Nürnberger Empfehlungen
Das frühe Fremdsprachenlernen und seine Rahmenbedingungen

Nürnberger Empfehlungen: Rahmenbedingungen © © Goethe-Institut Nürnberger Empfehlungen: Rahmenbedingungen © Goethe-Institut

Der Fremdsprachenlernprozess des Kindes steht im Kontext eines vielschichtigen Bedingungsgefüges, auf das in diesem Kapitel näher eingegangen werden soll. Menschen aus der direkten Umgebung wie Eltern und Familie, Erzieherinnen und Lehrkräfte nehmen ebenso Einfluss wie für das Kind kaum wahrnehmbare Faktoren oder Institutionen (z.B. Schulleitung, Behörden und Verbände).

Über Bildungspläne werden Kompetenzprofile und damit verknüpfte Lerninhalte schon ab dem Kindergarten vorgegeben. Methoden- und Medieneinsatz können über den Lernerfolg mit entscheiden. Unterschiedliche Test- und Evaluationsverfahren begleiten den Lernweg von Anfang an.

Das Bild von einem Netz von Bedingungsfaktoren, das das Kind umgibt, soll veranschaulichen, wie komplex die Einflüsse auf den frühen Fremdsprachenlernprozess sind. Im Zentrum steht immer das Kind, das seine fremdsprachliche Kompetenz nach seinen individuellen Möglichkeiten entwickelt.           

Das Kind im Mittelpunkt

Das auf das kindliche Lernen zugeschnittene Fremdsprachenangebot soll die Persönlichkeit des Kindes in seiner Gesamtentwicklung ansprechen.

Facherzieher Sprache und Sprachlehrkräfte

Den Erzieherinnen und Lehrkräften kommt beim frühen Fremdsprachenlernen die Schlüsselfunktion zu.

Eltern

Auch, wenn gelegentlich noch bei Eltern und auch bei Lehrkräften die Befürchtung aufscheint, Kinder könnten durch zu frühes Fremdsprachenlernen überfordert werden, sehen Eltern heute mehrheitlich in frühen Sprachlernangeboten eine Chance für ihre Kinder.

Lernorte

Das frühe Fremdsprachenlernen findet in Kindergärten, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen statt.

Ziele

Mit dem Frühbeginn werden alle Ressourcen ausgeschöpft, um Kindern die bestmöglichen Entwicklungschancen im fremdsprachlichen Lernprozess zu bieten.

Geeignete Inhalte

Die Auswahl thematischer und sprachlicher Lerninhalte richtet sich nach den Interessen des Kindes und nach seiner lernpsychologischen Entwicklung.

Methodisch-didaktische Prinzipien

Das Kind soll beim frühen Fremdsprachenlernen in seiner Ganzheit und unter Berücksichtigung seiner Grundbedürfnisse angesprochen werden.

Medien

Medien sind integraler Teil der Lebenswelt der Kinder, und die Verarbeitung von Medienerlebnissen ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Erfahrungsbildung.

Diagnose, Lernstandsermittlung, Bewertung

Lernprozesse des frühen Fremdsprachenlernens zu beobachten, zu dokumentieren und kontinuierlich zu reflektieren ist für Erzieherinnen und Lehrkräfte wichtig, wenn sie das kindliche Lernen verantwortungsvoll begleiten wollen.

Weitere Informationen

Top