Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Interview
Achileas Kentonis

Achilleas du bist der Gründer von Artos House, einer Organisation die Kunst und Wissenschaft, Innovation und soziales Engagement zusammenbringt. Artos House ist eine Plattform für Künstler, Wissenschaftler, Kreative und Forscher, ihr unterstützt crossdisziplinäre Projekte. Was ist die Vision von Artos?

Unsere Vision ist es, als ein Katalysator für Denker und Macher in Zypern zu fungieren und die europäische Identität und Solidarität für alle Bürger durch einen disziplinübergreifenden Ansatz zu fördern. Wir sind bei unseren Kooperationen sehr wählerisch, weil wir etwas bewirken wollen. Unsere Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Zypern begann vor über einem Jahrzehnt und hat sich als eine lange und zuverlässige Kooperation erwiesen. Wir haben die gleiche Vision und wir haben Klarheit und eine ausgezeichnete Kommunikation in allen Projekten, die wir durchführen. An dieser Stelle möchte ich meine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, denn während der vier Jahre, in denen sich die Kreativwirtschaft und die Gesellschaft in Zypern in einer Finanzkrise befanden, blieb das Goethe-Institut Nikosia eine verlässliche Säule der Unterstützung für Ideen und Projekte, initiierte aber auch Projekte, die Deutschland und Zypern auf sehr fruchtbare Weise miteinander verbanden.

Moving Silence, Oberhausen on Tour, FreiRaum, das sind nur einige Projekte, die wir in meiner Zeit hier in Nikosia zusammen gemacht haben. Erinnerst du dich noch an deine erste Begegnung, euer erstes Projekt mit dem Goethe-Institut? Worum ging es damals?

Oh ja, es gibt so viele andere Projekte, die wir zusätzlich zu den in deiner Frage genannten durchgeführt haben. Ich erinnere mich noch sehr gut an unser erstes Treffen, bei dem wir die Visionen des anderen untersuchten, um zu sehen, ob sie kompatibel sind. Ich war erleichtert, dass es nach den ersten 15 Minuten klar war und wir uns auf die Arbeit konzentrieren konnten. Mir wurde auch klar, dass wir beide Workaholics sind. Obwohl die Bedingungen nie perfekt waren, haben wir immer Wege gefunden, jedes unserer Projekte mit großem Erfolg durchzuführen. Wenn ich eines hervorheben müsste, dann wäre es das Freiraum-Projekt. Es war ein "Hochrisiko"-Projekt, an dem alle Goethe-Institute in Europa beteiligt waren. Wir standen beide vor unterschiedlichen Herausforderungen, aber es ist trotzdem gut gelaufen. Es wurde erkannt, dass die Teilnahme des Goethe-Instituts in Zypern, auch wenn es eines der kleinsten ist, eine der vielfältigsten und vielschichtigsten Aktionen bot. Zu diesen Aktionen gehörten die Entwicklung von fortschrittlichen Augmented-Reality-Anwendungen, Graffiti, Konzerte, Ausstellungen, Sozialforschung in Sozialwohnungen in Nikosia sowie Aktionen in Rom im Rahmen dieses Projekts. Es schien eine unmögliche Mission zu sein, aber ich wage zu behaupten, dass wir heute stolz auf die Ergebnisse sind. Es wäre unmöglich gewesen, wenn unsere beiden Teams nicht so gut aufeinander eingespielt gewesen wären oder nicht eine klare Vorstellung davon gehabt hätten, was Synergie bedeutet.

Achilleas du bist oft in Deutschland und hast Einblicke in die Kultur dort bekommen. Was hat dich überrascht oder was überrascht dich auch heute noch wenn du in Deutschland bist, jenseits von allen Klischees?

Dies ist eine sehr komplexe, aber ausgezeichnete Frage. Globale und lokale Herausforderungen in demokratischen Systemen, in denen die freie Meinungsäußerung und die Menschenrechte gewährleistet sind, führen zu sozialen Veränderungen, die die Form einer Gesellschaft mit mehreren Identitäten annehmen. Die Pandemie und die Klimakrise haben zum Beispiel zu einer Dichotomie der Meinungen darüber geführt, was getan werden sollte. Dies führt zu einer Veränderung dessen, was wir als "traditionelle oder nationale Klischees" bezeichnen, was besonders in den Städten zu spüren ist. Ich habe den Eindruck, dass sich diese Klischees in Deutschland genauso schnell verändern wie in Zypern oder anderen europäischen Ländern. Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich in Deutschland soziale Verhaltensweisen erlebe, die ich vor 20 Jahren noch nicht für möglich gehalten hätte. Ich hoffe, dass dieses Tempo des Wandels zu einer konkreteren europäischen Identität und Solidarität führen wird, damit wir uns den jetzigen und zukünftigen globalen Herausforderungen stellen können.

Seit 60 Jahren ist das Goethe-Institut in Zypern. Gefühlt befinden wir uns aktuell in einer Zeitenwende, nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch andere globale Probleme bedingt, wie Klimawandel, steigender Populismus und vieles mehr. Welchen Beitrag kann eine Institution wie das Goethe-Institut in Zukunft leisten? Was wünschst du uns?

Eine weitere tiefgreifende Frage. Zuallererst ist es notwendig, den Populismus zu bekämpfen, der in den Medien viel Aufmerksamkeit erhält und die Gesellschaften verwirrt. Dann bin ich der Meinung, dass eine Institution wie das Goethe-Institut weiterhin mehr Projekte initiieren sollte, die sich mit lokalen und globalen Herausforderungen auf bilaterale Weise befassen. Wenn Menschen aus Deutschland und Zypern an der gleichen Herausforderung arbeiten, entstehen Beziehungen, die in der Zukunft wachsen können. In der westlichen Welt können die Beziehungen zwischen den Menschen die Meinungen verändern und ein gesünderes Umfeld für Wirtschaft, Bildung, Reisen und ein besseres Verständnis zwischen den Ländern schaffen. Dies kann durch die Kultur erreicht werden, wenn es ein soziales Bewusstsein und die Bereitschaft gibt, die europäischen Werte für alle zu erhalten. Schließlich hat uns die Geschichte Europas viele Beispiele gegeben, die uns weiser und angepasster machen sollten. Ich wünsche Frau Karin Varga alles Gute für ihr neues Amt. Sie hinterlässt ein großartiges Team im Goethe-Institut und ihre eigene persönliche Note. Sie hat uns, wenn ich so sagen darf, einen mediterranen Aspekt Deutschlands gezeigt, der hier in Zypern aufblühte. Ich bin sicher, wir werden uns wiedersehen...

Top