|
19:00 Uhr
Aşk, Mark ve Ölüm (Liebe, D-Mark und Tod)
Filmvorführung & Diskussion | Wir sind wieder da!
-
Goethe-Institut Nikosia, Nikosia
-
Sprache
Dialog: Türkisch, Deutsch, Englisch
Untertitel: Englisch - Preis Freier Eintritt
- Teil der Reihe: Wir sind wieder da!
Jeder ist eingeladen, einen Gegenstand mitzubringen, der einen Bezug zur Musik hat - sei es eine Kassette, ein Plakat oder ein Buch - und sich an einer lockeren Diskussion über Musik, Kultur und Erinnerungen zu beteiligen. Unser Gast für diese Veranstaltung ist die Musikethnologin Nicoletta Demetriou, die uns auch über die zypriotischen Gemeinschaften in Großbritannien und ihre Musik berichten wird.
Zum Film:
Dokumentarfilm // 2022 // Cem Kaya // 96 MinutenDas Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei im Jahr 1961 brachte viele Gastarbeiter nach Deutschland. Cem Kaya zeigt in seinem packenden und lebendigen Dokumentarfilm-Essay türkisch-deutsche Zeitgeschichte durch Musik. Eine faszinierende und beschwingte Dokumentation der Musikkultur türkischstämmiger Migrant:innen in den letzten 60 Jahren in Deutschland und eine Würdigung dieser wenig bekannten oder gar vergessenen Subkultur. Über die Jahre hinweg umfasst diese Musik viele Genres und behandelt verschiedene Themen, von persönlichen, sozialen bis hin zu politischen.
Aus der Berlinale Kategorie Panorama Dokumente 2022
Regie: Cem Kaya
Buch: Cem Kaya, Mehmet Akif Büyükatalay
Ko-autorin: Ufuk Cam
Kamera: Cem Kaya, Mahmoud Belakhel, Julius Dommer, Christian Kochmann
Montage: Cem Kaya
Sound Design: Henning Hein
Ton: Fatih Aydin, Armin Badde, Tarik Badaoui, Thorsten Bolzé, Dalia Castel, Tim Gorinski, Cem Kaya, Kris Limbach, Jule Vari
Auszeichnungen:
Panorama Publikumspreis (bester Dokumentarfilm) – Berlinale 2022Dokfest München (2022) - Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts
Dokufest International Documentary and Short Film Festival (2022) - Publikumspreis
Free Zone Film Festival (2022) - Bester Film
Preis der deutschen Filmkritik (2023) - Bester Dokumentarfilm & Beste Montage
Prädikat „besonders wertvoll“ der Deutschen Film- und Medienbewertung.
Nicoletta Demetriou ist Musikethnologin und Sängerin und hat sich auf die traditionelle Musik und mündliche Poesie Zyperns spezialisiert. Sie studierte Musik in Thessaloniki, Wien und London und promovierte in Ethnomusikologie an der SOAS, University of London. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte an der SOAS (2008-11), als Forschungsstipendiatin an der Universität Oxford (2011-19) und war Fulbright Fellow an der Stockton University NJ (2017) sowie Visiting Fellow am Seeger Center for Hellenic Studies in Princeton (2019). Sie ist Mitherausgeberin von Music in Cyprus (Routledge, 2015), Herausgeberin eines dreibändigen Korpus zu tsiattista (Phivos Stavrides Larnaka Archives, 2018-20), Autorin von The Cypriot Fiddler: The Oral History of a Professional Class in the Twentieth Century (auf Griechisch; Psifides, 2022) und Produzentin der Dokumentation The Cypriot Fiddler (thecypriotfiddler.com). Derzeit ist sie Direktorin des Cyprus Music Archive, einer gemeinnützigen Organisation, die sie 2022 gegründet hat.
Links zum Thema
Ort
21 Markou Drakou
Neben dem alten Hotel Ledra Palace an der „Grünen Linie“
1102 Nikosia
Zypern