Startseite Zeitgeister Das Kulturmagazin des Goethe-Instituts

© Anmol Arora / Unsplash Rosa Radio

Radio Around The World

In Berlin nahm vor einhundert Jahren, im Oktober 1923, der allererste deutsche Radiosender seinen Betrieb auf. Aus diesem Anlass feiern wir das Radio! Entdeckt mit uns die persönlichen Radio-Memories internationaler Künstler*innen und Autor*innen.

Rundfunk in der DDR Radio und Mauerfall

Eva Sudrow hat in Ost-Berlin in der Hörspielredaktion des Rundfunks der DDR gearbeitet und später für den Deutschlandfunk. Sie hat Radio für das halbe Land gemacht und dann für das ganze Land. Verena Hütter hat mit ihr gesprochen.
 

Foto: Fundus Eva Sudrow Eva Sudrow mit einer Kollegin im Studio 6 des Deutschlandradios Berlin 2007

Radiogeräte Die neun coolsten Radiogeräte

Sehen Radiogeräte nicht irgendwie alle gleich aus? Ein Blick in die Geschichte zeigt das Gegenteil: Wir haben uns auf Zeitreise begeben und einige ausgefallene Geräte gefunden, die ihrer Zeit weit voraus waren.
 

© Theredmonkey/Wikipedia/CC BY-SA-3.0/ Bang & Olufsen Beolit 39

„Man hatte nichts zu sagen“ Bertolt Brecht und der Rundfunk

Wenn das Radio in Deutschland einhundertsten Geburtstag feiert, darf an der Geburtstagstafel dieser Gast nicht fehlen: Bertolt Brecht. Welche Bedeutung Brecht bei der Gestaltung des Rundfunks, wie wir ihn heute kennen, zukommt, hat Andreas Ströhl aufgeschrieben.
 

© picture alliance / Photo12/Archives Snark Porträt von Bertolt Brecht (1898–1956)

Draht zur Musik Das Theatrophon

Wir feiern das Radio. Aber was kam eigentlich davor? Das Theatrophon! Man meldete sich bei der Telefongesellschaft an – so wie heute bei einem Streamingdienstleister – und über das Telefon wurden Musik und Opern übertragen. Lev Bratishenko erzählt die Geschichte des Theatrophons.
 

Benjamin Gavaudo, Licence Ouverte Plakat von Jules Cheret von 1890, als in Paris die Théâtrophone-Gesellschaft gegründet wurde.

Eine Unterhaltung Es brüllen die Automobile

Die folgende Unterhaltung dauert so lange, wie es dauert, ein Glas genüsslich leerzutrinken. Gegenstände der Unterhaltung sind: die argentinische Autorin Silvina Ocampo, K., eine Frau, die sich in ein Auto verwandelt, und ein Autoradio.
 

Illustration: Maria Krafft Always With You

Nichts los auf dem Planeten Weiter mit Musik!

Leonhard Hieronymi schreibt über das Jahr 1997, als der Radiosender Planet Radio auf Sendung ging und den damals 10-jährigen Autor, den Sender im Mercedes seiner Mutter hörend, entscheidend prägte.
 

Foto: Leonhard Hieronymi Der Autor 1997 oder 1998 im Auto seines Cousins Salvatore in Rom

Eine Radio-Novelle Ferien für immer

Diese Radio-Prosa-Story von Sascha Ehlert spielt in einem Hotelzimmer, Ella Fitzgerald singt im Radio, alles ist ruhig und friedlich – bis auf einmal etwas Unerhörtes passiert.

Foto: Travis Fullerton, © Virginia Museum of Fine Arts Nach einem Gemälde von Edward Hopper gestaltetes Hotelzimmer

1930 in Berlin Einstein und das Radio

Albert Einstein liegt auf dem Schwielowsee und lacht sich kaputt. In der folgenden Radiogeschichte von Pascal Richmann spielen mit: Albert Einstein, Don Quijote, Frankenstein und der Gründer der Universal Studios, Carl Laemmle.
 

Bundesarchiv, Bild 102-10300 / CC BY-SA 3.0 DE Albert Einstein 1930 auf der Berliner Funkausstellung

Die Welle And all the prophets?

Ich bin oder bin nicht ein Krankenpfleger, ein Matrose auf einem U-Boot, eine Schülerin – die Geschichte von Marius Goldhorn handelt von einer Stimme auf allen Frequenzen und einem kleinen Jungen mit einer Vorliebe für Rosinenbrötchen.
 

Illustration: Tanita Olbrich And all the prophets?

How much is the fish? Drei Sender

Enis Maci erzählt von drei Radiosendern zu drei unterschiedlichen Zeiten an drei unterschiedlichen Orten. Radio-Erinnerungen aus dem Vatikan, dem Ruhrgebiet und dem Dollart.
 

© Jay Heike / Unsplash How much is the fish? – Drei Sender

Projekt Listening to the World – 100 Jahre Radio

Das Projekt „Listening to the World – 100 Jahre Radio” erforscht die historische Verbindung von Rundfunk und Globalisierung. Mit internationalen Workshops, einer „Transcultural Listening Map”, einer Podcast-Reihe und weiteren Veranstaltungen erkundet es internationale, zum Teil unbekannte Archive und Geschichten der Radiophonie.

Image: Taruman Corrales Foto: © Taruman Corrales / Goethe-Institut  Bauhaus.Listening.Workshop #1 – Montevideo

Elektro-Experiment Das Knistern

Zwei Schuljungen beschäftigen sich mit einem Elektro-Experimentierkasten. Eine der Anleitungen enthält einen Warnhinweis. Was werden sie tun?

Foto (Detail): MAbW via Wikimedia Commons; CC BY-SA 4.0 Experimentierkasten „Radio und Elektronik“

Radio Nostalgie Francis Cabrel auf der Autobahn

Warum der Soundtrack Frankreichs von Francis Cabrel komponiert wurde. Eine Autoradio-Erinnerung.
 

Collage: Tobi Schrank Cover des Francis-Cabrel-Albums „Les Chemins de traverse“ von 1979 mit dem Song „Je l’aime à mourir“

Nachrichtensprecherin „Hallo, ich bin Mandy Wiener“

Als Teenager hörte Deshnee Subramany beim Autofahren mit ihrem Vater Radio. In ihrem Essay beschreibt sie, wie eine Begegnung mit einer Radiojournalistin ihr Leben und die Beziehung zu ihrem Vater beeinflusste.

© Eric Nopanen / Unsplash „Hallo, ich bin Mandy Wiener“

Verkehrsfunk für die Schifffahrt Anker mit Kette verloren

Das Radio meldet südwestliche Winde in der Deutschen Bucht: Wie Rundfunkstationen mit Seewetterberichten und Nautischen Warnmeldungen Seeleute informierten.

© Mike Enerio / Unsplash Anker mit Kette verloren

Anfänge des Radios „Achtung, Achtung“

Vor mehr als einhundert Jahren begann das Radio, die Welt zu erobern. Wir haben uns die ersten über drahtlose Telegrafie gesendeten Sätze angehört: eine Zeitreise zu den Anfängen von Funktechnik und Radiounterhaltung.
 

Foto (Detail): © picture alliance / ullstein bild London in den frühen 1930er-Jahren: Frauen hören Radio im Hyde Park.

Radio in Mexiko Der kleine Radioreporter

Javier Audirac arbeitet bei Jalisco Radio in Guadalajara in Mexiko. Schon als Kind betätigte er sich als Radioreporter und übertrug aus seinem Kinderzimmer Wrestling-Kämpfe und viel Musik.
 

Foto: mex Helden der Kindheit: Cien Caras und seine Wrestling-Freunde

Podcast Zeitgeister on Air

ZEITGEISTER ON AIR ist der Kulturpodcast des Goethe-Instituts. Die erste Staffel dreht sich ums Radio: Unsere Hosts Soraya Sarhaddi Nelson und Dina Elsayed sprechen mit internationalen Radiopersönlichkeiten. Aus Alaska, Simbabwe, Afghanistan, von den Scilly-Inseln und aus den USA bringen sie uns ihre persönlichen Radiogeschichten mit.

Visual: Tobias Schrank Visual: Tobias Schrank Podcast: Zeitgeister on Air

Israel Das Radio läuft immer

Seit seiner Kindheit hört Oded aus Israel Radio. Und das ist noch heute so: im Auto, bei der Arbeit und zuhause. – Dort hat er sogar eine kleine Sammlung historischer Radiogeräte.

Foto (Detail): Felix Rettberg Eine Person in blauem T-Shirt steht vor einer Wand mit Regalen,  in denen verschiedene Gegenstände stehen

Musikgeschmack Zeig’ mir, was du hörst

Im Radio läuft oft das, was man allgemein als Mainstream-Musik bezeichnet. Aber Mainstream ist nicht überall gleich: Warum haben Finn*innen einen Hang zu Metal und Japaner*innen ein Ohr für Mozart?
 

Foto (Detail): © Adobe Musikgeschmack ist Ländersache und Mainstreammusik spiegelt nicht immer die Vorlieben der Hörer*innen wider.

Radio in Belgrad Es war einmal ein Radio B92

Wie unermüdlich kann ein kleiner Radio-Sender für Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Demokratie einstehen! Saša Mirković ist einer der Gründer des legendären Senders B92 in Belgrad, und er erzählt seine Geschichte.
 

Foto: Goran Basarić Im Studio von Radio B92 in Belgrad

100 Jahre On Air Radio in Afrika

Seit einem Jahrhundert ist Radio für Millionen von Menschen in ganz Afrika die wichtigste Quelle für Information, Bildung und Unterhaltung. Daran hat auch die Entwicklung des Smartphones nichts geändert.

 

Foto (Detail): © picture alliance / photothek / Ute Grabowsky Moderatorin bei Radio Okapi, einem UN-Radiosender in der Demokratischen Republik Kongo, 2015.

Interview mit Maraa Community-Radio in Indien

Wie schafft es das Radio, dass wir uns wie zu Hause fühlen? Wie kann das Radio in Krisensituationen helfen? Wie wird das Radio in Indien finanziert, und wer hat es dort auf den Weg gebracht? Anushi Agrawal und Ram Bhat vom Kunst- und Medienkollektiv Maraa aus Bangalore im Gespräch mit Verena Hütter.
 

© Aditya Ghodke/Unsplash Antenne auf einem Dach in Indien

Brasilien Einfach das Mikrofon einschalten

Im Fall eines elektrischen oder technologischen Zusammenbruchs wird das einzige Gerät, das noch funktioniert, das gute alte batteriebetriebene Radio sein. 

© Caspar Rae / Unsplash Einfach das Mikrofon einschalten

Experimentelles Radio Transcultural Listening Map

Wir haben für euch fünf Snippets bereitgestellt: Auszüge aus der „Transcultural Listening Map“ der Professur „Experimentelles Radio“ der Bauhaus-Universität Weimar. Kommt mit nach Bolivien, Chile, Peru, Israel und in die Palästinensischen Gebiete! 

© Taruman Corrales © Taruman Corrales Luis Alvarado

Radio auf Zypern CyBC Radio erzählt die Geschichte Zyperns

Kurz vor dem 70. Jubiläum der CyBC wirft Melissa Hekkers einen Blick auf die einflussreiche Geschichte der zyprischen Rundfunkanstalt.
 

Foto (Detail): © Cyprus Mail Ein Schwarz-Weiß-Bild aus den 1950er Jahren von einem Moderator und einem Techniker in einem Radiostudio

Osteuropa Von Einhörnern und Freien Sendern

Öffentlich-rechtliche und kommerzielle Sender dominieren die Welt des Rundfunks. Doch auch einige unabhängige Radiosender haben in Mittel- und Osteuropa viel bewirkt – und ihr Einfluss ist ungebrochen.
 

© Joen Patrick Caagbay / Unsplash Freie Radiosender – rar wie Einhörner

Radio in Brasilien Wichtiger Teil der nationalen Identität

Seit 100 Jahren prägt das Radio den Alltag in Brasilien. Das Medium hat zur Entstehung wichtiger Merkmale der kulturellen Identität des Landes beigetragen

© Kaysha / Unsplash Radio in Brasilien

Amateurfunk „Ich bestätige den Empfang“

Es ist relativ einfach sich mit der Internationalen Raumstation ISS zu verbinden. Man braucht dazu ein geeignetes Funkgerät, eine Lizenz und ein bisschen Glück.
 

© The New York Public Library / Unsplash „Ich bestätige den Empfang“

Ostfriesland Auf der Piratenwelle

Einfach mal andere Musik im Radio spielen, politische Inhalte verbreiten, Klamauk machen – warum gab es ausgerechnet in Ostfriesland besonders viele Piratensender?

Foto (Detail): © picture alliance/Bildagentur-online/Ohde Ausgerechnet in Ostfriesland grassierten die Piratensender.

Kurzwellenfunk Verbunden mit der Welt

Nerdiges Hobby oder globaler Kulturaustausch? Der Kurzwellenfunk und die Szene der Amateurfunker*innen sind sehr lebendig, nicht zuletzt durch den Ukrainekrieg. 

© Darya Jum / Unsplash Verbunden mit der Welt

Geräuschemacher Die Kunst der Geräusche

Knarrende Türen, singende Schwerter und knirschender Schnee – Geräusche machen die Geschichten lebendig. Der Geräuschemacher Max Bauer spricht im Interview über seinen Beruf.

Foto (Detail): © Marta Krus Beutel gefüllt mit Speisestärke

Webradios | DJ Livestreams Live aus der Nasszelle

Während der Pandemie trieb es Tanzwütige ins Internet. Findige Clubbetreibende, DJs und Radiomacher*innen etablierten kurzerhand ein neues, multimediales Radioformat.
 

© Hör Berlin Chloé Lula / Hör Berlin