In dieser Ausgabe des Humboldt-Magazins fragen unsere Autorinnen und Autoren danach, wie Machtverhältnisse Geschlechterbeziehungen bestimmen, welche Strategien zum Ausgleich von Machtungleichgewichten in Südamerika und Deutschland erfolgreich waren und sind, und welches Verständnis von Macht zu einer egalitäreren Gesellschaft führen könnte.
Digitale Begegnungen mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und ihren Romanen, die sich mit persönlichen oder gesellschaftlichen Krisen und Zukunftszenarien beschäftigen.
Im Rahmen des Projekts „Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika werden Expert*innen und Künstler*innen nach La Paz reisen, um Maßnahmen im Kampf gegen die Gewaltspirale zu intensivieren.
Die Stiftung Buchkunst prämiert jährlich die 25 schönsten deutschen Bücher – die wichtigste Auszeichnung für Buchgestaltung im deutschsprachigen Raum. Entdecken Sie die jeweils fünf schönsten Bücher in den Kategorien Literatur, wissenschaftliche Bücher & Schulbücher, Ratgeber & Sachbücher, Kunstbücher & Ausstellungskataloge sowie Kinder- und Jugendliteratur. Deutsch und Spanisch.
Wie begegnen wir den Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt? Auf Ecologues zeigt das Goethe-Institut konstruktive Ansätze weltweit auf und bringt in Debatten über Ökologie und Nachhaltigkeit internationale Stimmen ein. Deutsch und Spanisch.
Eine neue Generation von Regisseur*innen setzt Akzente im deutschen Film: interkulturelle Perspektiven, ungewöhnliche Erzählweisen und neue ästhetische Zugänge.
„Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika entwickelt Strategien gegen patriarchale Strukturen und die Gewalt gegen Frauen. Anlässlich des Internationalen Frauentags sprach „Goethe aktuell“ mit der argentinischen Anthropologin Rita Segato.
Die Berlinale bietet Corona die Stirn, auch wenn das nicht einfach ist. Nach wie vor belastet die Bedrohung durch die Pandemie die Menschen und die Wirtschaft der betroffenen Länder. Gleichzeitig zählt der Unterhaltungssektor zweifellos zu den Branchen, die am stärksten unter der Krise leiden.
Digitale Begegnungen mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und ihren Romanen, die sich mit persönlichen oder gesellschaftlichen Krisen und Zukunftszenarien beschäftigen.
Anlässlich der Berlinale 2021 stellen wir in diesem Dossier wichtige Tendenzen im deutschen Film und in Fernsehserien „Made in Germany“ vor. Unter Service findet man zahlreiche Möglichkeiten, Filme digital anzusehen.