Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Lautstark 2016Foto: Diana Unt © Goethe-Institut Estland

Lautstark 2023

Auch in diesem Frühling bringt das Musikprojekt „Lautstark“ junge Deutschlernende aus ganz Estland zusammen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche bekommen im Rahmen des Projektes die Möglichkeit, in kleinen Gesangsgruppen deutschsprachige Lieder auf der großen Bühne zu singen.

Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Musik und Rhythmus die Freude am Deutschlernen zu fördern und das Interesse an deutscher Kultur zu wecken.

Beim Musikprojekt „Lautstark“ wird kein Superstar gewählt. Wichtig ist die Freude am Singen sowie die Gelegenheit beim Finalkonzert aufzutreten.

Um die Teilnehmenden des Finalkonzerts zu ermitteln, findet eine Vorrunde statt.

Das Finalkonzert findet am 6. Mai 2023 im Kumu Kunstmuseum statt. Dafür werden bis zu 15 Gruppen ausgewählt. Aus jeder Altersgruppe rücken zwei bis vier Gruppen ins Finale vor. Die Jury behält sich das Recht vor, über die endgültige Zahl zu entscheiden.


Bewertet werden die Auftritte von der Jury nach drei Kriterien:   
  • schöne Aussprache
  • Musikalität
  • überzeugender Auftritt        
Eine Teilnahme ist in den folgenden Altersklassen möglich:
  • Kindergärten
  • Klassen 1 bis 3
  • Klassen 4 bis 6
  • gemischte Gruppe: Hier können sowohl ältere als auch jüngere Deutschlernende aus den Klassen 1 bis 12 zusammen musizieren.
Eine Musikgruppe sollte aus drei bis zehn Sänger*innen bestehen, die bereits im Kindergarten oder in der Schule Deutsch lernen.
Wir empfehlen ein Lied zu wählen, das im Deutschunterricht eingesetzt werden kann und von dem die ganze Lerngruppe profitiert. Natürlich sollte das Lied altersgemäß sein und den jeweiligen Fähigkeiten der Schüler*innen entsprechen. Ideen zur Auswahl der Lieder finden Sie in der deutschsprachigen Abteilung der Estnischen Nationalbibliothek oder in der Lehrmittelbibliothek des Goethe-Instituts Estland.

Jede Gruppe benötigt eine eigene Instrumentalbegleitung. Dafür steht Ihnen vor Ort ein Klavier zur Verfügung. Es ist aber auch möglich eigene Instrumente mitzubringen. Playbacks sind erlaubt. Aber natürlich gilt: Das Singen ist wichtiger als die Begleitung.


 
Es ist wichtig, dass die Teilnehmenden schon vor der Vorrunde mit Mikrofon üben, da die Kinder und Jugendliche in der Vorrunde und im Finalkonzert mit Mikrofon auftreten müssen.

Die Vorrunden und vor allem das große Finalkonzert des Musikprojekts „Lautstark“ sind öffentliche Veranstaltungen. Daher werden die Teilnehmenden fotografiert bzw. per Video aufgenommen. Das Projekt wird über die Webseite sowie die Social-Media-Kanäle des Goethe-Instituts und über die Internetauftritte der teilnehmenden Kindergärten und Schulen begleitet. Wir bitten die Kindergärten und Schulen entsprechende Einverständniserklärungen der Eltern einzuholen. Nur die Kinder und Jugendliche, deren Eltern der Veröffentlichung von Fotos zugestimmt haben, können am Musikprojekt Lautstark teilnehmen.
Anmeldefrist: 01.03.2023

Anmeldeformular
Projektkoordinatorin: Mari Eerme
Kontakt: eerme.mari@gmail.com
Top