27.02.2020: Presseinladung
TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND in München

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Journalist*innen,

vom 4. bis zum 8. März 2020 zeigt die TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND in München wieder neue und innovative Tanzproduktionen. Die 15 eingeladenen Stücke sind eine vielfältige Auswahl, die die diverse und internationale Ausstrahlung der deutschen Szene einfängt. Als fester Partner der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND ist das Goethe-Institut auch in diesem Jahr am Rahmenprogramm beteiligt und beherbergt einige der Veranstaltungen in der Zentrale des Goethe-Instituts am Oskar-von-Miller-Ring. Auf folgende Programmpunkte möchten wir Sie besonders aufmerksam machen:
 

Artist Talks: Gespräche mit Künstler*innen der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND
Datum:
5., 6. und 7. März, jeweils 10 bis 11.15 Uhr
Ort: Cafeteria Goethe-Institut Zentrale, Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München
Traditionell veranstaltet das Goethe-Institut im Rahmen der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND Gespräche mit und für Künstler*innen. Die Gesprächsformate bieten Interessierten und Besucher*innen die Möglichkeit, das Gesehene und zu Sehende, in einem internationalen Rahmen zu diskutieren und mit Künstler*innen über ihre Arbeiten zu sprechen. Zu den geladenen Künstler*innen gehören: Rafaële Giovanola, Isabelle Schad, Adrienn Hód, Csaba Mólnar (5. März); Šaša Asentić, Sheena McGrandles, Joana Tischkau, Kat Válastur u.a. (6. März); Simone Aughterlony, Jule Flierl, Monika Gintersdorfer, Reut Shemesh u.a. (7. März). Die Diskussionen finden auf Deutsch und Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Panel: Talking Disability Aesthetics
Datum:
7. März, 13 bis 14 Uhr
Ort: Cafeteria Goethe-Institut Zentrale, Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München
Die drei Künstler*innen Keke Brown (US), Claire Cunningham (UK) und Dalibor Šandor (SRB), die in diesem Jahr auf der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND und in dem Projekt WITH vertreten sind, sprechen darüber, ob und inwiefern ihre gelebten Erfahrungen von Behinderung ihre künstlerischen Ästhetiken beeinflussen. Themen wie Diversität, Inklusion oder Barrierefreiheit – drei Aspekte, auf die behinderte Kunstschaffende häufig reduziert werden – stehen dabei weniger im Fokus. Die Diskussion findet in Englisch statt. Eine Übersetzung in deutsche Gebärdensprache steht leider nicht zur Verfügung. Moderation: Noa Winter. Der Eintritt ist frei.

„WITH"
Datum:
3. März (17 Uhr), 4. März (15 Uhr), 5. März (11 Uhr)
Ort: Münchner Kammerspiele, Kammer 3, Hildegardstraße 1, 80539 München
„WITH" bittet zu Tisch: zum ersten Mal treffen sich die eingeladenen Künstler*innen an, mit und um Tische herum, um gemeinsam zu arbeiten und soziale Situationen zu schaffen. In wechselseitiger Bezugnahme experimentieren sie mit der Kraft des Spekulativen und verstehen ihre Existenzen als andauernden Übersetzungszustand. Innerhalb einer Woche versuchen sie anhand choreografischer Methoden und gemeinsam mit dem Publikum herauszufinden, was sie verbindet und was auf dem Spiel steht. Das
Forum findet vom 29. Februar bis 6. März statt. Die Dauer der oben genannten Öffnungszeiten wird variieren und kurzfristig angekündigt. In englischer Sprache. Beteiligte: Gizem Aksu, Preethi Athreya, Silke Bake, mayfield brooks, Pelenakeke Brown, Fatou Cissé, Claire Cunningham, Doris Dziersk, Léonard Engel, Moriah Evans, Satu Herrala, John Hoobyar, Abraham Hurtado, Richard König, Jürgen Kolb, Ladji Kone, Ikbal Lubys, Anja Müller, Carlos Maria Romero, Lara Schubert, Meg Stuart, Susanne Traub, Varinia Canto Vila. Der Eintritt ist frei.

Ein Projekt: Moriah Evans, Meg Stuart (Konzept), Doris Dziersk (Tisch-, Raumkonzept), Silke Bake (Dramaturgie & Projektmanagement). Produktion: Lara Schubert. Ausgerichtet und gefördert durch das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen im Rahmen der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND 2020.

Internationaler Empfang des Goethe-Instituts
Datum:
7. März 2020, 18 bis 20 Uhr
Ort: Cafeteria Goethe-Institut Zentrale, Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München
Als Partner der TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND lädt das Goethe-Institut auch im Rahmen dieser Ausgabe zum internationalen Empfang in der neuen Zentrale des Goethe-Instituts ein. In diesem Rahmen wird auch der Ausrichter der nächsten TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND bekannt gegeben. Achtung: Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Pressevertreter*innen können sich anmelden bei: hannah.cuvalo@goethe.de

Weitere Informationen zu den Programmpunkten finden Sie unter:
www.tanzplattform2020.de
www.kammerspiele.de
www.goethe.de/veranstaltungen

Kontakt:

Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 259 06 481
hannah.cuvalo@goethe.de

Susanne Traub
Referentin Bereich Theater / Tanz
Goethe-Institut Zentrale
Tel. +49 89 159 21 421
susanne.traub@goethe.de
 

Top