29.09.2020: Goethe-Institut und Ethnologische Museen starten Restaurierungsabteilung am Nationalmuseum für Anthropologie Angola
Das kulturelle Erbe erhalten

Mit der Schulung von Restaurator*innen und dem Aufbau einer Abteilung für Konservierung und Restaurierung engagiert sich das Goethe-Institut mit Unterstützung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin für den Erhalt akut gefährdeter Objekte der weltweit einzigartigen Sammlung des angolanischen Nationalmuseums für Anthropologie. Die Restaurierungsabteilung nimmt am 1. Oktober ihre Arbeit auf.

Mit über 6.000 Objekten gilt die Sammlung des Nationalmuseums in Luanda als umfassendste ethnologische Angola-Sammlung der Welt. Sie besteht aus Alltags-, Kunst- und religiösen Objekten aller ethno-linguistischen Gruppen des Landes und beherbergt ästhetisch herausragende Stücke, die in vergleichbaren Sammlungen fehlen. Dazu gehören auch Verzeichnisse versklavter Menschen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die von einzigartiger historiografischer Bedeutung weit über Angola hinaus sind.

Im Zentrum des Projekts steht die Residenz einer*s erfahrenen Fachrestaurator*in aus Deutschland, der oder die jeweils zwei Mitarbeiter*innen des Museums in Luanda sowie anderer angolanischer Museen oder Studienabgänger*innen angolanischer Universitäten ausbilden wird. Teil der Ausbildung sind unter anderem sechswöchige Residenzen in der Abteilung Restaurierung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Gegenbesuche der Berliner Kolleg*innen im anthropologischen Museum in Luanda.

Es werden alle nötigen Arbeitsmittel beschafft und eine Datenbank aufgebaut, die als Basis für die weitere Katalogisierung der Sammlung und die wissenschaftliche Erforschung der Objektbiografien dienen soll. Die Datenbank, die in enger Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum in Berlin aufgebaut wird, soll dabei helfen, den Austausch der Objektlisten und Museumsdatenbanken beider Museen weiter voranzutreiben und die gemeinsame Arbeit zu vereinfachen.

Der Aufbau der Abteilung für präventive Konservierung und Restaurierung am Museu Nacional de Antropologia ist Teil der umfassenden und längerfristig angelegten Zusammenarbeit, die die Direktion der staatlichen Museen Angolas, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Goethe-Institut Angola im Dezember 2018 miteinander vereinbart haben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.goethe.de/angola
www.smb.museum

Das Projekt wird aus Mitteln der „Internationalen Museumskooperation“ des Auswärtigen Amtes gefördert. Partner ist das Ethnologische Museum Berlin (SMB-PK).

Kontakt:

Gabriele Stiller-Kern
Leiterin
Goethe-Institut Angola
Tel.: +244 929 247 355
gabriele.stiller-kern@goethe.de

Viola Noll
Stv. Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: + 49 160 96 99 09 95
noll@goethe.de

Paola Ivanov
Kuratorin der Sammlungen Ost-/
Nordost-/Zentral-/ Südafrika
Ethnologisches Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Tel.: + 49 30 8301230
p.ivanov@smb.spk-berlin.de

 

Top