für Fortbildner*innen und Lehrer*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache
methodisch-didaktische oder landeskundlich-kulturelle Themen
einstündig, interaktiv, kostenlos
alle Online-Seminare werden aufgezeichnet und können hier nachgesehen werden (die PPT-Folien können nachträglich leider nicht zur Verfügung gestellt werden).
es werden keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt
ohne Anmeldung (sofern nicht anders angegeben)
Technische Voraussetzungen:
virtueller Kursraum: Adobe Connect
Mobil oder am Computer, Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Headset
Zutritt zum Online-Seminar ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich (der Link wird in der Veranstaltungsbeschreibung veröffentlicht).
laden Sie sich nach Möglichkeit die Adobe-Anwendung herunter; der Zugang über den Webbrowser ist instabil
Referentin: Daniela Serve Mit welchen Medien und Lernmaterialien wird mein Fremdsprachenunterricht noch besser?
Die zentrale Bedeutung von Lernmaterialien und Medien im Unterricht wird beleuchtet. Wie moderne Lernmaterialien aussehen, wie man sie einsetzt und auch selbst didaktisiert, zeigt diese Einheit anhand der Fertigkeiten Hören und Lesen.
Referent: Prof. Dr. Hermann Funk Aufgaben, Übungen, Interaktion mit den Erweiterungen des Referenzrahmens verknüpfen
Aufgaben, Übungen und Interaktion im Klassenzimmer sind ein Weg, sprachlich handeln zu lernen. Prof. Funk verknüpft die Inhalte der DLL-Einheit 4 unter anderem auch mit den Erweiterungen des Referenzrahmens (Companion) und legt dar, wie sich dieser auf Ihren Unterricht auswirken kann.
Referentin: Katina Klänhardt DLL-Konferenz: Die Ergebnisse
Während der DLL-Konferenz wurde zu den Themenfeldern:
1. Kooperation
2. Wirksamkeit und
3. Entwicklung
in Arbeitsgruppen virtuell an der Weiterentwicklung des Programm gearbeitet. In diesem Onlineseminar werden die Ergebnisse skizziert.
Referentin: Christiane Barchfeld PASCH-net – Materialien für den DaF-Unterricht
PASCH-Net präsentiert sich im neuen Design und mit neuen Funktionalitäten. Christiane Barchfeld führt in diesem Online-Seminar in die neue Homepage ein und erläutert die vielfältigen Möglichkeiten für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.
Referentin: Dr. Steffi Krause Fehlerkorrektur im Online-Unterricht
Onlinelehre bringt für Lehrkräfte viele neue Herausforderungen mit sich. Besonders die Angst davor, Lernende im neuen Medium zu verlieren, führt zu Vorsicht bei potentiellen Frustthemen wie der Fehlerkorrektur. Aber muss man denn überhaupt korrigieren? Und wenn ja, wie geht das ohne Frust?
Referentin: Kristin Kropidlowski Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
Grundlagen für das Verständnis von Lernprozessen beim Fremdsprachenlernen. Im Focus sind Lernende, die selbständig, motiviertund systematisch lernen und damit ein Sprachunterricht, der alle vorhandenen Ressourcen der Lernenden berücksichtigt.
Referentin: Beate Lex Deutsch als fremde Sprache - Darum geht es bei DLL
3. Online-Seminar der DLL-Webinar-Reihe für Lehrer*innen und Fortbildner*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thema: DLL-Einheit 3 „Deutsch als fremde Sprache“
Referentin: Claudia Böschel Bewegungsspiele im Online-Unterricht
Bewegungsspiele im Online-Unterricht sind möglich und fast noch wichtiger als im realen Klassenzimmer. Warum das so ist und wie das funktioniert, erklärt Ihnen in diesem Online-Seminar Claudia Böschel.
Referentinnen: Annachiara Di Taranto und Christine Biegert Online-Moderieren: Ein Erfahrungsbericht zweier Teilnehmerinnen
Sie interessieren sich für die Fortbildung Online-Moderieren des Goethe-Instituts und fragen sich, was Sie dort erwartet? Darauf antworten in diesem Online-Seminar zwei ehemalige Teilnehmerinnen.
Referentin: Iliana Kikidou Guter Fremdsprachenunterricht - Wie sieht das bei mir aus?
2. Online-Seminar der DLL-Online-Seminar–Reihe für Lehrer*innen und Fortbildner*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thema: Die Praxiserkundungsprojekte (PEPs) bei DLL.
Referenten: Stefan Häring und Magnus Froböse Guter Fremdsprachenunterricht - Wie machen das eigentlich die Anderen?
1. Online Seminar der DLL-Online-Seminar–Reihe für Lehrer*innen und Fortbildner*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thema: Die Unterrichtsdokumentationen (UDOs) bei DLL.
Referentin: Evriklia Siakagianni Vom Präsenzunterricht zum digitalen Unterricht - Aufgaben und Übungen
Wie findet Online-Unterricht effektiv statt? Wie können die Lernenden aktiviert werden und wie kann der Unterricht handlungsorientiert gestaltet werden? Dies und viel mehr erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Referent: Stefan Häring Moderationstechniken bei Videokonferenzen/Live-Online-Unterricht
Was ist eine gute Moderation? Und worin unterscheidet sich die Online-Moderation von der Leitung von Präsenzformaten? Dies und viel mehr erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Referent: Rudi Camerer Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)
Im Online-Seminar wird der neue Begleitband vorgestellt und in den neuen Ansatz des GeR-Begleitbands eingeführt, der den aktuellen Diskussionsstand zum sprachlichen Handeln spiegelt.
Referentin: Kira Kötter Kostenlose Online-Angebote des Goethe-Instituts
Informieren Sie sich in diesem Online-Seminar über das kostenlose Online-Angebot des Goethe-Instituts und stellen Sie Überlegungen an, wie Sie dieses in Ihrer Unterrichtspraxis nutzen können.
Foto: Getty Images
Referent: Dr. Hannes Schweiger Kulturelles Lernen
Ziele und Methoden kulturreflexiven Lernens im DaF-Unterricht
Foto: Pixabay
Referent: Stefan Häring Unterrichtsprinzipien in Fortbildungen realisieren
Prinzipien wie Handlungsorientierung, Lerneraktivierung, Kompetenzorientierung, Autonomieförderung schon in der Planung bewusst einsetzen
Foto: Pixabay
Referent: Marcel Hinderer Überzeugend auftreten
Ziel des Online-Seminars ist es, sich körperliches Auftreten, Haltung, Stand, Gestik und Mimik sowie das eigene Handeln bewusster zu machen und dadurch professioneller aufzutreten.
Foto: Pixabay
Referent: Marcel Hinderer Stimmlich überzeugen
Wie funktioniert unsere Stimme, wie finden wir die Stimmlage, in der wir am stärksten überzeugen, welche Übungen helfen uns dabei, die Stimme wirkungsvoll einzusetzen und gesund zu erhalten?