Zum Tod von Bolat Atabaiev
Ein Kämpfer für Aufklärung und Toleranz

Bolat Atabaiev, aufgenommen am 27.08.2012 während eines Interviews in Weimar
Bolat Atabaiev, aufgenommen am 27.08.2012 während eines Interviews in Weimar | Foto (Ausschnitt): © Martin Schutt

Am Donnerstagmorgen verstarb der kasachische Theaterregisseur Bolat Atabaiev. Volker Schlöndorff erinnert in seinem Nachruf an den Goethe-Medaillen-Träger von 2012.

Von Volker Schlöndorff

Im April schrieb er, dass man stark sein müsse, auch wenn die Behandlung schlimmer ist als die Krankheit. Ein typischer Bolat-Spruch, mit dem er den Verlust des Beines, das amputiert werden musste, quittierte. Vor einem Jahrzehnt, als ich in Kasachstan den Film „Ulzhan“ drehte, war er zwar gesundheitlich auch schon angeschlagen, aber von großer Vitalität und skeptischem Optimismus, sanft und hart zugleich mit sich und der Welt. Als gebürtiger „echter“ Kasache, d.h. aus einer Nomadenfamilie, aufgewachsen in einem von deportierten Wolgadeutschen bewohntem Dorf sprach er ein angenehm altmodisches, schwäbisches Hochdeutsch, war bewanderter in unserer Literatur als manch einer von uns und liebte vor allem das deutsche Theater, das er in Almaty am Leben erhielt - auch noch nachdem Helmut Kohl fast alle Deutschstämmigen bereits in die BRD „heimgeholt“ hatte und es keine Zuschauer mehr gab, die die Sprache verstanden. Seinen Darstellern brachte er einige Brocken wenigstens phonetisch bei. Deutsch, Kasachisch und Russisch waren in dieser Reihenfolge seine liebsten Idiome. Temperamentvoll nutzte er sie, um oft unbequeme Wahrheiten auszudrücken, auf der Bühne wie im Leben, als Kämpfer für Aufklärung und Toleranz in seinen drei Kulturkreisen. Immer auch mit einem Schuss Schamanismus, der ihm universaler erschien als irgendwelche Patriotismen, denen er aus eigener Erfahrung misstraute: „Ich würde eher sagen: Er war überall ein weißer Rabe, bei den Kasachen, den Deutschen und den Russen – oder sollen wir besser sagen: Er war EINFACH EIN MENSCH?“
Auf dem Theater spielte er Stücke aller Kulturen, es gab für ihn nur Eine, die sie alle umfasste. Auch Musik und Film waren ihm nicht fremd, für mein oben erwähntes Drehbuch hat er mir viele Tipps gegeben, hat Anekdoten erzählt, die ich verarbeitet habe, hat mir bei der Suche und Auswahl der Darsteller geholfen, hat mir einen wunderbaren Musikerfreund angeworben und hat selbst bei den Proben eine Art Co-Regie geführt. Auch mit Kritik nicht gespart, so war er eben: Freundschaft durfte nicht blind machen, die Kunst war ihm heiliger.

Top