09.10.2020: 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens
„The other Beethoven(s)“: Programme des Goethe-Instituts im radialsystem Berlin am 24. und 25. Oktober

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Journalist*innen,
 
mit „The other Beethoven(s)“ würdigt das Goethe-Institut anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens das Schaffen des weltweit bekannten Komponisten und beleuchtet sein Interesse an nichteuropäischen Perspektiven. Künstler*innen und Musiker*innen aus Asien, Afrika, Südosteuropa und Deutschland haben Beethovens Weltoffenheit ein Jahr lang nachgespürt und übersetzen sein Werk nun in eine neue, zeitgenössische Sprache. Entstanden sind elf internationale Projekte – von Konzerten über Installationen und Performances. Am 24. und 25. Oktober 2020 sind erstmals in Deutschland drei der künstlerischen Arbeiten und ein Symposium in einer Programminsel im Berliner radialsystem zu erleben.
 
Sehr herzlich möchten wir Sie dazu ins radialsystem in Berlin einladen. Das Symposium ist darüber hinaus digital auf www.goethe.de/otherbeethoven zu verfolgen. 
 
Programminsel „The other Beethoven(s)“
Datum:
24. Oktober 2020, 17 bis 21 Uhr, und 25. Oktober, 13 bis 21 Uhr.
Ort: radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin.
Karten für die Konzerte erhältlich unter: www.radialsystem.de
Eintritt zum Symposium: frei, um Anmeldung wird gebeten unter register@radialsystem.de. Zusätzlich wird das Symposium live gestreamt.
Pressekarten für die Konzerte und das Symposium sind verfügbar. Bitte akkreditieren Sie sich dafür unter: hannah.cuvalo@goethe.de
 
Das physische Programm eröffnet im radialsystem am 24. Oktober um 17 Uhr mit der audiovisuellen Rauminstallation „Covered Culture“ von der Komponistin Brigitta Muntendorf und dem Dramaturgen Moritz Lobeck. Darin erforschen sie unter Beteiligung von Chören aus China, Korea, Japan und Deutschland kulturelle Prägungen, individuelle Interpretationen und kollektive Aneignungen als Potentiale für Annäherungen an neue und unvertraute Momente der menschlichen Stimme (am 24. Oktober und 25. Oktober jeweils ab 17 Uhr, 15 Minuten; aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl ist eine Voranmeldung notwendig). Im Anschluss folgt die Premiere des Chor-Projekts „Ode for All“. Darin nehmen sechs Frauenchöre aus Südosteuropa unter der künstlerischen Leitung von Cathy Milliken Beethovens „Ode an die Freude“ als Ausgangspunkt für eine kreative Auseinandersetzung mit seinem Werk – im radialsystem wird eine mehrkanalige Klanginstallation mit Live-Elementen von Teilnehmer*innen der Chöre zu erleben sein (24. Oktober, 19 und 20 Uhr).
 
Am 25. Oktober beginnt das Programm um 13 Uhr mit dem Symposium „Decolonizing Classical Musics?“, das vom Goethe-Institut organisiert und in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Dramaturgin Elisa Erkelenz konzipiert wurde. Im Zentrum stehen Fragen der Dekolonisierung, Raubmusik und heutiger transtraditioneller Kompositionspraxis. Nach der Begrüßung durch Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, spricht der Musikwissenschaftler Kofi Agawu in einer Video-Keynote über die Ursprünge von Kunstmusik in Subsahara-Afrika und die Praxis postkolonialen Komponierens. Im Anschluss blicken Patrick Hahn und Sandeep Bhagwati in einer Listening Session auf „orientalische“ Topoi in der westlichen klassischen Musik und Möglichkeiten zur Etablierung eines gerechteren Weltmusik-Ökosystems. In der anschließenden Podiumsdiskussion widmen sich die Komponist*innen Brigitta Muntendorf, Cathy Milliken, Amen Feizabadi und die Sängerin Svetlana Spajić Fragen heutiger transtraditioneller Komposition und Interpretation. Das Symposium findet auf Englisch statt und kann auch digital im Livestream verfolgt werden auf www.goethe.de/otherbeethoven.
 
Den Abschluss des Symposiums bildet das Konzert „Disturbing the Universal/DIY“, das die Dramaturgin und Kuratorin Elisa Erkelenz für ihre in die Programminsel eingebettete Reihe „Outernational“ gemeinsam mit dem Trickster Orchestra kuratiert. Darin spüren sie mit Musiker*innen verschiedenster Traditionen den „Trickstern“ der klassischen und zeitgenössischen Musikgeschichte nach. Das Konzert findet mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl im radialsystem statt.
 
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Tickets unter: www.radialystem.de
 
Weitere Informationen zu „The other Beethoven(s)“ und den einzelnen Projekten finden Sie unter:
www.goethe.de/otherbeethoven
 
„The other Beethoven(s)“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts. Ausgewählte Veranstaltungen des Projekts in Deutschland erhalten Förderungen durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von BTHVN2020. Die Veranstaltung in Berlin wird in Zusammenarbeit mit dem radialsystem Berlin durchgeführt. Medienpartner sind: Tip Berlin, Exberliner und ask Helmut.

 
 
Programminsel „The other Beethoven(s)“ im radialsystem Berlin:
 
Samstag, 24. Oktober 2020
 

Ab 17 Uhr
„Covered Culture“ – Audiovisuelle Rauminstallation von Brigitte Muntendorf und Moritz Lobeck
 
19 Uhr
„Ode for All“ – Klanginstallation mit Live-Elementen von sechs Frauenchören aus Südosteuropa. Künstlerische Leitung: Cathy Milliken
 
20 Uhr
„Ode for All“ – Klanginstallation mit Live-Elementen von sechs Frauenchören aus Südosteuropa. Künstlerische Leitung: Cathy Milliken
 
Sonntag, 25. Oktober 2020

 
13 bis 16.45 Uhr
Symposium „Decolonizing Classical Musics?“
 
13 Uhr
Begrüßung durch Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts
 
13.10 Uhr
Opening Video-Keynote von Kofi Agawu über die Ursprünge von Kunstmusik in Subsahara-Afrika und die Praxis postkolonialen Komponierens
 
13.45 Uhr
„Zurückhören bitte!“ Listening Session und Diskurs mit Sandeep Bhagwati und Patrick Hahn
 
14.45 Uhr
Pause
 
15.15 Uhr
„Transtraditional Composition Today“
Podiumsdiskussion mit Brigitta Muntendorf, Cathy Milliken, Amen Feizabadi, Svetlana Spajic und Theresa Beyer (Moderation)
 
Ab 17 Uhr
„Covered Culture“ – Audiovisuelle Rauminstallation von Brigitte Muntendorf und Moritz Lobeck
 
17.30 Uhr
„Disturbing the Universal/DIY“ – Konzert, kuratiert von Elisa Erkelenz und dem Trickster Orchestra. Im Rahmen der Reihe „Outernational“
 
19 Uhr
„Outernational Listening Session mit Wendy M. K. Shaw und Timothy Morton
 
20.30 Uhr
„Disturbing the Universal/DIY“ – Konzert, kuratiert von Elisa Erkelenz und dem Trickster Orchestra. Im Rahmen der Reihe „Outernational“
 
 
Kontakt:
 
Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 481
hannah.cuvalo@goethe.de
 
Bettina Schuseil
Pressesprecherin
radialsystem Berlin
+49 30 288 788 532
b.schuseil@radialsystem.de

 

Top