|
19:00 Uhr
Ivie wie Ivie
Filmvorführung & Diskussion | GoetheKino: Fragen der Identität
-
Goethe-Institut Nikosia, Nikosia
- Sprache Dialoge im Original, mit englischen Untertiteln. Diskussion in englischer Sprache.
- Preis Eintritt frei
- Teil der Reihe: GoetheKino
Das Goethe-Institut Zypern lädt herzlich zur neuen vierteljährlichen Film- und Diskussionsreihe ein, die jeweils am letzten Mittwoch eines Monats stattfindet. Als nächstes zeigen wir Precious Ivie, gefolgt von einer Diskussion mit Olga Kourelou, Filmwissenschaftlerin, und Serap Kanay, Künstlerin und Gesellschaftskritikerin.
Komödie, Drama // 2021 // Sarah Blaßkiewitz // 112 Minuten
Die afrodeutsche Ivie, von ihren Freunden ‚Schoko’ genannt, wohnt mit ihrer besten Freundin Anne in Leipzig und arbeitet übergangsweise im Solarium ihres Ex-Freundes Ingo, während sie noch auf der Suche nach einer festen Anstellung als Lehrerin ist. Plötzlich steht ihre – ihr bis dahin unbekannte – Berliner Halbschwester Naomi vor der Tür und konfrontiert sie mit dem Tod des gemeinsamen Vaters und dessen anstehender Beerdigung im Senegal. Während die Schwestern sich langsam kennenlernen, stellt Ivie zunehmend nicht nur ihren Spitznamen, sondern auch ihr Selbstbild infrage.
Regie und Drehbuch: Sarah Blaßkiewitz
Bildgestaltung: Constanze Schmitt, David Schmitt
ProduzentInnen: Jonas Weydemann, Jakob D. Weydemann, Milena Klemke, Yvonne Wellie
Redaktion (ZDF – Das kleine Fernsehspiel): Varinka Link, Claudia Tronnier
Produktionsleitung: Jana Lotze
Casting: Karen Wendland
Szenenbild: Maria Nickol
Kostüm: Clara Maria Kirchhoff
Maskenbild: Juliane Hübner, Carlotta Ohlhoff
Ton: Johannes Doberenz
Montage: Emma Alice Gräf
Filmmusik: Jakob Fensch
Sounddesign: Christoph Kožik
Mischung: Gregor Bonse
Cast: Haley Louise Jones, Lorna Ishema, Anne Haug, Maximilian Brauer, Anneke Kim Sarnau
EXPERT*INNEN
Olga Kourelou
Olga Kourelou hat einen PhD in Filmwissenschaften vom King’s College London. Nach Lehrtätigkeiten ebendort und an der Sussex University, ist sie nun Forschungsstipendiatin an der Universität von Nikosia und unabhängige Filmkuratorin. Sie war Mitglied des Cyprus Cinema Advisory Committee und wurde nun in die Jury für Drehbuchbewertung aufgenommen.
Olgas Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Starforschung, Geschlecht, Rasse und europäisches Kino mit einem besonderen Fokus auf griechischsprachige Filme. Sie hat Buchkapitel und Artikel in Publikationen wie New Cinemas: Journal of Contemporary Film, Journal of Greek Media and Culture und Celebrity Studies Journal beigetragen.
Serap Kanay
Serap Kanay ist freiberufliche Künstlerin, Sozialkommentatorin und Touristenführerin aus Famagusta, Zypern. Sie interessiert sich für die Erzählung und Archivierung alternativer Geschichten durch Kunst. Erinnerung, Geschlecht, mündliche Geschichte, afrikanisch-zypriotisches Erbe und Trauma sind ihre bevorzugten Forschungsgebiete. Ihre Hauptausdrucksform sind Installationen, bei denen sie Klang, Text, Textilien, Fotografien und Video als Medium verwendet.
Die Künstlerin erforscht seit Mitte der 1990er Jahre intensiv das afrikanisch-zypriotische Erbe. Ihre Arbeit zu diesem Thema wurde in mehreren Dissertationen aufgenommen. Mit dem Motto „Das Persönliche ist politisch“ glaubt sie, dass das Leben einer Künstlerin ihre Arbeit ist und zeichnet alltägliche Sorgen und Schönheit auf, die sie in verschiedenen Kunstformen präsentiert und auf deren Universalität hinweist.
Links zum Thema
Ort
21 Markou Drakou
Neben dem alten Hotel Ledra Palace an der „Grünen Linie“
1102 Nikosia
Zypern