Liza Lim wird vom 22. Juli bis zum 8. August 2016 am Künstlerresidenzprogramm des Goethe-Instituts Salvador-Bahia teilnehmen.
© Klaus Rudolf
Liza Lim wurde 1966 in Perth geboren und ist eine der führenden Komponisten Australiens. Sie erhielt Auftragswerke und Auftritte von den weltweit renommiertesten Orchestern (Los Angeles Philharmonic, Bavarian Radio Orchestra, BBC, WDR, SWR), Festivals (Festival d’Automne Paris, Salzburg, Lucerne, Holland, Venice Biennale und alle wichtigen australischen Festivals) und Ensembles (Musikfabrik, Ensemble Intercontemporain, ELISION, Ensemble Modern, Arditti String Quartet, etc). Seit 2008 ist sie Professorin für Komposition und Leiterin des Forschungszentrums der Neuen Musik, CeReNeM, an der Universität Huddersfield. Zu ihren aktuellsten Arbeiten zählen ihre vierte Oper, vom Ensemble Musikfabrik und dem Opernhaus Köln in Auftrag gegeben und beruhend auf Jonathan Safran Foers „cut-out“ Buch Tree of Codes; ein Violinkonzert, Speak, Be Silent für den 40. Saisonbeginn des in Genua installierten Ensembles Contrechamps, und diverse Solo-Stücke, in denen neue Techniken für Instrumente wie dem Fagott (Axis Mundi) und dem Doppelglocken Euphonium (The Green Lion eats the Sun) erschlossen werden. Sie verbindet ihre kompositorische Arbeit mit Denk- und Wissensbereichen der australischen indigenen Ästhetik (z.B. Invisibility für ein Cello); mit rituellen Formen und performativen Praktiken aus Asien (Moon Spirit Feasting, eine rituelle/traditionelle chinesische Straßenoper/ a Chinese ritual street opera); mit der Poetik der Sufis, die Entfremdung, Verlust, Kommunion und Ekstase umfasst (Tongue of the Invisible); die Textilkunst des Webens und Knotenmachens als cross-modale „Technologie für das Denken“ (Winding Bodies: 3 Knoten) sowie Empathie und Intuition im Rahmen einer Ökologie der Kollaboration. Ihre Kompositionen werden seit 1989 von der Casa Ricordi (Mailand, London & Berlin) publiziert als Katalog, der mittlerweile über 70 Arbeiten umfasst. Liza Lim veröffentlichte CDs zusammen mit Hat Hut, WERGO, ABCClassics und Dischi Ricordi. Darüber hinaus erscheinen ihre Werke auf HCR, Neos, Aeon, Winter & Winter und Vox Australis.