Aus dem chinesischen Internet  Das Nachtleben von Wudaokou

U-Bahnhof Wudaokou
U-Bahnhof Wudaokou © yì magazìn

Bekannt als Studierendenviertel, Startup-Zentrum, Mittelpunkt der Pekinger Rockszene, Ausländerviertel, Party-Meile: Wudaokou im Pekinger Nordwesten. Ein nächtlicher Besuch.

Hier gibt es ein Dutzend Hochschulen, darunter Peking-Universität und Tsinghua-Universität. Außerdem haben hier einige Giganten der Internetbranche ihren Sitz, zum Beispiel SINA, Netease und Sohu. Auch wenn diese in der Branche schon als etwas veraltet gelten, so ist der Altersdurchschnitt ihrer Belegschaften doch noch relativ niedrig. Aber auch neuere Internet-Erfolgsstorys haben hier ihren Ursprung, darunter die Video-App Kuaishou, Renrenwang, Storm Codec (Baofeng), Fanfou, der Lieferdienst Meituan, das Reiseportal Kuxun, die RSS-Lese-App Zhuaxia, die Mode-App Meilishuo, die Musik-App Kuwo und die Freundschafts-App Yijian. Ihr gemeinsamer Marktwert soll 50 Milliarden US-Dollar betragen. Früher war hier auch einmal eines von zwei Vierteln in Peking, in dem sehr viele Koreaner ansässig waren (das andere ist Wangjing).

Oft wird Wudaokou auch noch als „Mittelpunkt des Universums“ bezeichnet; der Name wurde wohl vom U-Center geprägt, das an der Stelle des früheren Wudaokou-Kaufhauses hochgezogen wurde. Vor 30 Jahren war das U-Center der belebteste Ort in Wudaokou.

Belebt wird all das natürlich von den jungen Leuten hier.

Wir haben drei Perspektiven ausgewählt, um Wudaokou zu beschreiben: Erstens das Nachtleben mit dem Auf und Ab seiner Klubs und Bars und seinem Publikum. Zweitens den populären Ort 706, an dem viele spannende, inspirierende Bildungs- und Kultur-Events stattfinden. Drittens die Universitäten, wo man immer Leute findet, die anscheinend jeden kennen (vielleicht ist es auch wirklich so) und überall mitmischen. Sie sind ambitioniert und neugierig auf Wudaokou und die Möglichkeiten, die sie dort geboten bekommen.

Die Bettlerin Zhang Rong und ein paar Nepalesen

Es ist kurz nach elf Uhr abends. Zhang Rong aus Henan nähert sich mit ihrer weißen Emailleschale den Jugendlichen, um sie um Geld anzuhauen. Die Aufreißer, die Angetrunken oder die auffällig gekleideten Feiernden sind ihre Hauptzielgruppen. Wenn sie Glück hat, verdient sie über 100 Yuan am Abend, das bringt mehr als einen Tag lang vor dem Beijing Book Building in Zhongguancun zu stehen.

Vor fünf Jahren ist sie nach Peking gekommen und war seitdem nur in dieser Gegend tätig. Hier sind viele Studenten und freigiebige Geister, irgendjemand ist immer da, der vor dem anderen Geschlecht das Gesicht wahren will.

An diesem Abend bekommt sie ihre erste Münze von einem enttäuschten Nepalesen.

Der Nepalese steht mit zwei Kumpels vor dem Global. In einer kurzen internen Abstimmung wird er ausgewählt, heute den Anmacher zu spielen. Keine zehn Meter entfernt sitzen zwei Studentinnen der Beijing University of Chemical Technology. Sie sind schon etwas angetrunken. „Ich will einen ausländischen Freund“, sagt die eine laut. „Das passt zu dir, du ist doch Muslimin, oder?“, antwortet die andere.

Der Nepalese zieht eine Zigarette hervor und nähert sich der muslimischen Studentin: „Do you have a lighter?“

Die Mädchen verstehen seinen englischen Akzent kaum, aber das macht nichts. Er wechselt ins Chinesische, auch mit Akzent, und fragt, auf welcher Uni sie sind, mit wie vielen und wann sie heute hergekommen sind. Er macht ihnen ein paar Komplimente zu ihrem Aussehen und gibt dann selbst ein paar Informationen preis: Nepalese, Peking-Universität, Medizinfakultät, Hindu. Als er „Peking-Universität“ sagt, hält er ein paar Sekunden inne, um den Mädchen Raum für einen überraschten Ausruf zu geben.

„Wollen wir zusammen was trinken gehen? Meine Freunde und ich laden euch ein.“ Dabei zeigt er auf seine Kumpels, die aus einiger Entfernung beiläufig herüberschauen. Endlich ist er zum Punkt gekommen. Zhang Rong hat ihre Chance erkannt und positioniert sich neben der Gruppe. Der Nepalese greift in sein Portemonnaie und gibt ihr eine Münze.

Die Mädchen zögern noch. Zwei großgewachsene Typen nähern sich und unterbrechen das Gespräch. „Was quatscht ihr hier so dumm rum? Kommt endlich tanzen.“ Die beiden überragen den Nepalesen um gut einen Kopf, so dass er unwillkürlich einen Schritt zurückweicht. „Do you have a lighter?“, fragt er aus einem Gedankenblitz heraus die zwei Typen.

Die beachten ihn gar nicht. Es scheint, dass sie die Mädchen auch grad erst kennengelernt haben. „Ich studiere auch an der Peking-Uni, glaubst du das?“ fragt der eine das muslimische Mädchen, worauf die zu kichern anfängt. Dann gehen die vier zusammen in Richtung Propaganda davon.

Der Nepalese schüttelt den Kopf – und seine Kumpels wissen Bescheid.

Die „Hormone“

Der Name Wudaokou (wörtlich: Fünf + Bahnübergang) bezeichnete ursprünglich den fünften Bahnübergang auf der Linie Peking-Zhangjiakou – vom Pekinger Nordbahnhof aus gezählt. 60 Jahre brauchte dieser kleine Weiler mit etwa hundert Getreidebauern, um zum „Mittelpunkt des Universums“ zu werden. Die Energie, die die Entwicklung dieses Ortes vorantreibt, ist die Jugend.

Unidozenten und Wissenschaftlerinnen, Firmengründer, Chinesinnen und Ausländer, Kneipen, Buchhandlungen, Bosse und Uniabsolventinnen. Die Zeitung Beijing Business Today veröffentlichte Ende 2016 eine Statistik, nach der es in Wudaokou knapp 400 Restaurants gibt, in denen man von zwanzig, dreißig bis mehrere hundert Yuan essen kann. Außerdem gibt es über 300 Vergnügungsetablissements für den kleinen und großen Geldbeutel. „Hier siehst du Milliardäre neben Pfannkuchenverkäufern, links hast du Restaurants mit Gerichten ab 200 Yuan, rechts einen Haufen Straßenverkäuferinnen mit T-Shirts für 20 Yuan pro Stück, oder drei für 50.“  Mit diesen Worten beschreibt die Architektin Liu Chan auf der Frage-und-Antwort-Website Zhihu, weshalb sie Wudaokou mag.

Der Kreislauf von Vergehen und Erneuerung ist hier besonders schnell. In den letzten zwanzig Jahren hat das neue U-Center das alte Wudaokou-Kaufhaus ersetzt, der Sohu Tower wuchs über das Hauptgebäude der Tsinghua-Uni hinaus und aus dem ehemaligen Großhandelsmarkt für Bekleidung ist eine gepflegte Grünfläche geworden. Die taiwanische Dessert-Kette Meetfresh hat die bankrotte Buchladenkette Photosynthesis ersetzt und die Wangzhuang Street verwandelte sich von einer schmalen, ungepflasterten Gasse erst zur Korean Food Street und ist heute eine begrünte Zone. Am 31. Oktober 2016 fuhr der letzte Personenzug durch Wudaokou, danach wurde die 106 Jahre alte Eisenbahnstation Tsinghua Campus geschlossen und der Bahnübergang abgebaut. Er wird durch die Schnellstrecke Peking-Zhangjiakou ersetzt werden, die für die Winterolympiade 2022 gebaut wird.
Das U-Center in Wudaokou Das U-Center in Wudaokou | © yì magazìn Die Bars und Kneipen, in denen sich die jungen Leute treffen, spiegeln Jugend, Widerspruch und Veränderung wider. Hier ist alles voller zufälliger, vergänglicher Fröhlichkeit. „Du glaubst, die haben den Weg zum Glück gefunden, wie sie da sitzen mit ihren Drinks in der Hand.“ So beschreibt es Qiaqia, die einmal die Woche nach Wudaokou kommt.

Wudaokou macht Spaß, viele Studentinnen, hübsch, jung und naiv. Am Arbeiterstation ist alles teuer.

In den Bars von Wudaokou ist von 11 Uhr abends bis morgens um fünf viel los, länger als in Sanlitun und am Arbeiterstadion, den Ausgehvierteln im Osten der Stadt. Ein paar hundert Meter südlich der Kreuzung Chengfu Road und Heqing Road reihen sich ein Dutzend Bars und Klubs aneinander. Es gibt eher leise Musikbars wie Steps und La Bamba sowie Mojito, wo aus einem kleinen Fenster Mojitos in Plastikbechern für 15 Yuan verkauft werden. Am beliebtesten sind die Klubs wie Global Warehouse (genannt „The Warehouse“), Sensation („S“), Propaganda („PPG“) und Dopamine. PPG war einer der ersten Klubs und wurde 2006 von Mitgliedern einer Campus-Band der Tsinghua-Universität gegründet, aber seine Popularität hat sich inzwischen zum „S“ hin verlagert.
Fassade des Klubs Soundcheck in Wudaokou Soundcheck in Wudaokou | © yì magazìn Was immer und überall gleich ist, sind die Gruppen von jungen Leuten in Hip-Hop-Klamotten, die leeren Bierdosen, Kippen und Erbrochenes. Und die Betreiber der Klubs: Sensation, Wu Club, Propaganda und Steps gehören alle ein und demselben Besitzer. Dopamine ist das Werk eines der größten Namen aus der Szene beim Arbeiterstadion. Auf nur ein paar hundert Metern Straße monopolisieren sie jeden Abend das Nachtleben von gut 1.500 jungen Menschen.

Der Alkohol ist hier mit 20, 30 Yuan per Glas relativ günstig. Mit Ausnahme des Global, welches private Séparees hat, sind die meisten Klubs sehr ähnlich ausgestattet: eine Bar, eine Tanzfläche und Sitznischen, die Zugabteilen nachempfundenen sind. Die meisten Gäste trinken gerne erst oben ein paar Gläser, bevor sie zum Tanzen in den Keller gehen. Wenn es ihnen dann zu stickig wird, gehen sie raus an die Luft, hocken sich hin oder lehnen irgendwo an, rauchen eine, quatschen ein bisschen und gehen zurück, weiter trinken, weiter tanzen. So vergeht die Nacht sehr schnell.

Die Uhr ganz oben am Kaufhaus des U-Centers neben der U-Bahn-Station zeigt die Zeit genau an, aber die jungen Leute achten gar nicht drauf. „Wudaokou macht Spaß, viele Studentinnen, hübsch, jung und naiv. Am Arbeiterstation ist alles teuer“, sagt Wang Xie, der seit 12 Jahren an der Caijing East Street abhängt.

Li Hai, der (Vize-) Bankdirektor und ich

Als ich mich über die Tanzfläche treiben lasse, berührt mich jemand an der Schulter. „Bist du allein? Willst du mit uns was trinken?“, fragt Li Hai höflich. Er wirkt sehr kultiviert. 

Seit zehn Tagen lastet die Aufgabe, einen Zugang zu den Leuten hier zu bekommen, immer schwerer auf mir und ich komme mir mehr und mehr wie eine ziemlich erfolglose Journalistin vor. Wir alle wissen, dass es in Peking nicht viele Orte gibt, wo junge Leute sich austoben können, Wudaokou ist einer davon.

An anderen Orten hat die Hauptstadt schon so viele Phasen von „dies ist verboten und jenes ist nicht erlaubt“ durchgemacht, dass es deprimierend ist. Der Anteil junger Leute wird sowieso immer kleiner und das starre, reglementierte Leben beengt uns. Eines ist sicher: Das Lebensgefühl der jungen Leute wird nicht so recht mitgedacht im offiziellen Peking und oft entspricht es nicht mal den offiziell propagierten Kernwerten.

Aber wie sollte ich mich dieser euphorischen Menge nähern? Das war gar nicht einfach. Mein Misserfolg bestand darin, dass niemand Fragen beantworten wollte: „Du willst mich interviewen? Wozu das denn?“

Nachdem mindestens dreißig Leute sich geweigert hatten, mit mir zu sprechen, beschloss ich, mehr zu riskieren! Also nahm ich die Identität eines einsamen Mädchens an, das allein nach Wudaokou kommt, um in einer Bar was zu trinken und etwas Spaß zu haben.

Li Hai bevorzugt Wudaokou: Der Alkohol sei billig, die Musik laut und hier seien viele hübsche Studentinnen unterwegs. Man könne tanzen und trinken bis zum Morgengrauen und dann noch einen billigen Jianbing essen.

In dieser Situation fand Li Hai mich auf der Tanzfläche, berührte meine Schulter und fragte: „Bist du allein? Wollen wir zusammen was trinken?“

Er stellte sich vor, sagte, er sei 25 Jahre alt, Manager im Geschäftskundenbereich einer Bank und komme zweimal im Monat nach Wudaokou. Sein weißes Hemd und die goldgerahmte Brille schienen nicht recht zur Atmosphäre in der Bar zu passen. Li Hai war zusammen mit einem verheirateten Kollegen und einem Vorgesetzten da, letzterer angeblich einer der „Vizedirektoren" der Bank.

In Peking gibt es nicht viele Ausgehviertel: Sanlitun und die Gegend um das Arbeiterstadion sind aufgrund ihrer Nähe zu den ausländischen Botschaften relativ früh entstanden, aber ihre Nähe zum Business District treibt jetzt ihre Gentrifizierung voran. Daher wirken sie auch nicht mehr besonders jugendlich.

Li Hai bevorzugt Wudaokou: Der Alkohol sei billig, die Musik laut und hier seien viele hübsche Studentinnen unterwegs. Man könne tanzen und trinken bis zum Morgengrauen und dann noch einen billigen Jianbing essen.

Eine gute Stunde später war mir schließlich etwas schwindelig. Ich hatte unzählige Runden beim Kartenspielen verloren und vier Shots und einen Cocktail intus. Ich sah, wie zwei weitere Studentinnen der Beijing Foreign Languages University zu unserer Gruppe stießen, außerdem zwei Mädels, die sich vom „Vizedirektor" angezogen fühlten. Eine der beiden bezeichnete sich selbst als „Headhunter“ und gab ihren Einstand interessanterweise mit den Worten „Hier soll irgendwo ein Bankdirektor sein?“ Einmal versuchte ich in dieser Stunde zu flüchten, indem ich sagte, ich müsse zur Toilette, aber Li Hai passte mich am Eingang ab und bat mich, zurückzukommen. Dann wurde ich noch Zeugin einer Mini-Midlife-Crisis, die dem Bankdirektor in dieser Nacht einen Anflug von Selbstzweifel schickte: „Ich bin 1982 geboren und seit einem Jahr geschieden. Hältst du mich für alt?“

Um halb zwei Uhr nachts vergnügten Li Hai und die Mädels sich wieder auf der Tanzfläche. Der Vorgesetzte sah inzwischen ziemlich alt aus und war ziemlich betrunken. Endlich konnte ich mich verdrücken.

Ein Barkeeper, ein Taxifahrer und ihre nächtliche Kunden

Gäste wie Li Hai sieht Barkeeper Liu Feng oft. Männer, die immer alleine kommen; zwei Jahre nach dem Uniabschluss, kariertes Hemd und Brille, ein ordentlicher Mitarbeiter der China Merchants Bank; oder solche, die immer dasselbe Sweatshirt tragen. Sie gucken sich auf der Tanzfläche speziell angetrunkene Mädchen ohne Begleitung aus und ihre Anmache läuft immer auf die gleiche Tour: heranschlendern, einen Drink anbieten, sich auf Wechat verbinden und schließlich beim Tanzen Körperkontakt herstellen. Einige werden da auch ziemlich explizit: „Du hast einen tollen Körper" oder „Ich stehe auf dich".

Liu Feng findet das in Ordnung, solange die Mädchen sich drauf einlassen. Das Leben von Barkeeper Liu Feng ist sehr geregelt: Nach dem Abendessen um 18 Uhr geht er in den Klub und bereitet seine Schicht vor. Morgens um sieben frühstückt er, fährt nach Hause und legt sich schlafen. So geht das jeden Tag.

Er findet, dass sie sich kaum von jenen in Sanlitun unterscheiden, sie sagen auch dieselben Sachen: Wie viele neue WeChat-Kontakte hast du? Wie viele Gläser Baxi-Schnaps hauen einen Typ um? Vergiss nicht, ein paar Betelnüsse einzustecken, gegen den Rausch.

Die 22-jährige Wang Jiayu hingegen nimmt sich vor Männern wie Li Hai in Acht. Sie nennt sie „schmierig“, auch wenn sie nicht formulieren kann, was das genau bedeutet. Sie kam zum ersten Mal zu Beginn ihres Studiums nach Wudaokou, um sich von einem akuten Liebeskummer abzulenken. Wang Jiayu geht nur ins Sensation, weil sie sich dort gut auskennt. Außerdem kommt sie immer mit denselben Freunden und spricht nur selten mit Fremden, es sei denn, sie studieren auch an der Beijing Union University oder man versteht sich gut.

Um 2 Uhr nachts ist Wang Jiayu schon seit drei Stunden hier und hat nicht die Absicht, bald in die Uni zurückzukehren. Sie lehnt an dem schwarzen Metallzaun vor dem Sensation und raucht eine Zigarette. Wang Jiayu trägt ein großes T-Shirt, große, runde silberne Ohrringe und knallroten Lippenstift. Am nächsten Tag hat sie frei, deshalb will sie mit ihren Freunden bis fünf Uhr früh abhängen und dann frühstücken, bis ihr Wohnheim öffnet. Um die Stimmung in Gang zu halten, ruft sie einen Typen an, den sie aus dem Sensation kennt.
Fassade des Klubs Sensation in Wudaokou Sensation in Wudaokou | © yì magazìn Der Junge ist an derselben Uni wie Wang Jiayu, studiert aber ein anderes Fach. Jetzt kommt er aus einer Bar in Liudaokou. Die beiden beginnen sofort zu flirten. Das Gespräch hat wenig Substanz, aber die Stimmung ist gut. „Ist in Liudaokou nichts los?" „Doch, da warten drei junge Damen auf mich." „Ich habe ja nicht darum gebettelt, dass du kommst." „Ich bin auch nur gekommen, weil du so unter Liebeskummer leidest.“ Der Junge zieht an seiner Zigarette und nimmt eine kleine Tüte Betelnüsse heraus, steckt sich ein paar in den Mund und kaut sie, um nüchtern zu bleiben.

Nicht weit von ihnen entfernt steht Zhang Tingting und bejammert ebenfalls eine beendete Beziehung. Die zwei Pekingerinnen, mit denen sie zusammenhockt, hat sie in einer Bar in Wudaokou kennengelernt. Ihr Ex-Freund war ein Nachbar der beiden, ebenfalls ein Pekinger. Zhang Tingting glaubt, ihr Freund habe sie verlassen, weil sie nicht aus Peking kommt. „Ich komme von außerhalb, also hat er nur mit mir gespielt… und ich… ich dachte, er meint es ernst.“ Sie schluchzt laut und die Worte quellen zwischen einzelnen Schluchzern hervor, am deutlichsten zu hören sind die Silben „von außerhalb“.

Eines der Pekinger Mädchen steht auf und nimmt sie in den Arm, ihre Kippe fällt dabei auf den Boden. „Keiner fragt hier, wo du her kommst. Ob man zusammenpasst, ist Schicksal. Komm, wir trinken noch was.“ Seite an Seite verschwinden die drei in der Menge.

Herr Fang ist 33, stammt aus Yanqing im Norden von Peking und fährt seit vier Jahren Taxi, aber nur Nachtschicht. Die geht von abends um sechs bis morgens um sechs. Über seine späten Gäste sagt er: „Angetrunkene, Aufreißer und Sturzbesoffene.“  

Am meisten verabscheut Herr Fang die Besoffenen. Wenn er jemand sieht, der nicht mehr geradeaus gehen kann und ihm winkt, tritt er lieber aufs Gaspedal. Betrunkene sind ihm egal, so lange sie in seinem Fahrzeug keinen Ärger machen. Am liebsten sind ihm die Aufreißer, vor allem solche, die eine Liebesnacht verbringen wollen. Die bringt Herr Fang zu einem privaten Klub oder einem Stundenhotel in einer kleinen Gasse, bei ersterem bekommt er bis zu 200 Yuan Kommission, bei letzteren immerhin ein paar Yuan.

In Wudaokou findet Herr Fang Kunden, die sturzbesoffen sind, oder Paare, die sich gerade erst kennengelernt haben. Er findet, dass sie sich kaum von jenen in Sanlitun unterscheiden, sie sagen auch dieselben Sachen: Wie viele neue WeChat-Kontakte hast du? Wie viele Gläser Baxi-Schnaps hauen einen Typ um? Vergiss nicht, ein paar Betelnüsse einzustecken, gegen den Rausch. Herr Fang ist etwas neidisch, die würde er auch gerne mal probieren, hatte aber noch keine Zeit dazu.

„Wo geht ihr gleich frühstücken? Sagt mir Bescheid, ich komm mit“, ruft Herr Fang in sein Handy.

Wie der Douban-Kulturkritiker Chen Mo Wudaokou interpretiert

Chen Mo habe ich über einen populären Beitrag auf der Kultur-Website Douban kennengelernt, den er verfasst hat: „Habe ein Mädchen in einem Klub aufgegabelt, nun lebt sie seit sechs Monaten bei mir“. Nachdem ich ihn über Douban kontaktiert habe, ist Chen Mo schnell bereit, sich mit mir in einem Café in Wangjing zu verabreden, wo er sich regelmäßig mit Theaterautoren trifft. Chen Mo arbeitet als Vertriebsleiter für eine Sensorenfirma und nebenbei als „freier" Schriftsteller und Drehbuchautor. Der Artikel ist zwar fiktiv, basiert aber auf realen Erfahrungen im Sensation. „Es gibt einen Fehler in dem Artikel“, sagt Chen Mo. „Der Ausdruck ‚Skelett im Garten‘ ist nicht von Wang Xiaobo, sondern von Wang Shuo.“

Als Autor möchte Chen Mo, dass „die Leute beim Lesen glauben, dass die Geschichten wahr sind.“ Also schreibt er seine Storys in Form von persönlichen Enthüllungen und postet sie als Fortsetzungsgeschichten auf Baidu Tieba, Douban und Tianya. Sie sind teils wahr, teils fiktiv, und verzichten auf rhetorische Finessen. In Bars geht er nicht nur wegen des von Erotik, Musik und Alkohol induzierten Kicks, sondern auch aus schriftstellerischer Neugier. Er sucht nach Stoff und Inspirationen, achtet auf die geistige Verfasstheit der Leute und „wie sie Lage um Lage ihre Masken fallen lassen.“

Wudaokou ist weniger versnobbt als das Arbeiterstadion. Zwar gibt es hier auch Organisatoren von „Runden“, aber meistens treffen sich einfach Freunde, und Mädchen kommen auch dazu, ohne dass eine Kabine reserviert werden muss. Das ist einer der Gründe, warum viele meiner Interviewten die Worte „naiv“ oder „einfach“ benutzen, wenn sie Wudaokou beschreiben.

Als er das erste Mal in einen Klub in Peking ging, war Chen Mo noch auf der Uni. In seiner Heimatstadt hatte er mit Nachhilfeunterricht in den Ferien einige zehntausend Yuan verdient und organisierte nun mit seiner Freundin beim Arbeiterstadion „Runden“. Diese „Runden“ beruhen darauf, einige Regeln der Klubs am Arbeiterstadion zu nutzen, um Kommissionen zu verdienen: Um Mädchen anzulocken, muss man eine Sitznische („Kabine“) reservieren, wo der Minimumverzehr 2.000 bis 3.000 Yuan beträgt. Der „Kopf“ eröffnet die Runde zuerst selbst und ist dann für die Organisation der Teilnehmer verantwortlich, vor allem muss er für eine ausreichende Anzahl von Mädchen sorgen. Mit den Mädchen ist für gewöhnlich kein Geld zu verdienen, ihre Funktion ist es, Männer in die Runde zu ziehen. Die zahlen 400 Yuan pro Kopf, um in die Runde aufgenommen zu werden, eine Runde kann dem „Kopf“ 4000 bis 6000 Yuan einbringen.

Dieses Geschäftsmodell brachte später sogar zwei Pekinger Startups hervor: Combo PlayJuBeijing und Flame. Die offiziellere Bezeichnung für diese Unternehmen war „vertikale E-Commerce-Firma für urbane Partys und Zusammenkünfte". Im März 2015 erhielt Combo PlayJuBeijing ein Angel-Investment in Höhe von 5 Millionen Yuan von Hongtai Aplus und Ameba Capital.

Ebenfalls 2015 begann Chen Mo, in Zhongguancun an seiner Karriere zu arbeiten und so verlagerte sich sein Nachtleben vom Arbeiterstadion nach Wudaokou. 2011 hatte er seinen Abschluss im Fach Kernenergie gemacht und war nach Peking gekommen, weil die Auswahl an Stellen in seinem Fachbereich sehr beschränkt war. In der Regel arbeitete man in einem Kernkraftwerk in der Provinz und verdiente 150.000 200.000 Yuan im Jahr. Da ihn diese Aussicht nicht reizte, kontaktierte Chen Mo 2015 einen Kommilitonen, der in Zhongguancun eine Firma hatte, und begann im Vertrieb. Der Job gefällt ihm aus dem gleichen Grund, warum er gerne in Bars geht: Er trifft viele Menschen und hat viele Möglichkeiten, sie zu beobachten.

Wudaokou ist weniger versnobbt als das Arbeiterstadion. Zwar gibt es hier auch Organisatoren von „Runden“, aber meistens treffen sich einfach Freunde, und Mädchen kommen auch dazu, ohne dass eine Kabine reserviert werden muss. Das ist einer der Gründe, warum viele meiner Interviewten die Worte „naiv“ oder „einfach“ benutzen, wenn sie Wudaokou beschreiben.

Allerdings bezieht sich „einfach“ eher auf den Umgang als auf die Menschen. Chen Mo findet, dass das Publikum in Wudaokou diverser ist als am Arbeiterstadion, das eher ein etabliertes, erwachsenes Publikum anzieht. Als der Wu Club noch weniger streng reguliert war, wurde dort noch viel gekifft; jetzt gibt es dort mehr alte Hasen – Leute, die regelmäßig in Bars gehen, „soziale Ruhepole“ sozusagen. Sensation ist der angesagteste Laden mit der besten „Qualität“ von Mädchen und Jungen, hier gehen zum Beispiel die Jungs von der Pekinger Sportuniversität gerne hin. Das Global ähnelt mit seiner luxuriöseren Einrichtung, höheren Preisen und einer Konzentration reicher Kids eher den Bars am Gongti.

Wenn die Masken fallen, ist das oft unerfreulich. Das ist auch der Grund dafür, dass Chen Mo nicht Teil der Szene sein möchte. So sollte man niemals einem der alten Hasen Geld leihen – unzuverlässige Typen, denen das Geld wie Wasser durch die Finger rinnt, sind keine Minderheit. Auch darf man nicht alles glauben, was in den Klubs so erzählt wird – 90 Prozent der Leute, die mit ihren Uhren oder Sportwagen angeben, sind Blender. Das Gleiche gilt für die Storys vom Aufsammeln betrunkener Mädchen am Straßenrand, um sie mit nach Hause zu nehmen – als „Leichenfledderei“ bezeichnet. Kaum ein Mädchen betrinke sich alleine, sagt Chen Mo, zumindest habe er so etwas nie gesehen.

„In den Bars und Klubs von Wudaokou herrscht eine pulsierende Geselligkeit“, fasst Chen Mo zusammen. „Alkohol und Musik ziehen dich da rein und die Kommunikation, Entscheidungen und Handlungen zwischen den Geschlechtern laufen sehr schnell ab. Ich habe Typen gesehen, die in einer Nacht sieben oder acht Mädchen anquatschen und wenn sie nach zwei Drinks Interesse haben, in einer Sitzecke weiter flirten oder kuscheln. Um wirklich zu verstehen, was hier abgeht, musst du es selbst erleben."

Chris und Roland – zwei Amerikaner in Wudaokou

Von April bis Juni 2017 betrieben Chris und Roland die Bar Level-up in der Caijing East Road, direkt neben dem Propaganda. Die Miete für das Lokal lag zwischen 20.000 und 30.000 Yuan pro Monat und sie teilten sich den Raum mit einem Blumengeschäft bzw. Nagelsalon. Tagsüber wurden Blumen verkauft und von nachmittags 17 Uhr bis 2 Uhr oder 5 Uhr morgens öffnete das Level-up.

Chris ist vor 10 Jahren zum ersten Mal nach China gekommen, um an der Tianjin Foreign Studies University zu studieren. Danach ging er nach Peking, unterrichtete Englisch an einer Sprachenschule und wohnte in Wudaokou. Außerdem war er Mitglied der Smash Brothers, einem Gamer-Kollektiv in Peking, und spielte gerne in der Videospielhalle in Beiluoguxiang. Da das ziemlich weit von seiner Wohnung entfernt war, hatte Chris die Idee, eine Gamer-Bar in Wudaokou zu eröffnen.

Verglichen mit Sanlitun und dem Gulou passte diese Idee vielleicht besonders gut nach Wudaokou, denn hier leben viele junge Ausländer zwischen 18 und 28 Jahren, die nicht nur einen Ort zum Dating suchen, sondern auch einen, an dem sie sich zu Hause fühlen, wie zum Beispiel eine klassische Gamer-Bar. Junge Chinesen sah Chris nicht als Zielgruppe, da er annahm, dass diese mit dem Konzept der „Barcade“, das Videospiele, Restaurant und Musikbar à la Dave & Buster‘s vereint, nicht so vertraut sind wie Amerikaner.

Allerdings fand er sie allesamt ziemlich unbefriedigend, weil sie sich außer durch ihre Namen kaum von einander unterschieden. Die leeren Gläser wurden oft nicht weggeräumt, die Musik war immer dieselbe und dröhnte mit 120 Dezibel. Das Personal war schlecht bezahlt und der Service entsprechend miserabel. Die Getränke änderten sich nie, und ob die Zutaten echt waren, war kaum zu überprüfen.

Roland, der ursprünglich aus Monrovia nahe Los Angeles stammt, ließ sich in Wudaokou nieder, nachdem er im Oktober 2015 Freunde in Peking besucht hatte. Seine Heimatstadt in Kalifornien beschreibt er als ebenso perfekt wie langweilig: „Es ist eine ruhige Stadt in den Bergen, wo die Leute, die mit ihren Hunden spazieren gehen, dich alle kennen und grüßen. Nicht allzu weit entfernt gibt es Strände, Dünen, Berge und Skigebiete, außerdem Disneyland und den Universal Studios Theme Park. Egal, was du machen möchtest, du fährst maximal zwei Stunden, um hinzukommen. Aber ich gehöre nicht zu den Menschen, die zufrieden sind, jeden Tag dasselbe zu essen.“

Roland hat eine Menge Erfahrungen: Er hat bei Starbucks gearbeitet und war Fallschirmjäger im Irak, war Schweißer für die Ölfirmen BP und ConocoPhillips, hat an der California State University Geschichte und BWL studiert und war Söldner für Blackwater International in Afghanistan. „Im 2. Bataillon, 75. Armeeregiment“, wie er mit einigem Stolz sagt.

In den Bars von Wudaokou war Roland Stammgast. Allerdings fand er sie allesamt ziemlich unbefriedigend, weil sie sich außer durch ihre Namen kaum von einander unterschieden. Die leeren Gläser wurden oft nicht weggeräumt, die Musik war immer dieselbe und dröhnte mit 120 Dezibel. Das Personal war schlecht bezahlt und der Service entsprechend miserabel. Die Getränke änderten sich nie, und ob die Zutaten echt waren, war kaum zu überprüfen. Anfangs hatte Roland versucht, diese Probleme anzusprechen, aber es schien niemanden zu interessieren.

Nach sechs Monaten Vorbereitungszeit öffnete das Level-up seine Türen. Der Raum war nur 80 Quadratmeter groß und konnte in Spitzenzeiten maximal 30-35 Personen aufnehmen. Dafür war er gemütlich eingerichtet. Es gab eine kleine Küche, die westliches Fast Food servierte, sechs Fernseher und eine Vielzahl von Spielekonsolen: Xbox 360, Xbox One, PS3, PS4, Wii, Wii U, Nintendo 64. Entgegen ihrer Erwartungen waren unter den Gästen nicht nur Ausländer, sondern auch einige junge Chinesen, die gerne Videospiele spielten. Roland beschreibt die Kundschaft als „manchmal ein bisschen seltsam, aber jeder ist doch irgendwo auch ein bisschen ein Nerd, oder?"

Der Ärger, den sie in den gerade mal drei Monaten der Öffnung ihrer Kneipe erlebten, ließ Chris und Roland absolut frustriert zurück. Mal war es der Vermieter, mal die Polizei, die immer wieder verlangten, den Laden kurzfristig zu schließen oder die Öffnungszeiten zu verkürzen. Während des Neue-Seidenstraße-Symposiums, erinnert sich Chris, sollten alle Bars und Restaurants in Wudaokou nachmittags ab fünf, sechs Uhr geschlossen sein. Danach erholte sich das Geschäft von Level-up für eine Weile, vor allem an den Wochenenden. Aber die Sicherheitsleute von Propaganda, La Bamba und anderen Bars mischten sich immer wieder unter die Gäste und machten Fotos. Nach einigen Wochen kündigte der Vermieter und das Level-up musste prompt schließen.

Eigentlich wollte Chris die Bar danach an einem anderen Ort neu eröffnen, aber er fand nichts Passendes. Entweder war die Miete zu hoch oder der Platz zu abgelegen. Hinzu kamen die strengen Brandschutzmaßnahmen und die neuen Kontrollen der Menschenströme in Wudaokou. Zusammen mit den Nachrichten von Schließungen und „Verschönerungsaktionen“ in Sanlitun und vom Abriss am Gulou erkannte Chris, dass das Nachtleben in Peking immer größeren Beschränkungen unterlag.

Nach der Schließung des Level-up suchten sich die anderen Geschäftspartner neue Jobs: als Fotomodell, als Webdesigner und in einem Fall in einem Krankenhaus zur Behandlung von Unfruchtbarkeit.

Im Dezember 2017 zog Chris zurück in die USA. Er hat nicht vor, noch einmal länger in China zu leben.

Auch Roland kommt inzwischen nicht mehr nach Wudaokou, sondern frequentiert Bars in Sanlitun, Wangjing und Beixinqiao. Er hat in Pinggu ein Stück Land gepachtet, wo er Überlebenstraining für Jugendliche anbietet. Aus der Geschichte des Level-up hat er gelernt, wie wichtig das Knüpfen von Beziehungen beim Geschäftemachen in China ist. Allerdings hat er immer noch keine Erklärung dafür gefunden, warum die Bars an der Caijing East Road, die sich alle wie ein Ei dem anderen gleichen, so erfolgreich sind. Es könnte damit zu tun haben, denkt er, dass sie eine dicke Finanzdecke haben und dass Ausländer, die in PekingGeschäfte machen wollen, offensichtlich nicht willkommen sind.

Trotzdem denkt er gerne daran zurück, wie befriedigend die kurze Erfahrung in Wudaokou war und er wird auf der Straße immer noch manchmal angesprochen: „Hey, bist du nicht der Typ, der die Gamer-Bar hatte? Warum habt ihr denn zugemacht?“

Roland ist weiterhin überzeugt, dass er mit einer anderen Geschäftsidee in Peking Erfolg haben wird.

4 Uhr morgens: Wang Xie und ich im Hotpot-Restaurant

Wang Xie lernte ich morgens um vier Uhr vor dem Dopamine kennen. Er hielt mich für eine unverhoffte Beute. Erst eine Woche später verriet ich ihm, dass ich Journalistin bin.

Nach Wang Xies eigener Darstellung sorgt er sich wenig um Gelddinge. Er lebt hauptsächlich davon, im Internet Kopfhörer zu verkaufen: „Sonys zweitgrößter Händler in China". Daneben hat Wang Xie, flexibel und ehrgeizig wie er ist, auch „Runden“ veranstaltet und dabei jedes Mal eine Kommission von 1000 Yuan eingestrichen. Dafür war er 20 Tage hintereinander in Wudaokou. Das war harte Arbeit, aber um als „Kopf einer Runde“ sein Geld zu verdienen, braucht man Stammkunden und muss sich sehr gut um seine Kunden kümmern: sie daran hindern, sich sinnlos zu betrinken, und den Betrunkenen das Taxi zahlen und zusehen, dass sie sicher nach Hause kommen. Weil ihm das zu anstrengend wurde, hat er sich etwas Neues überlegt: er sagte, er wolle mit Bitcoin spekulieren.

Die Wirklichkeit ist wohl nicht so rosig und auch sein Alltag nicht so lauschig, wie er sagt. Um den Mädchen zu gefallen, leiht er sich den Audi Q7 seines Cousins aus, und dass er nur ins Dopamine geht, hat auch seinen Grund: er kennt dort Leute und bekommt freie Getränke.

Ist doch egal, mit wem ich plaudere, wir trinken ein bisschen und ich erzähl dir was, richtig? Hier ist das Bier, was willst du noch hören, Kleine?

Als wir uns morgens um 4 Uhr in Wudaokou trafen, war es für Wang Xie ein ganz normaler Tag. In dieser Nacht hatte er nur drei Mädchen zu seinen WeChat-Kontakten hinzufügen können und keine war mit ihm mitgegangen. Sein Cousin und ein Kumpel Hai Ge, mit denen er unterwegs war, hatten genauso wenig Glück. Neue Freunde auf WeChat bedeuten eben noch lange nicht, dass da mal mehr draus wird. As ich ihm zum zweiten Mal am Eingang über den Weg lief, zögerte er wenige Sekunden lang und sagte dann: „Wir gehen was essen, kommst du mit?“

Als ich zusagte, wirkte Wang Xie etwas überrascht. Wir fuhren direkt zu einer Hotpot-Filiale der Kette Haidilao. Der Cousin fand eine Ausrede und fuhr mit seinem Q7 davon. Vielleicht um „das Gesicht zu wahren“, wählten Wang Xie und sein Kumpel Hai Ge ein Séparee. Sie bestellten fünf Hotpot-Zutaten: Rindfleisch, Tofuhaut, Kartoffelscheiben, grünes Gemüse und Enoki-Pilze. Und dann noch sechs Flaschen Xuehua-Bier – er dachte wohl, dies sei seine Chance.

Wang Xie kommt zum Biertrinken nach Wudaokou, aber auch wegen der Mädchen.

Er stammt aus der Inneren Mongolei und hat an der Chinesischen Universität für Geowissenschaften studiert, wo er vor sechs Jahren seinen Abschluss machte. Jetzt wohnt er mit seiner Mutter in einer kleinen Mietwohnung in Yizhuang. Seine Mutter drängt ihn nicht zur Heirat und kümmert sich nicht um die zahlreichen Mädchen, die er nachhause bringt: „Wie soll einer, der selbst noch nicht auf eigenen Füßen stehen kann, sich denn eine Frau leisten?"

Diese Informationen kamen eine Woche später zur Sprache, als wir uns in Yizhuang wieder trafen. An dem Morgen im Haidilao hatte ich darauf bestanden, nach Hause zu fahren und so seine Hoffnungen enttäuscht. Die nächsten zwei Tage verbrachte er wieder in Wudaokou und es dauerte eine Weile, bis er sich erinnerte, wer ich war. Ich offenbarte Wang Xie meine Identität und bat ihn, mir von seinem Leben zu erzählen.

„Ist doch egal, mit wem ich plaudere, wir trinken ein bisschen und ich erzähl dir was, richtig? Hier ist das Bier, was willst du noch hören, Kleine?“ Der Wunsch nach einem Interview überraschte Wang Xie nicht, sondern freute ihn sogar. Er fragte nur, warum kein Fotograf dabei war. Er dachte, er käme ins Fernsehen.

Die Namen der Personen im Text wurden geändert.
 

Auch interessant

Failed to retrieve recommended articles. Please try again.

Empfehlungen der Redaktion

Failed to retrieve articles. Please try again.

Meistgelesen

Failed to retrieve articles. Please try again.