Das Jahrhundert der Frauen präsentiert zum Internationalen Frauentag am 8. März die Ergebnisse der fast einjährigen virtuellen Projektphase in Anwesenheit aller Protagonistinnen aus Südamerika.
Wie baut man den Kontakt zu Deutschland auf, auch wenn man selbst keinen Bezug zu Deutschland hat? Die Antwort von Ernesto Gutiérrez ist einschlägig: Recherche, Bestimmung und (nochmal) Recherche. Erfahren Sie mehr bei unserem nächsten Dialog von „Kultur spricht Deutsch“.
In verschiedenen Beiträgen präsentiert dieses „Humboldt“-Dossier diverse Aspekte von Freiheit, unter anderem auch solche, bei denen der Begriff paradox erscheint und möglicherweise neu verhandelt werden muss.
Das Goethe-Institut ist von Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Da wir die Biosicherheitsmaßnahmen ernst nehmen, müssen Sie bitte an der Tür klingeln. Unsere Deutschkurse werden weiterhin virtuell durchgeführt.
Foto (Ausschnitt): © Michael Wittig Warum schickt die deutsch-polnische Künstlerin Justyna Koeke alte Damen als Märchenprinzessinnen auf den Laufsteg? Und wieso lockt sie über Tinder liebeshungrige Männer an, um bei ihren Foto-Sessions mitzuwirken?
© Marina Camargo, 2019. Die argentinische Autorin Tamara Tenenbaum reflektiert über Varianten einer inklusiven Sprache und die Kraft des „e“.
Foto (Ausschnitt): © Anna Fein Waldemars Leidenschaft gilt der Science-Fiction-Literatur. Für ihn ist die Phantastische Bibliothek in Wetzlar seit Jahren ein Paradies – mit einem winzigen Haken.
Foto: © Goethe-Institut Der EUNIC Ausweis ist ein gemeinsames Projekt vom Goethe-Institut, Centro Cultural de España und Alianza Francesa zum einfacheren Zugang aller drei Bibliotheken in La Paz.
Foto: © Goethe-Institut Im November feiern wir den 75. Geburtstag des Verlags und der Buchhandlung Los Amigos del Libro in Cochabamba, gegründet vom deutsch-jüdischen Verleger Werner Guttentag.
Foto: © Goethe-Institut Bolivien Im Rahmen des Projekts „Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika werden Akteur*innen, Expert*innen und Künstler*innen ab 1. März 2021 im virtuellen Raum zusammen kommen, um den Austausch im Kampf gegen diese Gewaltspirale zu intensivieren.