Fortbildungsdidaktik (FK 2.2 BL)
Miteinander und voneinander lernen – Neues für erfahrene Fortbildnerinnen

Englischer Garten, München

München
Online-Phase 1: 24.06.–05.07.2024
Präsenzphase: 14.07.–27.07.2024
Online-Phase 2: 04.11.–08.11.2024
Sprachliche Voraussetzung: ab C1

Preis: 2.750,00 Euro

Unser Angebot

Sie bilden Lehrkräfte in Deutsch als Fremdsprache aus oder fort, haben dadurch bereits einige Erfahrung gesammelt und möchten Ihre Kompetenzen in der Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungen erweitern?

Diese Fortbildung bringt Sie auf den neuesten Stand in Fragen der Fortbildungsdidaktik und -methodik. Sie diskutieren aktuelle fortbildungsdidaktische Konzepte und Materialien, den Mehrwert von Blended Learning und lernplattformunterstützten Fortbildungen und untermauern Ihre Erkenntnisse anhand von Veröffentlichungen zum Thema.

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:

  • aktuelle Tendenzen in der Fortbildung von Lehrenden in der entsprechenden Fachliteratur und im Fort- und Weiterbildungsmaterial des Goethe-Instituts „Deutsch Lehren Lernen“ entdecken und diskutieren,
  • Einsatzszenarien digitaler Medien erproben und sich mit Möglichkeiten zur Verzahnung von Online- und Präsenzphasen auseinandersetzen,
  • das Potential innovativer Instrumente wie das Europäische Profilraster für Sprachlehrende in Fortbildungen kennenlernen,
  • die eigene Rolle als Fortbildner*in reflektieren sowie Moderations- und Präsentationstechniken professionalisieren,
  • mit herausfordernden Situationen konstruktiv umgehen können,
  • eine eigene Praxiserkundung, in der einem inhaltlichen Impuls aus der Fortbildung nachgegangen wird, planen, durchführen und auswerten.

Die Fortbildung

  • ist eine international zusammengesetzte Fortbildung für max. 20 DaF-Lehrkräfte,
  • umfasst zwei Online-Phasen von insgesamt 15 Stunden, eine Präsenzphase mit 80 Stunden und eine Selbstlern- und Erprobungsphase, für die Sie circa zehn Stunden brauchen,
  • befolgt und vermittelt wichtige methodisch-didaktische Prinzipien, z.B. Kompetenz-, Handlungs-, Lerner-, Aufgaben-, Interaktionsorientierung,
  • beinhaltet unterschiedliche Formen von Lernen, Informations- und Erfahrungsaustausch und lässt Raum zur Reflexion durchgeführter Aktivitäten,
  • ist praxisorientiert und zeigt Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Tätigkeit auf,
  • schließt eine Mini-Praxiserkundung ein, bei der etwas Neues im eigenen Unterricht ausprobiert wird,
  • motiviert zur Vernetzung und zur Weitergabe von Gelerntem an Kolleginnen und Kollegen.

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau
  • Vorerfahrung im Bereich Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
  • Interesse an Austausch und eigenständiger Arbeit in heterogen zusammengesetzten Gruppen, auch auf der Lernplattform
  • Bereitschaft zu eigenständiger Recherche und Erkundungen in der Stadt
  • Internetzugang
  • Vertrautheit mit Online-Kommunikation
  • Basiskenntnisse in Textverarbeitung

Details zu dieser Fortbildung

1) Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sind nicht versichert.
2) Gilt für alle Präsenzangebote (Sprachkurse und Fortbildungen).


Top