Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Kultur erleben

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind Projekte, die sich aus deutscher und estnischer Sicht mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen. Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Estland sowie die Vernetzung von Akteuren in beiden Ländern.

In enger Kooperation mit den Partnern führt das Goethe-Institut in Estland Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch. 

MAMAZA Eifo EfiFoto: Diana Unt

Projekte

. © Kunstihoone

Kunstresidenz in der Tallinner Kunsthalle
The Art of Being Good

Das Goethe-Institut Estland und die Tallinner Kunsthalle bieten jährlich einen Residenzplatz für in Deutschland lebende professionelle Künstler*innen. 
OPEN CALL 2023 – Bewerbung bis 5. März!

Im Hintergrund befinden sich bunte Pinselborsten in Nahaufnahme. Im Vordergrund steht der Schriftzug der Themenseite auf Deutsch und Estnisch. © RondaK

Erfahrungen mit Diversität
Wir & Ich

Die Furcht vor dem Unbekannten – wir wollen sie ablegen und aus auf eine Reise in die Gesellschaft von heute, morgen und übermorgen begeben. Dabei stoßen wir auf Menschen und ihre Geschichten.

Teaserbild Samovar

Webmagazin
Samovar

Im Webmagazin Samovar finden sich persönliche Geschichten und solche, die die Welt betreffen. Junge Autor*innen aus Estland teilen ihre Stories auf Estnisch, Russisch und Deutsch. 

. © pexels/Hani hakkam

Podcasts
LiteraTuur

Literatur für die Ohren – zum Reinhören und Inspirierenlassen: In unserem Literatur-Podcast lesen wir gemeinsam mit bekannten Schauspieler*innen Ausschnitte aus Romanen, Kurzgeschichten und Essays.

Deutschsprachige Litertatur Illustration: Tobias Schrank, Goethe-Institut

Deutschsprachige Literatur in estnischer Übersetzung

Eine Auswahl der wichtiger Bücher, die seit Beginn des Jahres 2000 aus dem Deutschen ins Estnische übersetzt worden sind. 

. © Karte: Tallinn

Audiotour
Plan B

Wie kann die Welt um uns zu einem besseren Ort werden – besonders wenn man das Gefühl hat, dass die Maßnahmen der Politik allein nicht ausreichen? Die Audiotour Plan B zeigt, wie Vertreter*innen von sechs Bürger*innenvereinen und -organisationen in Estland sich genau dafür einsetzen.

Tallinna Kunstihoone © Kaarel Koplimets

Artist in Residence der Kunsthalle Tallinn

Das Goethe-Institut Estland und Kunsthalle Tallinn haben gemeinsam ein neues internationales Residenzprogramm für in Deutschland lebende professionelle Künstler*innen ins Leben gerufen.

Titelbild_Film © GI Tallinn

Neuer Deutscher Film

In jedem Jahr präsentieren wir eine große Filmreihe mit den wichtigsten deutschen Kinoproduktionen

Bücher über die man spricht

Bücher, über die man spricht

Empfehlungen zu neuer deutschsprachiger Belletristik und Sachliteratur: „Bücher, über die man spricht“ stellt Neuerscheinungen vor und vermittelt aktuelle Tendenzen.

Dossier „World Wild Wald“ © Goethe-Institut Estland

Dossier
World Wild Wald

Im Projekt WORD WILD WALD wird der Wald mit all seinen Facetten zum Hauptdarsteller. In verschiedenen Veranstaltungen, Texten und Formaten ist er stets das verbindende Element zwischen Kunst, Wissenschaft, Musik, Video und Literatur, zwischen digitaler und natürlicher Welt.

Nachhaltigkeit - wie bitte? Foto (Auschnitt): Thilo Becker / pixabay.com

Nachhaltigkeit - wie bitte?

Wie können wir die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten? Wie ist das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt? Was bedeutet Nachhaltigkeit? In Projekten, Artikeln, Bildern und Filmen tragen wir verschiedene Perspektiven zusammen.

I think I saw her blink © Julia Steinigeweg

Schöne neue Welt?

Von Utopie bis Dystopie, von totaler Überwachung bis neuer Freiheit – der aktuelle Diskurs über die zukünftige, postdigitale Gesellschaft ist breit gefächert. Und wir diskutieren mit.

Themenraum_öffentlicher_raum Goethe-Institut/Julia Klement

Themenraum
Öffentlicher Raum

Ganz selbstverständlich bewegen wir uns täglich im öffentlichen Raum. Er bildet die Grundlage des Zusammenlebens – ein guter Grund ihm in unserem Programm besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

Estland in der Europäischen Union © TUBS / CC BY-SA 3.0

Europa in Estland – Estland in Europa

Was bewegt die Menschen in Europa? Was erwarten sie von der Europäischen Union? Und was ist Estlands Platz in Europa? Informieren Sie sich über Themen, die Menschen in Estland und darüber hinaus im Jahr 2019 beschäftigen.

KI-Residenzen © Lena Ziyal

KI-Residenzen

Die KI-Residenzen des Goethe-Instituts ermöglichen es bildenden Künstler*innen aus ganz Europa, eine Institution oder ein Unternehmen kennenzulernen, die oder das sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Im Herbst 2021 ist die irische Künstlerin Nadia Armstrong zu Gast am Centre of Excellence in Media Innovation and Digital Culture (MEDIT) der Universität Tallinn.

Logo_Freiraum © Freiraum

Freiraum

Was bedeutet heute Freiheit? Welchen Wert hat Freiheit? Dazu tauschen 42 Goethe-Institute und ihre Partner ihre Fragen quer durch Europa. Auch Estland ist Teil des Projekts. So arbeitet Kanuti Gildi SAAL mit dem Kunsthaus Dresden zusammen.

Sag mal, Jaan ... ein Briefblog Illustratorin: Julia Klement © Goethe-Institut Estland

Sag mal, Jaan ... ein Briefblog

Wie lernt man eine Gesellschaft am besten kennen? Durch Beobachtung. Und Nachfragen. Der in Tallinn lebende Deutsche Martinus Mancha nimmt sich beides zu Herzen und fragt dem fiktiven Durchschnittsesten Jaan Tamm Löcher in den Bauch.


Auch interessant ...

Musik hören © Colourbox

Pop aus Deutschland
German Pop Spotify

Entdecken Sie unsere Playlists auf Spotify. 

Popcast © Goethe-Institut | Illustration: DOON 東

Anhören
Popcast

Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Jeden Monat präsentiert dieser Podcast musikinteressierten Erwachsenen und Jugendlichen neue Musik aus Deutschland abseits der Charts. Qualitäts-Pop made in Germany, auch im Abo zum Herunterladen.

Rosinenpicker © Goethe-Institut / Illustration: Julia Klement

Das beste aus der
deutschen Bücherwelt
Jede Woche eine neue Empfehlung!

Das Blog „Rosinenpicker“ präsentiert ausgewählte Romane und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Jede Woche eine neue Empfehlung, jede Woche die Chance, bemerkenswerte Texte, Bilder und Meinungen zu entdecken.

Deutschland #nofilter © Omar Sotillo Franco/Unsplash, bearbeitet von Goethe-Institut

Online-Magazin
Deutschland #nofilter

Was koche ich, wenn am Ende des Monats der Kühlschrank leer ist? Wie rette ich nebenbei die Welt? Und wie überlebe ich das Studium? Das Online-Magazin „Deutschland #nofilter“ bietet Tipps, Kuriositäten und witzige Geschichten über das Leben in Deutschland.

Top