Spotlight on Germany ©Ceparedonda Pixabay Werfen Sie einen genaueren Blick auf verschiedene Aspekte des Lebens in Deutschland. Foto (Ausschnitt): © Noshe Pop und Elektronische Musik 2020 Es geht um mehr als Zahlen 2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen. Foto (Ausschnitt): © Staatsoper Stuttgart Klassische, Neue und Alte Musik 2020 Das Jahr, in dem die Musik online ging Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf das Musikleben in Deutschland tiefgreifende Auswirkungen gehabt. In seinem Jahresrückblick erinnert Patrick Hahn an das, was dennoch in der Klassischen, Neuen und Alten Musik stattgefunden hat, blickt auf neue Initiativen und fragt nach Perspektiven für das Musikleben angesichts gegenwärtiger Unsicherheiten. Фото (фрагмент): © Adobe Stadt und Land Zuhause ist, wo es WLAN gibt In regelmäßigen Abständen liest und hört man in den Medien, dass Menschen entweder aufs Land ziehen oder aber von dort abwandern. Ist es nun Stadt- oder Landflucht – wohin zieht es die Deutschen wirklich? Foto (Detail): Arne Dedert © picture alliance/dpa/POOL Buchmesse Frankfurt 2020 Anne Weber erhält Deutschen Buchpreis „Annette, ein Heldinnenepos“ von Anne Weber hat zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Buchpreis für den Roman des Jahres erhalten. Im Frühjahr 2021 sind Anne Weber und Anne Beaumanoir zu Gast bei zwei Veranstaltungen der Goethe-Institute Marseille und Lyon. Foto (Detail): © picture-alliance/dpa/Wolfgang Kumm 30 Jahre Wiedervereinigung „Es gab überhaupt keine Alternative“ Gibt es 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch Unterschiede zwischen Ost und West? Im Interview spricht die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier über die Zeit nach der Wende, neugewonnene Freiheiten und die Frage, ob wir denn nun „ein Volk“ geworden sind. Foto (Detail): © DEFA-Stiftung DEFA-Filmerbe „So etwas haben die zugelassen?“ Den Filmen der staatlichen DDR-Filmproduktion DEFA haftet das Stigma an, von Propaganda durchsetzt zu sein. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Wichtiges künstlerisches Filmerbe befindet sich unter den Spiel- und Animations-, Märchen- und Dokumentarfilmen. Die DEFA-Stiftung will sie digital besser verfügbar machen. Foto (Detail): © picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo/Sebastian Gabriel Andrea Lissoni „Wahres Zuhause der Künste“ Von der Londoner Tate Modern in die bayerische Hauptstadt: Der Kurator Andrea Lissoni ist ab April 2020 neuer Leiter am Haus der Kunst in München. Britta Teckentrup Stimmungsvolle Sachlichkeit Foto (Detail): © privat / Ars Edition „Natur und Emotionen“ fallen ihr leicht, sagt sie: Die Kinderbuch-Illustratorin Britta Teckentrup zeichnet gern Tiefgründiges und setzt auf eine Balance aus Sachlichkeit und Empathie. Autoren, Illustration Gesellschaft Foto (Detail): picture alliance/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE Corona-Politik „Der Streit kann Brücken bauen“ In Deutschland demonstrieren Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung. Ihre Motive sind ganz unterschiedlich, und so treffen hier Esoteriker*innen, Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsradikale aufeinander. Was bringt die Protestierenden zusammen? Foto (Detail): © picture alliance/Westend61/Uwe Umstätter Digitalisierung Das digitale Abseits Petitionen unterschreiben, Schwimmbadeintritt reservieren, Homeschooling: Viele Alltagsdinge funktionieren heute digital. Jene, die keinen Zugang zum Internet oder nur geringe digitale Kompetenzen haben, könnten dadurch ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden. Foto (Detail): © picture alliance/Rolf Zöllner/SZ Photo Theater Gegen den Rechts(d)ruck Seitdem in Deutschland die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland in die Parlamente eingezogen ist, steigt der Druck auf die deutsche Theater- und Kulturlandschaft deutlich. Doch die Institutionen haben gelernt, mit rechten Übergriffen umzugehen – nicht zuletzt durch solidarische Bündnisse. Medien © Adobe Podcasts Die Attraktivität des Auditiven Jede*r vierte Deutsche hört Podcasts, in den USA ist es bereits jede*r zweite. Was macht die Hör-Sendungen so beliebt und wer mischt mit in der deutschsprachigen Podcast-Szene? Foto Detail: © picture alliance/Christoph Hardt/Geisler-Fotopress Streamingdienste Auf Abruf Ob Netflix, Apple TV oder RTL TVNow: Das Streamen von Serien und Filmen boomt in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ziehen nach – und produzieren nun sogar selbst aufwendige Serien mit internationalem Anspruch. © Richard Hübner/ ZDF / funk Jugendserie „Druck“ „Ein bisschen flapsig und unperfekt“ Die Jugendserie „Druck“ setzt auf authentische Darsteller und Dialoge und arbeitet dafür auch mit Laienschauspielern: So wird ein Transgender-Charakter auch mit einem Transgender-Jungen besetzt. Mit großem Erfolg. Nachhaltigkeit Foto (Detail): © picture alliance/Norbert Probst/imageBROKER Nachhaltige Städte Digitale Dörfer, grüne Städte Deutschlands nachhaltigste Städte setzen auf die Beteiligung der Bürger. Auch mit vergleichsweise wenig finanziellen Mitteln lässt sich dadurch viel erreichen. Foto (Detail): © Sirplus Lebensmittelrettung Geht das noch oder muss das weg? In Deutschland landen jährlich fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbieren. Private Initiativen haben das Thema schon früher für sich entdeckt. Foto (Zuschnitt): © Adobe Klimawandel Kohlendioxid-Kompensation – und alles gut? Angebote für Kohlendioxid-Kompensation versprechen, die von Einzelpersonen verursachten Emissionen – etwa bei Flugreisen – mit Spenden an Klimaprojekte auszugleichen. Aber beruhigen wir damit nicht lediglich unser schlechtes Gewissen? Top