Nimm einen, zahl zwei!

Foto: © Magdalena SchluckhuberFoto: © Magdalena Schluckhuber
Im Wiener Kulturcafé Tachles gibt es „Caffè sospeso“. Foto: © Magdalena Schluckhuber

Im Wiener Kulturcafé Tachles bezahlen Gäste einen zweiten Kaffee, obwohl sie diesen nicht trinken werden. Das Prinzip des „aufgeschobenen Kaffees“ hilft bedürftigen Fremden, die sich keinen Kaffeehausbesuch leisten können.

Das Prinzip „Caffè sospeso“ (auf Deutsch: aufgeschobener Kaffee) ist einfach, zeigt aber große Wirkung: Man bezahlt einen Kaffee für sich und einen für jemand anderen, der ihn sich nicht leisten kann. Die Kellner notieren die aufgeschobenen Heißgetränke auf einer Tafel, die an Bedürftige ausgeschenkt werden, wenn diese danach fragen. Im Wiener Café Tachles funktioniert dieses System bereits seit mehr als zwei Jahren, erzählt Geschäftsführer Daniel Landau. Er hat als einer der ersten in Österreich diese Aktion in sein Kaffeehaus gebracht. Bereits nach ein paar Tagen war für ihn klar, das Angebot auszuweiten. Seither kann man neben Kaffee auch alle anderen alkoholfreien Getränke sowie Essen „sospeso“ bezahlen.

Von Neapel aus in die Welt

Daniel Landau, Foto: © Christian Müller

Die Idee des Caffè sospeso stammt ursprünglich aus Neapel. Kaffee stelle dort nicht nur ein Genussmittel dar, sondern werde als Grundrecht des Menschen angesehen, ist auf diversen Internetseiten zu dem Thema zu lesen. Aus diesem Grund hätten es sich seit der Wende zum 20. Jahrhundert jene, die es sich leisten konnten, angewöhnt, immer zwei Kaffees zu bezahlen. Einen, den sie selbst tranken und den anderen für eine Person, die kein Geld für Kaffee hat, aber trotzdem in ein Kaffeehaus kam. Mittlerweile wird das weltweit praktiziert, nicht nur mit Kaffee.

Dass das Prinzip des aufgeschobenen Kaffees wirklich funktioniert, ist Landau ein besonderes Anliegen. „Niemand legt sich in die soziale Hängematte, die Menschen, die danach fragen, brauchen es in irgendeiner Art und Weise. Missbrauch wird nicht betrieben“, ist er überzeugt. Im Tachles muss auch niemand begründen, warum er etwas bereits Bezahltes konsumieren möchte. Man müsse keinen Sozialhilfenachweis bringen, wie oft angenommen wird. Das Angebot richte sich nicht nur an Sozialhilfeempfänger oder Obdachlose. „Es ist auch für Menschen da, die sich einen Kaffeehausbesuch einfach nicht leisten können, obwohl sie arbeiten“, sagt Landau. Eine alleinerziehende Mutter sei etwa als eine der Ersten gekommen, es war ihr erster Kaffeehausbesuch seit fünf Jahren. In Wien gehört ein Kaffeehausbesuch untrennbar zum gesellschaftlichen Leben, er ist ein Stück Tradition und Lebensgefühl. Man geht zur Erholung, zur Unterhaltung, zum Lesen, zum Sehen oder Gesehen-Werden ins Kaffeehaus, aber vor allem, um Kaffee zu trinken. Doch der ist teuer. Eine Melange kostet im Durchschnitt in der österreichischen Hauptstadt 3,50 Euro.

Mehr sospeso-Bestellungen im Winter

Das Kulturcafé Tachles ist an diesem Tag noch relativ schwach besucht, die sospeso-Tafel zeigt einen Kaffee. Nach Feierabend kommen mehr Gäste in das Lokal, mit ihnen auch zwei junge Zeitschriften-Verkäufer. Während das Mädchen an einem freien Tisch Platz nimmt, versucht der Junge den „Augustin“, eine österreichische Straßenzeitung, zu verkaufen. Ein Mann am Nebentisch winkt ihn heran: „Gib mir eine Zeitung und bestell dir auch gleich noch einen Kaffee.“ Ein Kaffee muss nicht zwingend im Voraus bezahlt werden, Einladungen können auch direkt ausgesprochen werden. Die Handlung zählt.

Im Winter werde tendenziell mehr aufgeschrieben, vor allem Suppen und Tees. Aber auch im Sommer gebe es selten eine leere Tafel, erzählt Landau. Und sollte es dennoch vorkommen und jemand offensichtlich gerne einen Kaffee haben wollen, wird er dennoch einen bekommen. „Das hält ein Lokal aus“, ist sich der Dirigent, Betriebswirt und Diplompädagoge sicher. Ebenso wie es ein Lokal aushalte, dass Menschen kommen, die unangenehm riechen, und etwas Aufgeschobenes bestellen. Landau hat keine Angst, dadurch Stammgäste zu verlieren. „Wir können zwar keine Sozialarbeit leisten, aber die Menschen sollten trotzdem nicht das Gefühl haben, dass sie hier nicht erwünscht sind.“

Foto: © Magdalena Schluckhuber
Ein Kaffee, eine Cola und ein Schinken-Käse-Toast „sospeso“, Foto: © Magdalena Schluckhuber

Sospeso auf Dienstleistungen ausweiten

Daniel Landau, der mehrere Bildungsinitiativen gestartet hat, ab Herbst auch in die Politik wechselt und bei den Wiener Gemeinderatswahlen kandidiert, hat Gefallen an der Idee gefunden. Ideen und Konzepte hat er viele. So soll etwa ein Club sospeso entstehen, der das Prinzip zum Beispiel auf Friseurbesuche oder den Besuch kultureller Veranstaltungen ausweitet. „Der Gedanke, dass ich unbekannterweise für jemand anderen in Zukunft etwas Kleines gebe, wird weiter wachsen“, ist sich Landau sicher.

Im Laufe des Abends wächst auch das Angebot auf der sospeso-Tafel. Eine Cola, ein Schinken-Käse-Toast und ein Saft werden nach und nach von den Kellnern notiert und stehen zur Abholung bereit.

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
Juni 2015

    Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

    Weitere Beiträge zum Thema

    Geld wird immer da sein, wir nicht
    Wir haben Menschen besucht, die wegen Schicksalsschlägen oder aus eigener Bequemlichkeit obdachlos geworden sind. Die meisten von ihnen sehen im Geld das Gute und das Böse gleichzeitig.

    Ohne Geld zur Erleuchtung
    Raphael Fellmer lebt mit seiner Familie seit drei Jahren ohne Geld. Und das ziemlich gut. Mit dem Geldstreik möchte Raphael auf Verschwendung, Umweltzerstörung und Ausbeutung aufmerksam machen.

    Swappen statt Shoppen
    Kreative, kostenlose Mode in Berlin. Man gibt seine alten Klamotten ab, nimmt neue mit und macht daraus was ganz Besonderes. So funktioniert das Kleidertausch-Event Fashion Reloaded.  

    Hol dir dein Obst doch von der Straße!
    Seit dreieinhalb Jahren kann man auf www.mundraub.org frei nutzbare Bäume und Sträucher finden, um dann kostenlos ernten zu gehen.  

    Werbung ist kein Naturgesetz
    Das Berliner „Amt für Werbefreiheit und gutes Leben“ will die Stadt von Außenwerbung befreien.

    Service für Pfandpiraten
    Mit seinem Pfandring will Paul Ketz Flaschen- und Dosensammlern ihren Job erleichtern. Was er damit auf jeden Fall erreicht, ist eine neue Diskussion über Armut in Deutschland.

    Benutzen statt Besitzen
    Die Kleidertauschbörse votocvohoz.cz (frei übersetzt: „Dreh die Klamotten um!“) will in Tschechien verantwortungsvollen Konsum etablieren.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...