Das Goethe-Institut fördert den internationalen Kulturaustausch und setzt auf globalen Zusammenhalt. Unsere Projekte und Förderprogramme entstehen in partnerschaftlicher und enger Zusammenarbeit mit Institutionen, Initiativen und Künstler*innen in den Gastländern. Wir bauen Brücken zwischen Kultur, Bildung und Wissenschaft und schaffen Freiräume für einen offenen, vertrauensvollen Dialog.
Goethe-Institut im Exil
Das Goethe-Institut im Exil ist Begegnungsort, Schutzraum und Bühne für Kulturschaffende, die wegen Krieg oder Zensur in ihrem Heimatland nicht mehr arbeiten können. Für viele Künstler*innen und Intellektuelle gingen dort, wo wir und andere internationale Kulturinstitutionen schließen mussten, Räume für Widerspruch, Dialog und interkulturellen Austausch verloren.
Die Bibliotheken der Goethe-Institute sind öffentliche Orte für Austausch und Begegnung. Unsere ca. 800.000 analogen und digitalen Medien vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild.
Ausstellungen, Diskussionen, Workshops – vielfältige Aktivitäten des Goethe-Instituts ermöglichen die Begegnung und Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst aus Deutschland.
Das Goethe-Institut setzt sich für Bildung und gesellschaftliche Diskurse ein. Wir stellen Plattformen für Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen zur Verfügung.
Eine Bühne für den deutschen Film – das Goethe-Institut zeigt herausragende deutsche Filme sowie TV-Produktionen und fördert innovative Hörfunk-Projekte.
Übersetzungsförderung, Lesungen, Workshops und Residenzangebote – das Goethe-Institut baut den internationalen Literatur-Dialog aus. Wir stärken die lokalen Literaturszenen und Buchmärkte.
Unsere Mission: ein Bild vom abwechslungsreichen Musikleben in Deutschland vermitteln und den Austausch zwischen Künstler*innen im In- und Ausland initiieren. Das gilt für Profis, den Nachwuchs und Laien.
Welche Themen und Diskurse beschäftigen uns weltweit? Wir sprechen Menschen an, die Interesse an Kunst, internationalen Perspektiven, originellen (auch nerdigen) Themen, Zines und an Deutschland haben. Pro Jahr erscheinen vier ZEITGEISTER-Ausgaben. Wir laden jeweils internationale Künstler*innen und Autor*innen ein, dazu beizutragen: in Anekdoten, Essays, Podcasts, Illustrationen, Videos, Diskussionen und Fotoreihen.
Die Vielfalt Deutschlands in einem Magazin. #DeutschlandNoFilter präsentiert Dialekte und Buchtrends, Serientipps und Einblicke in den Arbeitsalltag, Sportliches und Musikalisches, nachhaltige Ideen und besondere Orte, die Ihr kennenlernen solltet. Ein Magazin für alle, die sich für Deutschland interessieren und die deutsche Sprache lieben.
Entdecken Sie Kunst- und Theaterprojekte, die zum Nachdenken anregen. Erleben Sie einzigartige Aufführungen und Reflexionen, die Kulturbrücken bauen – in Deutschland und weltweit.