Kulturbezogenes Lernen (L 2.6 BL)
Ankommen in der Berufswelt – Deutschunterricht für Fachkräfte

Siegessäule, Berlin

Berlin
Online-Phase 1: 08.07.–19.07.2024
Präsenzphase: 28.07.–10.08.2024
Online-Phase 2: 04.11.–08.11.2024
Sprachliche Voraussetzung: ab C1

Preis: 2.750,00 Euro

Unser Angebot

Sie bereiten Fachkräfte sprachlich und kulturell für einen Arbeitsaufenthalt in Deutschland vor? Sie unterrichten zukünftige Fachkräfte verschiedener Berufe und stärken deren berufsbezogene sprachliche, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen?

In dieser Fortbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Themen, mit denen Menschen konfrontiert sind, die eine Arbeit in Deutschland anstreben. Durch eigene Beobachtungen und Erarbeitung von Hintergrundwissen, im Gespräch mit Expert*innen, durch Besuche von Behörden und im Austausch mit Kolleg*innen klären Sie Fragen wie zur Erstorientierung in Deutschland und auf dem deutschen Arbeitsmarkt und andere.

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:

  • relevante Einrichtungen besuchen und Erfahrungen reflektieren,
  • zukünftige Arbeitskräfte vorbereiten können, sich im Alltag und bei Behördengängen zu orientieren,
  • mit Expert*innen über die Folgen von Migration und Partizipation in Berlin diskutieren,
  • sich über aktuelle Lehrwerke und Materialien zum berufsbezogenen Deutschunterricht informieren, analysieren und für die eigene Nutzung weiterentwickeln,
  • Aufgaben und Arbeitsformen erproben und zum Einsatz in für Sie relevanten Lernniveaus selbst erstellen,
  • sich über lokale Bedarfe austauschen und sich untereinander vernetzen.

Die Fortbildung

  • ist eine international zusammengesetzte Fortbildung für max. 25 DaF-Lehrkräfte,
  • umfasst zwei Online-Phasen von insgesamt 15 Stunden, eine Präsenzphase mit 80 Stunden und eine Selbstlern- und Erprobungsphase, für die Sie ca. zehn Stunden brauchen,
  • befolgt und vermittelt wichtige methodisch-didaktische Prinzipien, z.B. Kompetenz-, Handlungs-, Lerner-, Aufgaben-, Interaktionsorientierung,
  • beinhaltet unterschiedliche Formen von Lernen, Informations- und Erfahrungsaustausch und lässt Raum zur Reflexion durchgeführter Aktivitäten,
  • ist praxisorientiert und zeigt Transfermöglichkeiten in die eigene berufliche Tätigkeit auf,
  • schließt eine Mini-Praxiserkundung ein, bei der etwas Neues im eigenen Unterricht ausprobiert wird,
  • motiviert zur Vernetzung und zur Weitergabe von Gelerntem an Kolleginnen und Kollegen.

Voraussetzungen

  • Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau
  • Interesse an Austausch und eigenständiger Arbeit in heterogen zusammengesetzten Gruppen, auch auf der Lernplattform
  • Internetzugang
  • Vertrautheit mit Online-Kommunikation
  • Basiskenntnisse in Textverarbeitung

Details zu dieser Fortbildung

1) Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft sind nicht versichert.
2) Gilt für alle Präsenzangebote (Sprachkurse und Fortbildungen).


Top