Das Jahrhundert der Frauen

Nach einem erfolgreichen Digitalen Auftakt, geprägt von einem regen Austausch, begeben wir uns zusammen mit den Teilnehmer*innen in eine intensive Arbeitsphase, dessen Ergebnisse voraussichtlich Anfang März 2022 in La Paz vorgestellt werden.

Abschlussforum 7.-9. März 2022

Das vom Goethe-Institut La Paz und der Coordinadora de la Mujer in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Südamerikas organisierte Projekt "Das Jahrhundert der Frauen" wird vom 7. bis 9. März 2022 mit einem präsenziellen Regionalforum in La Paz, Bolivien, abgeschlossen. Mehr als 30 Expertinnen aus den Bereichen Kultur, Journalismus und Gender Studies, Künstlerinnen und Aktivistinnen aus Bolivien, Brasilien, Argentinien, Chile, Peru, Uruguay, Paraguay, Kolumbien, Venezuela und Deutschland diskutieren die Ergebnisse und Erkenntnisse aus sechs regionalen und kollektiven Projekten, die im vergangenen Jahr rein virtuell entwickelt wurden.

Abschlussforum "Das Jahrhundert der Frauen" Thumbnail © Goethe-Institut La Paz

7.-9. März 2022: Eindrücke des Forums und der sechs kollektiven und länderübergreifenden Projekte
Dokumentation des Abschlussforums

Programm


(Uhrzeit MEZ-5)
Ort: Cinemateca Boliviana

19:00 - 22:00 Uhr
Filmpremiere der vier Dokumentarfilme zur Sichtbarmachung von Künstlerinnen aus ruralen Gebieten (Bolivien, Chile, Kolumbien y und Peru)

(Uhrzeit MEZ-5)
Ort: Cinemateca Boliviana

09:00 Uhr
Einlass und Registrierung

09:30 Uhr
Offizielle Begrüßung seitens Repräsentant:innen des bolivianischen und deutschen Staats

10:00 Uhr
Kurze Einführung der Tagesordnung

Vorstellung der Projektergebnisse

10:05 Uhr
Ausstellungseröffnung "Hacer la Sopa" mit Malu Valerio (Venezuela) und Virginia Aillón (Bolivien)

11:15 hrs
"Memoria Feminista" mit Valeria España (Uruguay)

12:15 hrs
"No vamos a esperar 67 años", Schlüssel zum Aufbau einer geschlechtersensiblen Medienlandschaft mit Agustina Paz Frontera (Argentinien) y Ariadna Garcia (Venezuela)

13:15 hrs
Mittagspause

15:00 hrs
Laboratorium für Künstlerinnen "Portunholas"

16:00 hrs
"Interdisziplinäre Strategien zur Sichtbarmachung der Prekarität der Hausarbeit und des sozialen Lebens von Frauen"
Ein Forschungsprojekt des Kollektivs LASTESIS (Chile), Yola Mamani (Bolivien) und Malu Valerio (Venezuela)

17:00 hrs
Offene Fragerunde


Ort: Teatro Nuna

20:00 Uhr
Abschlusskonzert von NINA UMA & KOA REVEL
Eingeladene Künstlerinnen: 
Elvira Espejo Ayca – Comunidad Qaqachaka
Carmen Angola – Afrobolivianische Gemeinde 

(Uhrzeit MEZ-5)
Ort: Cinemateca Boliviana

09:00 Uhr
Interne Abschlussrunde

10:30 - 12:30 Uhr
Interviewtermine

13:00 Uhr
Abschließendes Mittagessen

Projekte

In der zweiten Phase von "Das Jahrhundert der Frauen" wurden die Teilnehmerinnen der ersten Phase eingeladen, Vorschläge für die Entwicklung verschiedener Aktivitäten zu den drei Schwerpunkten des Projekts einzureichen:

  1. Entwicklung neuer Rollen für Frauen und Männer
  2. Sichtbarmachung von Frauen in ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Leistungen.
  3. Der Journalismus und seine Rolle bei der Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen.

Daraus ergaben sich folgende Projekte:







Auftaktveranstaltung

Vom 1. bis 3. März 2021 fand die Auftaktveranstaltung des Projekts "Das Jahrhundert der Frauen" statt, mit Teilnehmerinnen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Deutschland, Chile, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Erleben Sie alle Beiträge unserer Expert*innen noch einmal auf unserem YouTube-Kanal nach.

Fachgespräch mit Barbara Potthast, Virginia Ayllón und Rita Segato © Goethe-Institut La Paz

Tag 1: Neue anti-hegemoniale Rollenbilder für Männer und Frauen
Fachgespräch mit Rita Segato, Virginia Ayllón und Barbara Potthast

Expertenrunde mit Keyna Eleison, Bianca Bernardo, Claudia Casarino und Martín Inthamoussu © Goethe-Institut La Paz

Tag 1: Neue anti-hegemoniale Rollenbilder für Männer und Frauen
Expertenrunde mit Keyna Eleison, Bianca Bernardo, Claudia Casarino und Martín Inthamoussu

Präsentation Wibke Behrens © Goethe-Institut La Paz

Tag 2: Sichtbarmachung der Leistungen von Frauen
Präsentation: Niemand ist eine Insel (Wibke Behrens)

Fachgespräch mit Elvira Espejo, Shara Huamán und Valeria España © Goethe-Institut La Paz

Tag 2: Sichtbarmachung der Leistungen von Frauen
Fachgespräch mit Elvira Espejo, Shara Huamán und Valeria España

Präsentation Sonja Eismann © Goethe-Institut La Paz

Tag 3: Journalistische Netzwerke
Präsentation: Vom Pop-Feminismus zum intersektionalen Feminismus (Sonja Eismann)

Fachgespräch mit Sonia Montaño, Ariadna García, Denisse Legrand © Goethe-Institut La Paz

Tag 3: Journalistische Netzwerke
Fachgespräch mit Sonia Montaño, Ariadna García und Denisse Legrand

Teilnehmende







Fragen an...

Virginia Ayllón Foto: Vicky Ayllón

Bolivien
Virginia Ayllón

Malu Valerio Foto: María Alejandra Sánchez

Venezuela
Malu Valerio

Colectivo LASTESIS Foto: Maca Jo

Chile
Colectivo Las Tesis

Valeria España Foto: Robert Yabeck

Uruguay
Valeria España

Denisse Legrand Foto: Jerónimo López

Uruguay
Denisse Legrand

Denisse Legrand © Goethe-Institut Brasilien

Uruguay
Denisse Legrand

Humboldt-Magazin: Macht

Humboldt-Magazin: Macht © Claudia Casarino

Humboldt-Magazin: Macht

Welche Machtverhältnisse bestimmen Geschlechterbeziehungen? Welches Verständnis von Macht könnte zu einer egalitäreren Gesellschaft führen?


Perspektiven aus Südamerika











Partner

Top