Kultur - Goethe-Institut Estland

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Ende.Neu

Natur, Kulturen, Gesellschaft – sie alle sind geprägt von Wandel. Etwas geht zu Ende, etwas Neues beginnt. In Veranstaltungen und Artikeln beschäftigten wir uns mit Transformationen und dem Ruf nach Veränderung.

Ende.Neu

Kultur online

 © Pexels | Cottonbro Studio

Ausgabe 3: Synergien
Samovar

Im Webmagazin Samovar finden sich persönliche Geschichten und solche, die die Welt betreffen. Junge Autor*innen aus Estland teilen ihre Stories auf Estnisch, Russisch und Deutsch. 

Podcast LiteraTuur
4 | Umbrüche

Ein Literatur-Podcast über die kleinen und großen Veränderungen, über gesellschaftlichen, aber auch persönlichen Wandel - mit Texten aus der aktuellen deutschsprachigen Literatur.

„За Свабоду“ / „Für Freiheit“. Fotografien von Christina Stohn © Goethe-Institut Vilnius/Dainius Putinas

Online-Ausstellung
За Свабоду / Für Freiheit

Mit eindringlichen Portraits gibt die Fotografin Christina Stohn Einblicke in Lebensumstände sowie kollektive Identitäten von Exilant*innen aus Belarus in Vilnius.

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Über die Onleihe können Sie von zu Hause aus digitale Medien wie E-Books, E-Audios oder E-Paper für einen begrenzten Zeitraum ausleihen.

Weitere Themenseiten

Im Hintergrund befinden sich bunte Pinselborsten in Nahaufnahme. Im Vordergrund steht der Schriftzug der Themenseite auf Deutsch und Estnisch. © RondaK

Wir & Ich

Die Furcht vor dem Unbekannten – wir wollen sie ablegen und aus auf eine Reise in die Gesellschaft von heute, morgen und übermorgen begeben. Dabei stoßen wir auf Menschen und ihre Geschichten.

Dossier „World Wild Wald“ © Goethe-Institut Estland

World Wild Wald

Im Projekt WORD WILD WALD wird der Wald mit all seinen Facetten zum Hauptdarsteller. In verschiedenen Veranstaltungen, Texten und Formaten ist er stets das verbindende Element zwischen Kunst, Wissenschaft, Musik, Video und Literatur, zwischen digitaler und natürlicher Welt.

I think I saw her blink © Julia Steinigeweg

Schöne neue Welt?

Von Utopie bis Dystopie, von totaler Überwachung bis neuer Freiheit – der aktuelle Diskurs über die zukünftige, postdigitale Gesellschaft ist breit gefächert. Und wir diskutieren mit.

Nachhaltigkeit - wie bitte? Foto (Auschnitt): Thilo Becker / pixabay.com

Nachhaltigkeit - wie bitte?

Wie können wir die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten? Wie ist das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt? Was bedeutet Nachhaltigkeit? In Projekten, Artikeln, Bildern und Filmen tragen wir verschiedene Perspektiven zusammen.

Zeitgeister

Zeitgeister Keyvisual Illustration: © El Boum

Internationale Perspektiven aus Kultur und Gesellschaft
Zeitgeister

Welche Themen und Diskurse beschäftigen uns weltweit? Das Online-Magazin Zeitgeister lädt Expert*innen, Künstler*innen und Autor*innen zum gemeinsamen Austausch ein. 

Von Literatur bis Film

Deutschsprachige Litertatur Illustration: Tobias Schrank, Goethe-Institut

Deutschsprachige Literatur in estnischer Übersetzung

Eine Auswahl der wichtiger Bücher, die seit Beginn des Jahres 2000 aus dem Deutschen ins Estnische übersetzt worden sind. 

Übersetzungsförderung Foto: colourbox.com

Übersetzungs­förderung

Unser Übersetzungsförderungs-Programm unterstützt die Publikation von Büchern deutscher Autoren in eine andere Sprache.

Baltisches Filmarchiv © Getty Images

Baltisches
Filmarchiv

Das Filmarchiv umfasst gut 500 Filmtitel in dem Format DVD, in Originalfassung mit englischen Untertiteln.

Bibliothek © Getty Images

Partnerbibliotheken

Das Goethe-Institut unterhält in lokalen Bibliotheken in Estland Partnerbibliotheken, in denen Sie Informationen über Deutschland finden und Bücher, CDs und DVDs aus und über Deutschland ausleihen können.  

Tänzer springt in die Luft. © Pexels/Yogendra Singh

Kulturförderungen

Das Goethe-Institut fördert Kunst und Kultur in allen Sparten. Wir unterstützen Profis sowie den Nachwuchs und Laien dabei, Projekte im In- und Ausland durchzuführen. Das gilt sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen. Neben Projekt- und Übersetzungsförderungen schreiben wir Stipendien, Preise sowie Fellowships aus. Die Förderkriterien, der Bewerbungszeitraum und die Förderart hängen von der jeweiligen Ausschreibung ab. 

Top