Mit ihm kannst du die alltäglichsten Dinge in berührungsempfindliche Flächen verwandeln und diese dann mit deinem Computer verbinden. Da es sehr einfach zu bedienen ist, ist es für jeden geeignet.
Workshop über Nähen
Termin: 10.12.2016
Einführung in die Astronomie
Datum: 8. Oktober 2016
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Workshopleitung: Ing. Juraj Kubica, PhD., Slovenské planetáriá a.s.
Kurzbeschreibung: Der Workshop bietet eine Einführung in die praktische Astronomie für breite Öffentlichkeit, junge Menschen, die noch zur Schule gehen, oder auch Familien. Ein erfahrener Astronom verrät uns, welche unterschiedlichen Objekte man am Nachthimmel beobachten kann, aus welchen Bestandteilen sich ein Fernrohr zusammensetzt und wie es funktioniert.
Workshopablauf: Am Anfang erhalten die TeilnehmerInnen grundlegende Informationen über Fernrohre, das menschliche Auge, elektronische Detektoren und den Sternenhimmel. Im Folgenden können die Teilnehmenden selbst den Umgang mit Fernrohren unterschiedlichen Typs ausprobieren (es werden mehrere Teleskope zur Verfügung gestellt). Der Workshopleiter berät die Teilnehmenden, wie man eine Sternenbeobachtung plant, einen geeigneten Ort dafür auswählt und welche Arten von Objekten man mit verschiedenen Fernrohren beobachten kann. Erfahrt darüber hinaus auch, welche Handy- oder Computer-Apps bei der Planung einer Sternenbeobachtung helfen können. Die Zielgruppe des Workshops sind hauptsächlich junge Sternen-Begeisterte, die vorhaben, ihr erstes Fernrohr zu kaufen oder vor kurzem eines bekommen haben und jetzt lernen wollen, damit den Nachthimmel zu beobachten. Allerdings sind natürlich auch alle herzlich willkommen, die sich gern das Teleskop aus der Bibliothek der Dinge des Goethe-Instituts ausleihen und sich beraten lassen wollen, wie man damit richtig umgehen sollte.
Biologie für Kinder
Datum: 10.9.2016
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Durchgeführt von: Ing. Zuzana Hegyi, PhD.
Ort: Bibliothek des Goethe-Instituts, Panenská 33, Bratislava
Kurzbeschreibung: Die TeilnehmerInnen machen sich mit den Bestandteilen eines Mikroskops vertraut und verstehen anhand praktischer Beispiele unter fachlicher Anleitung die grundlegenden Prinzipien der Arbeit mit dem Mikroskop. Dieses verleihen wir im Rahmen von AjnFach – der Bibliothek der Dinge. Der Workshop ist hauptsächlich an Familien mit Kindern gerichtet, allerdings kann jeder teilnehmen, der sich für diesen Teil des naturwissenschaftlichen Bereichs interessiert.
Ablauf des Workshops: Die ersten Blicke in die Struktur der Welt, die man durch das Mikroskop betrachten kann, sind für jede neugierige Kinderseele ein Abenteuer. Schaut mit uns durch das Mikroskop auf die Flügel einer Fliege, die Zellen einer Zweibel oder ein Haar in 300- bis 1200-facher Vergrößerung. Mit gläsernen Objektträgern, Deckgläsern, Pinzetten und Pipetten bereiten wir unsere eigenen Präparate vor – wie echte Wissenschaftler! Mithilfe der Lupe könnt ihr auch einzellige Mikroorganismen betrachten – Bakterien, Hefen und Pilzfasern. Wir erfahren auch einiges über den Aufbau von Zellen und darüber, wo sich eigentlich die DNA befindet. Die jungen Forscher können dabei auch ihr eigenes DNA-Modell bauen.
Outdoorspiele
Datum: 15.9.2016 (Dobrý trh)
Zeit: 11-15 Uhr
Ort: Panenská straße 33, Bratislava
Trainer: Ján Krčmár, Peter Šípoš (Slowakische Pfadfinderschaft)
Ablauf des Workshops: Kennt Ihr das auch? Ihr seid eine Gruppe und würdet gern etwas lustiges spielen, etwas, das die Gruppe zusammenbringt und gleichzeitig jeden von uns zum Mitmachen anregt. Wenn man sich in diesem Moment nur an ein gutes Spiel erinnern könnte… Natürlich fällt einem in genau diesem Moment nichts passendes ein. Genau deswegen haben wir beschlossen, einen Workshop mit Outdoorspielen zu organisieren, die für Schulklassen, Familienausflüge oder andere Gruppen geeignet sind. Durch die Welt der Gruppenspiele werden uns zwei junge Pfadfinder von der Slowakischen Pfadfinderschaft begleiten. Sie bringen uns Spiele aus unserer Kindheit wieder zu Bewusstsein und zeigen uns neue spannende Aktivitäten, die wir bei verschiedenen Zielgruppen anwenden können.
Erlebt einen angenehmen Donnertsag mit uns und schöpft gleichzeitig neue Ideen für Spiele, die euch, euren Kindern aber auch erwachsenen Freunden mit Sicherheit viel Spaß bereiten werden!
Wie bereitet man ein leckeres Eis vor?
Datum: 2. Juli 2016 (samstag)
Zeit: 10.00 - 12.00
Ort: Goethe-Institut, Panenská ulica 33, Bratislava
Lektor: Barbara (Eissalon Koun,
www.koun.sk)
Kurze Beschreibung: Die Teilnehmer werden etwas über die Eistrends dieser Sommersaison erfahren und dabei unter Anleitung der erfahrenen Eisherstellerin ihr eigenes Eis produzieren. Im Rahmen des Projektes „Bibliothek der Dinge“ verleihen wir dazu auch eine Eismaschine.
Verlauf des Workshops: Junge und Alte lieben Eis. Manche bevorzugen klassische Geschmacksrichtungen wie Vanille-, Zitronen- oder Schokoladeneis, andere experimentieren mit Eissorten wie zum Beispiel Mohn, Ananas-Rosmarin oder sogar mit Ruccola. Wie sieht es aber mit den Eistrends in der Welt aus und was ist das Geheimnis von einem wirklich guten Eis? Über diese beliebte Delikatesse wird uns die sympathische Barbara Szalaiová, eine Fachfrau aus dem bekanntesten Eissalon in Bratislava, erzählen. Über Eis werden wir nicht nur reden, wir werden es auch selbst vorbereiten und probieren.
Bereitet also eure Geschmacksnerven vor, gönnt euch selbst oder euren Kindern ein süßes Geschenk und nehmt an dem Eisworkshop teil!
Bike-Mittag im Goethe-Institut
Datum: 28.5.2016
Zeit: 11:00-13:00 Uhr
Lektor: Bellbikes, Martin Chupáč
Ort: Foyer – Ajnfach und Innenhof
Kurze Beschreibung: Lerne, dein Bike instandzuhalten und zu warten. Erfahre, wie man häufige Fehler bei der Instandhaltung eines Fahrrads vermeiden kann.
Länge des Workshops: 2 Stunden
Anzahl der Teilnehmer: max. 15
Lerne Jonglieren
Datum: 21.5.2016
Zeit: 12:00-14:00 Uhr
Lektor: Andrej (Slovak Artist Community)
Ort: Yoga house Dachgeschoss – Kontakt Lenka Žabková
Was du brauchst: wenn du dein eigenes Jonglierset hast, bringt es mit, muss aber nicht sein!
Kurze Beschreibung: ein erfahrener Artist zeigt dir die Grundlagen des Jonglierens
Länge des Workshops: 2 Stunden
Anzahl der Teilnehmer: max. 15
Frühling im Garten
Datum: 30. 4. 2016
Anfang: 11.00 Uhr
Lektor: Michala Hrnčiarová
Ort: Goethe-Institut
Kurze Beschreibung: Lerne, wie man Pflanzen in Töpfen anbaut, wie man einen Blumentopf mit Wasserspeicher selber baut und mit Pflanzen besetzt.
Länge des Workshops: 2 Stunden
Anzahl der Teilnehmer: max. 10