Fortbildung in Deutschland
Sie haben Interesse an einer Fortbildung beim Goethe-Institut in Deutschland?
Das Goethe-Institut Argentinien vergibt Stipendien an engagierte, argentinische Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer und ermöglicht so die Teilnahme an Fortbildungsseminaren in Deutschland. Stipendien gehen vorzugsweise an Deutschlehrende, die sich auch in Argentinien an Fortbildungsveranstaltungen beteiligen und sich aktiv für die Förderung der deutschen Sprache einsetzen. Die Stipendienplätze werden jeweils im September für das folgende Jahr ausgeschrieben.
1. Stipendiat*innen des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut stellt DaF-Lehrkräften Stipendien zur Teilnahme an den verschiedenen Fortbildungskursen in Deutschland zur Verfügung.
Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie:
Bewerbungsschluss für ein Stipendium für alle Fortbildungen und Sprachkurse für Deutschlehrkräfte 2023 ist der
Montag, 31. Oktober 2022
Die Bewerbung ist an das für Ihre Region zuständige Goethe-Institut zu schicken. Die Kontaktadressen sind hier in der rechten Spalte aufgelistet.
Für die Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts reichen Sie bitte folgende Unterlagen vollständig ein:
Wenn Sie den Anforderungen entsprechen, empfehlen wir Ihnen, sich vorab in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin und sprechen Sie ebenfalls mit der Fachleitung Ihrer Schule, um Ihre Bewerbung zu unterstützen.
Wenn Sie an einer PASCH-Schule als Deutschlehrkraft tätig sind, wenden Sie sich mit Ihrem Fortbildungsanliegen an:
2. Teilnahme für Selbstzahler
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Seminarpreis sowie Aufenthalts- und Reisekosten selbst bezahlen.
Anmeldung für Selbstzahlende
Wenn Sie sich bewerben möchten, gehen Sie bitte in dieser Reihenfolge vor:
Senden Sie Ihre Unterlagen an:
stipendien-buenosaires@goethe.de
stipendien-cordoba@goethe.de
Direktbewerbungen für Stipendien beim Goethe-Institut in München sind nicht möglich.
Das Goethe-Institut Argentinien vergibt Stipendien an engagierte, argentinische Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer und ermöglicht so die Teilnahme an Fortbildungsseminaren in Deutschland. Stipendien gehen vorzugsweise an Deutschlehrende, die sich auch in Argentinien an Fortbildungsveranstaltungen beteiligen und sich aktiv für die Förderung der deutschen Sprache einsetzen. Die Stipendienplätze werden jeweils im September für das folgende Jahr ausgeschrieben.
FORTBILDUNGSSEMINARE FÜR DEUTSCHLEHRKRÄFTE, AUS- UND FORTBILDNER*INNEN
Teilnehmen können:1. Stipendiat*innen des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut stellt DaF-Lehrkräften Stipendien zur Teilnahme an den verschiedenen Fortbildungskursen in Deutschland zur Verfügung.
Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie:
- DaF-Lehrkraft oder Aus- und Fortbildner*in für Deutschlehrkräfte sind
- schon längere Zeit kein Stipendium des Goethe-Instituts erhalten haben
- in den kommenden Jahren als DaF-Lehrkraft oder Aus- und Fortbildner*in tätig sein werden
- über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen
- zu der Zielgruppe des gewählten Angebots gehören
- Ihre Kompetenzen selbst mit dem Europäischen Profilraster für Sprachlehrende (EPR) eingeschätzt haben und den Fortbildungsbedarf in Ihrem Motivationsschreiben argumentieren/sich auf die Einschätzung in Ihrem Motivationsschreiben beziehen
- bereit sind, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse an Ihre Kollegen*innen weiterzugeben und dies konkret vor der Fortbildung planen und in der Bewerbung plausibel darstellen
- Angebote des Goethe-Instituts wahrnehmen und – bei entsprechendem Angebot – an Fortbildungen und Seminaren teilnehmen
- sich anderweitig für Deutsch engagieren (z.B. als Mitglied eines Deutschlehrerverbandes)
- bereit sind, am gesamten Seminar einschließlich des kulturellen Programms teilzunehmen
- versichern können, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Fortbildungen zur Verfügung stehen würden
- darüber informiert und einverstanden damit sind, dass eine Priorisierung Ihrer drei Fortbildungswünsche in der Regel nicht möglich ist
- darüber informiert sind, dass sehr davon abgeraten wird, Familienangehörige und Freunde mit zu bringen, da Ihre gesamte Energie der Fortbildung zugutekommen soll. Das Goethe-Institut leistet weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe
- darüber informiert sind, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von Komplikationen, die nicht versichert sind, auszuschließen
- darüber informiert sind, dass Sie keine Haustiere mitnehmen dürfen
- solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet haben und privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen regelmäßigen und schnellen Internetanschluss verfügen
- bereit sind, in vollem Umfang an den angegebenen Online-Phasen teilzunehmen
Bewerbungsschluss für ein Stipendium für alle Fortbildungen und Sprachkurse für Deutschlehrkräfte 2023 ist der
Montag, 31. Oktober 2022
Die Bewerbung ist an das für Ihre Region zuständige Goethe-Institut zu schicken. Die Kontaktadressen sind hier in der rechten Spalte aufgelistet.
Für die Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts reichen Sie bitte folgende Unterlagen vollständig ein:
- Motivationsschreiben in deutscher Sprache (min. 150 max. 250 Wörter) mit Bezugnahme der Selbsteinschätzung mit dem EPR und den Vorhaben zur Multiplikation in Ihrem Arbeitskontext
- aktueller, tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache
- Nachweis über Deutschkenntnisse nach GER durch offizielles, international anerkanntes Zertifikat für die entsprechende Stufe. Beim Fehlen eines Zertifikats reichen Sie bitte ein entsprechendes Schreiben zu Ihren Sprachkenntnissen, ausgestellt und unterschrieben z.B. von einem/einer Universitätsprofessor*in oder Sprachkursleiter*in, ein.
- das aktuelle Bewerbungsformular und die Anleitung zum Ausfüllen finden Sie unten stehend.
Wenn Sie den Anforderungen entsprechen, empfehlen wir Ihnen, sich vorab in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin und sprechen Sie ebenfalls mit der Fachleitung Ihrer Schule, um Ihre Bewerbung zu unterstützen.
Wenn Sie an einer PASCH-Schule als Deutschlehrkraft tätig sind, wenden Sie sich mit Ihrem Fortbildungsanliegen an:
- bei den vom Goethe-Institut betreuten FIT-Schulen an Ihre zuständige Expertin für Unterricht in Argentinien: Frau Kessel viola.kessel@goethe.de
2. Teilnahme für Selbstzahler
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Seminarpreis sowie Aufenthalts- und Reisekosten selbst bezahlen.
Anmeldung für Selbstzahlende
BEWERBUNGSVERFAHREN
Wenn Sie sich bewerben möchten, gehen Sie bitte in dieser Reihenfolge vor:
- Bevor Sie das Formular ausfüllen, speichern Sie es bitte als erstes auf Ihrem PC ab. Für die Bearbeitung des Formulars benötigen Sie eine aktuelle Version der Adobe Acrobat Reader-Software, die Sie kostenlos aus dem Internet herunterladen können.
- Bitte öffnen Sie nun das Formular auf Ihrem PC.
- Füllen Sie das Formular vollständig aus.
- Nachdem Sie das Formular vollständig ausgefüllt haben, müssen Sie dieses Formular nun noch einmal auf Ihrem PC abspeichern. Dabei passen Sie den Dateinamen bitte an das folgende Modell an: Land_Familienname_Vorname.pdf
Anmeldeformular
Senden Sie Ihre Unterlagen an:
stipendien-buenosaires@goethe.de
stipendien-cordoba@goethe.de
Direktbewerbungen für Stipendien beim Goethe-Institut in München sind nicht möglich.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen Goethe-Institut für Fortbildungen in Deutschland (PDF, 125 kB)Kontakt
Katharina Rubin-RothLeiterin der Spracharbeit
Stellvertretende Institutsleiterin
Goethe-Institut Buenos Aires
katharina.rubin-roth@goethe.de
Gonzalo Oyola
Institutsleiter
Leiter der Spracharbeit
Goethe-Institut Córdoba
gonzalo.oyola@goethe.de
Institutsleiter
Leiter der Spracharbeit
Goethe-Institut Córdoba
gonzalo.oyola@goethe.de