Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Ausstellungen

Schulen, Universitäten und Sprachschulen können bei uns Ausstellungen zu unterschiedlichen Themenbereichen ausleihen

Die Ausleihe der folgenden Ausstellungen ist kostenlos (mit Ausnahme der Transport- und Versicherungskosten). Sie können jeweils für einen Monat ausgeliehen werden.
Deutsch in meinem Alltag

Die Fotoausstellung macht es sich zum Ziel, deutsche Spuren nicht nur zu entdecken, sondern auch Spaß am Lernen zu haben und die eigene Kreativität zu fördern.

Fotowettbewerb 2015
SchülerInnen im Alter von 10-25 Jahren waren dazu aufgerufen, mit offenen Augen durch die Straßen zu gehen und dabei Spuren aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz (z.B. ein deutsches Wort, Geschäft oder Produkt) zu fotografieren, dieses Foto mit einem kleinen Text auf Deutsch, Spanisch oder Katalanisch zu versehen und uns anschließend zu schicken. 

Umsetzung für Ihren Unterricht
Die originellen Resultate des Wettbewerbs haben uns zu dieser interaktiven Fotoausstellung inspiriert, die Sie mit Ihrer Klasse nachmachen können. 
Die Ausstellung besteht aus einem leeren Fotovorhang, bedruckten Postkarten und leeren Karten, die von Ihren SchülerInnen beschrieben werden können. Des Weiteren bekommen Sie von uns eine Handreichung für Ihren Unterricht, die als Didaktisierungsvorlage dient. Der Fotovorhang kann das ganze Jahr über Ihren Unterricht begleiten und von Ihren SchülerInnen mit Gegenständen (z.B. Zeitungsartikeln, Konzertkarten, Verpackungen usw.) bestückt werden.
  • 1 Fotovorhang (180 x 180 cm) für 100 Fotos
  • 50 bedruckte Postkarten
  • Leerkarten
  • Handreichung für den Unterricht
  • Sprache: Deutsch, Spanisch, Katalanisch
Fotos vom Fotowettbewerb 2015

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de
Ausstellung Deutsche Städte und Landschaften

Die Ausstellung stellt 13 deutsche Städte und Landschaften vor. Dabei greift sie ganz unterschiedliche Aspekte auf, z.B. Natur, Freizeit und Tourismus, aber auch Geschichte und Kultur.

Auf 7 Plakaten werden die Städte Berlin, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, München und Potsdam mit Fotos und kurzen Informationstexten vorgestellt.
Auf 6 weiteren Plakaten können sich die Schüler über Alpen, Rhein, Ruhrgebiet, Schwarzwald sowie Nord- und Ostsee informieren.

Die Ausstellung ist auf allen Niveaus einsetzbar und bietet vielerlei Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Sie wird begleitet durch didaktisches Material für Lehrkräfte auf den Niveaus A1 und A2.
Didaktisches Material für Lehrkräfte

Für Lerner gibt es Online-Übungen, die über QR-Codes auf den Plakaten direkt zugänglich sind.
Online-Übungen für Lerner
 
  • 15 Plakate (plastifizierte Leinwand mit Aufhängung)
  • 1 Deckblatt, 1 Einführungsposter, 6 Landschaften, 7 Städte
  • Maße: 60 x 84 cm
  • Sprache: Deutsch
Die Deutschlernden der Schule Escola Pia de Terrassa erstellten mit Hilfe unserer Ausstellung „Deutsche Städte und Landschaften“ ihre eigenen Plakate.
Zur Fotogalerie

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-madrid@goethe.de
Ausstellung Jugend in Deutschland 2013

Es wird viel geschrieben über Jugendliche – und das meistens von Erwachsenen. Unser Projekt dagegen lässt Jugendliche selbst zu Wort kommen. Eine Berliner Schulklasse bekam den Auftrag, die zwölf thematischen Poster unserer Ausstellung „Jugend in Deutschland 2013“ zu gestalten.

Nach ersten Vorbereitungen gingen die zehn Mädchen und Jungs vom Kunst-Leistungskurs des Heinz-Berggruen-Gymnasiums in Berlin an die Arbeit. Es begann mit einem Brainstorming und inhaltlichen Diskussionen. Was genau gehört zum Thema? Was passt nicht? Bald kamen die ersten Entwürfe, die ersten Korrekturen. Dann wurde weiter an den Collagen gefeilt und verbessert, auch die Überschriften und Texte mussten geschrieben und bearbeitet werden… Die Grafikagentur „mischen“ begleitete das Projekt mit viel Umsicht durch alle Phasen, erklärte, half und unterstützte die Jugendlichen.

Am Ende sind zwölf tolle Bilder dabei entstanden. Jede der Collagen ist eine individuelle Arbeit. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern weltweit viel Spaß beim Anschauen und hoffen, dass sich viele neue Ideen und Anregungen für den Deutschunterricht daraus ergeben. Allen Beteiligten gilt unser herzlicher Dank.
  • 15 Plakate (plastifizierte Leinwand mit Aufhängung)
  • Maße: 60 x 84 cm 
  • Sprache: Deutsch
Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Didaktisierung zur Plakatausstellung zur Verfügung.

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de

Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-madrid@goethe.de
Ausstellung Märchenwelten

Dornröschen, Rapunzel oder die Bremer Stadtmusikanten – jeder kennt die Märchen der Gebrüder Grimm, die 1812 erschienen sind. Die Ausstellung „Märchenwelten“ zeigt auf 9 Plakaten eine repräsentative Auswahl an Märchenillustrationen und zentralen Motiven.

„Der Schuh ist nicht zu klein, die rechte Braut, die führt er heim.“ Die Märchen der Brüder Grimm sind eines der weltweit am weitesten verbreiteten Bücher der deutschen Kulturgeschichte. Sie handeln von fantastisch-wundersamen Begebenheiten mit Hexen, Zauberern oder Feen, wobei stets die Bösen bestraft und die Guten belohnt werden.

Auf 9 Plakaten werden ausgewählte Märchen wie Rumpelstilzchen, Dornröschen und Schneewittchen mit bunten Illustrationen und Originalzitaten vorgestellt. Ergänzt werden die Illustrationen durch kurze Informationstexte, die einen Überblick über Inhalt und zentrale Motive der Märchen geben.

Die Ausstellung bietet daher einen schönen Anlass für LehrerInnen und SchülerInnen, sich im Unterricht mit dem Thema Märchen zu beschäftigen und nach ihrer Bedeutung für die heutige Zeit zu fragen. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den grimmschen Märchen in der Schule lässt sich die Plakatausstellung auf vielfältige Weise mit den von Alexandra Obradović zusammengestellten didaktisch-methodischen Unterrichtsideen zum Thema kombinieren.

Didaktisierung Märchenplakate
  • 9 Plakate (plastifizierte Leinwand mit Aufhängung)
  • Maße: 87 x 60 cm
  • Sprache: Deutsch
Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de
Ausstellung Ortszeit - Local Time

Die Ausstellung des Goethe-Instituts zeigt auf 30 Plakaten eine repräsentative Auswahl von Fotografien aus dem Projekt „Ortszeit/ Local Time“ des Fotografen Stefan Koppelkamm. Anfang der 90er Jahre reiste der Berliner Künstler Stefan Koppelkamm durch Ostdeutschland, um den Zustand der Gebäude, wie sie damals waren, fotografisch festzuhalten. Was er sah waren Häuser, Straßen und Plätze in Ostberlin, Dresden oder Zittau, die vom Verfall und den Spuren einer lang zurückliegenden Vergangenheit geprägt waren. Zehn, zwölf Jahre später kehrte er an dieselben Schauplätze zurück und fotografierte sie zum zweiten Mal von den exakt gleichen Standpunkten.

In schwarzweißen Fotografien dokumentiert Koppelkamps Projekt „Ortszeit/Local Time“ nicht nur die Veränderungen des baulichen Zustands, sondern auch den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel, der in der Zeit seit dem Mauerfall stattgefunden hat und der sich in den Fassaden widerspiegelt. In einem Begleitheft sind die Aufnahmen mit kurzen Kommentaren versehen, die weitere Informationen zu den jeweils dargestellten Bauten enthalten und auf besonders markante Bilddetails aufmerksam machen.
  • 30 Plakate (schwarz-weiß, plastifiziert)
  • Maße: 70 cm x 100 cm
  • Sprache: ohne Text
Begleitmaterial:
  • Infobroschüre zur Ausstellung mit Kommentaren zu den Bildern (60 S. DIN A6) auf Deutsch oder Englisch)
  • Materialmappe mit Didaktisierungsvorschlägen für den Unterricht

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de
Ausstellung Günter Grass: Über das Zeichnen und Schreiben

Die Plakatausstellung in 30 Bild- und Texttafeln informiert über Leben und Werk des Nobelpreisträgers Günter Grass (geboren 1927). Beginnend mit einem Blick auf Grass' Geburtsstadt Danzig, widmet sich die Ausstellung in einem ersten Abschnitt der Kindheit des späteren Autors, beschäftigt sich mit den Kriegsjahren ebenso wie mit seinen Studien- und Lehrjahren in der Nachkriegszeit.

Im Mittelpunkt der Plakatausstellung stehen zentrale Werke, wie zum Beispiel die Danziger Trilogie mit dem Welterfolg Die Blechtrommel (1959), Der Butt (1977), Die Rättin (1986) oder seine Novellensammlung Mein Jahrhundert (1999). Neben dem Künstler beleuchtet die Ausstellung auch den engagierten Bürger Grass, der in den 60er und 70er Jahren als Wahlkämpfer für die sozialdemokratische Partei auf sich aufmerksam machte.

Dem Umstand, dass sich Grass selbst als von Haus aus bildender Künstler bezeichnet, der sich das Schreiben nebenbei selbst beigebracht habe, trägt die Ausstellung dadurch Rechnung, dass sie zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen aus der Feder Grass' zur Illustration der einzelnen Lebens- und Schaffensabschnitte heranzieht. Abbildungen von Aquarellen, in welche Gedichtzeilen eingewoben sind, zeigen, wie eng vor allem Grass' Lyrik mit dem Zeichnen verbunden ist.

Die Ausstellung wurde im Jahr 2000 vom Steidel Verlag in Göttingen und dem Goethe-Institut in München erarbeitet.
  • 30 Plakate
  • Maße: 60 cm x 84 cm
  • Sprache: Deutsch
Begleitmaterial:
Günter Grass: Über das Zeichnen und Schreiben (32 Seiten auf Deutsch). Das Begleitheft liefert zusätzliche Informationen über den privaten und politischen Grass, den Bildhauer, den Zeichner, den Maler und vor allem über den Dichter.

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:

Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:

bkd-madrid@goethe.de
 
 
Ausstellung Lautstark

Der Einsatz von Musik durchbricht Routinen und schafft neue Zugänge zur Sprache. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob Schule oder Erwachsenenbildung... mit Musik macht Lernen mehr Spaß.
Die Plakatausstellung „Lautstark – junge Musik aus Deutschland“ präsentiert Künstler und Musiktrends aus Deutschland. Die Poster eignen sich hervorragend für den Einsatz im Deutschunterricht und bieten vielfältige Anlässe zum Sprechen und Diskutieren. Die Ausstellung wird begleitet von einer DVD mit 15 deutschen Popsongs.
 
  • 12 Plakate (Leinwand mit Aufhängung)
  • 1 Deckblatt, 1 Einführungsposter, 15 Popsongs auf Deutsch
  • Maße: 60 x 84 cm
  • Sprache: Deutsch
  • 1 DVD 
Begleitend zur Ausstellung gibt es eine Webseite, die sich in erste Linie an Deutschlehrende richtet. Dort finden Sie Porträts der Bands, Songtexte und didaktisches Material zur Ausstellung.
 
Didaktisches Material für Lehrkräfte

Für die Lernenden empfehlen wir „Deutsch für dich“ mit interaktiven Aufgaben und Übungen zum Selbstlernen

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-madrid@goethe.de
Ausstellung Erfinderland Deutschland

Was haben Aspirin, Automobil, Buchdruck, Chipkarten, Dieselmotoren und das Telefon gemeinsam? Sie sind allesamt Made in Germany!
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut und der Max-Plank Gesellschaft widmet das Goethe Institut dem Erfinderland Deutschland eine Ausstellung. Diese präsentiert deutsche Erfindungen und Technologien der wissenschaftlichen Disziplinen.
 
- 16 Plakate
- Maße: 84 cm x 60 cm
- Sprache: Deutsch

Begleitmaterial
Materialien zur Weiterarbeit


Bestellung in Barcelona
Das ausgefüllte Bestellformular schicken Sie bitte an:

bkd-barcelona@goethe.de


Bestellung in Madrid
Das ausgefüllte Bestellformular schicken Sie bitte an:

bkd-madrid@goethe.de    
Ausstellung Alexander von Humboldt (1769-1859)

Diese Ausstellung wurde 1999 anläßlich des 200. Jubiläums der einzigartigen Forschungsreise Alexander von Humboldts nach Lateinamerika (1799 – 1804) und 170 Jahre nach seiner russisch-sibirischen Forschungsreise (1829) konzipiert. 

Am 5. Juni 1799 startete Alexander von Humboldt von La Coruña aus zu seiner großen Forschungsreise in die Tropen Amerikas: mit der Beschreibung und Auswertung dieser Reise hat Alexander von Humboldt wie kein anderer das Bild der Tropen geprägt; sein Verdienst bestand neben bahnbrechenden Leistungen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen vor allem in der Verknüpfung von Einzeldisziplinen und der Zusammenfassung der einzelnen Erkenntnisse in einem ’Kosmos’.

Das Bild, das Humboldt in seinen Schriften immer wieder neu entwirft – als Kartographie, als Ansicht, als Panorama, als Gemälde – hat nicht nur Modellcharakter, sondern ist auch Organisationsform von Wissen, gebiets- und fächerübergreifend, aktuell und brisant gerade im Zeitalter der Spezialisierung und Globalisierung. Die Ausstellung fragt deshalb nicht nur nach dem Außergewöhnlichen seiner Lebensleistung, sondern vor allem nach seiner bleibenden Bedeutung für uns und unsere Welt am Anfang des 21. Jahrhunderts.

- 30 Plakate
- Maße: 60 cm x 80 cm
- Sprache: Spanisch


Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:

bkd-madrid@goethe.de
Ausstellung Berliner Mythen

Die Ausstellung zeigt sieben Graphic Novels aus dem Band Berliner Mythen des preisgekrönten Comiczeichners Reinhard Kleist. Für "Der Boxer", die Biografie eines jüdischen Boxers, wurde er u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Die Berliner Mythen basieren auf einer Sammlung folkloristischer Geschichten aus vier Jahrhunderten, verknüpft mit der Topologie der Metropole. Die Idee für das Buch stammt von dem Lektor Michael Groenewald und von Lutz Göllner, Redakteur beim Berliner Stadtmagazin Zitty. Reinhard Kleist dachte sich die Rahmenhandlung aus: Der Taxifahrer Ozan chauffiert seine Fahrgäste durch Berlin, erzählt ihnen dabei die Mythen zu den Orten, die sie gemeinsam ansteuern und lauscht deren persönlichen Erzählungen. So entsteht ein Stadtführer der besonderen Art.
 
 
Die Geschichten, die für die Comic-Ausstellung ausgesucht wurden, sind:
 
Erwin geht zur Schule
Onkel Toms Hütte
Die Blutlichtung
Elektrokohle
Onkel Wackelflügel
Die Flucht
Das Bestickte Kissen 
 
36 Plakate (plastifiziert mit Aufhängung)
Maße: 84 cm x 60 cm
Sprache: Deutsch

Begleitmaterial
Weitere Materialien und Lehrerhandreichung  schicken wir Ihnen gerne zu.

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an: BKD-Barcelona@goethe.de​
Bestellformular: Barcelona (DOCX, 55 kB)

Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-madrid@goethe.de
 

Weiße Rose © Weiße-Rose-Stiftung
Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43

Die Weiße Rose ist heute eine der bekanntesten deutschen Widerstandsgruppen gegen die NS-Diktatur. Über ihre Geschichte informiert die Wanderausstellung der Weiße Rose Stiftung e.V. auf 29 Bannern. Sie stellt die wichtigsten Mitglieder der Gruppe, ihre Widerstandshandlungen und die brutale Verfolgung durch den nationalsozialistischen Staat vor. 
Ab Sommer 1942 hatte der Freundeskreis mit sechs Flugblättern zum Widerstand gegen die  nationalsozialistische Diktatur und zur sofortigen Beendigung des Zweiten Weltkrieges aufgerufen. Vorgestellt werden die zentralen Mitglieder der Gruppe, ihre verschiedenen Widerstandsaktionen und die UnterstützerInnen in anderen Städten.
Im Februar 1943 wurden sie verhaftet und verurteilt: Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Sophie Scholl, Willi Graf, Prof. Kurt Huber (1943) und  Hans Leipelt (1944/45) wurden mit dem Tode bestraft. Rund 60 MitstreiterInnen wurden in mehreren Prozessen angeklagt und zum Teil zu langen Haftstrafen verurteilt. 
In der Zeit des nationalsozialistischen Terrors apellierte die Weiße Rose aus ethischen Motiven an die Verantwortung jedes Einzelnen für Freiheit und Gerechtigkeit. Dieses Vermächtnis ist eine zeitübergreifende Aufforderung, Menschenrechte zu schützen und gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt einzutreten.

- 29 Text- und Bildtafeln
- Maße: A1, Druck auf Leinen
- Sprache: Spanisch

Weitere Informationen sowie Begleitmaterial (span./dt.) zur Ausstellung erhalten Sie auf Anfrage. Logo Weisse Rose Stiftung © Weisse Rose Stiftung

Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:

bkd-madrid@goethe.de
Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:

bkd-barcelona@goethe.de

 
Flix

Der Berliner Comic-Autor Flix gehört zu den wichtigsten deutschen Comic-Autoren der letzten Jahre und hat in jüngster Zeit eine Hommage an große Klassiker des franko-belgischen Comics veröffentlicht. Als erster Deutscher hat er ein Abenteur für den Serienklassiker Spirou gestaltet - und zwar sogar die Jubiläumsausgabe zu Spirous 80. Geburtstag.

In Spirou in Berlin schickt Flix die zwei Freunde im Spätsommer 1989 in die durch den Kalten Krieg geteilte Stadt. Was sie dort erleben, wird den Lauf der Weltgeschichte für immer verändern. 

Die Ausstellung über das Abenteuer von Spirou und Fantasio in Ost-Berlin schickt Ihnen das Goethe-Institut sehr gerne begleitet von einer Ausgabe des Comics zu.

Bestellung in Madrid
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-madrid@goethe.de  
Bestellformular:

Bestellung in Barcelona
Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-barcelona@goethe.de
Bestellformular: 

Bestellungen in Barcelona:

Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
BKD-Barcelona@goethe.de​

Bestellungen in Madrid:

Das Bestellformular schicken Sie bitte an:
bkd-madrid@goethe.de
Top