100 Jahre Kafka

Kafkas Augen Goethe-Institut

Franz Kafkas Texte gehören längst zum Kanon der Weltliteratur. Erzählungen wie „Die Verwandlung“ oder Romanfragmente wie „Der Prozess“ sind fast allen Literaturbegeisterten ein Begriff, auf sozialen Netzwerken finden auch neue Zielgruppen in ihm eine Identifikationsfigur. So gilt der am 3. Juni 1924 im Alter von vierzig Jahren verstorbene Kafka heute noch als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der Moderne. Ob Theaterbühnen oder digitale Räume – Kafka-Fans erwartet im Jahr 2024 ein umfassendes Programm.
 

Kafka in der virtuellen Realität

Gespräch

Kafkas Ära - Der Prozess, der nie endet

Im Rahmen von #Kafka100 organisiert das Goethe-Institut Georgien ein Gespräch mit Salome Asatiani und Giorgi Maisuradze mit dem Titel „Kafkas Ära - Der Prozess, der nie endet".
 

Kafkas porträt Wagenbach-Verlag Wagenbach-Verlag

Ausstellung

Ein Hungerkünstler

"Ein Hungerkünstler" ist vom Goethe-Zentrum in Baku konzipierte Ausstellung, die sich mit dem Thema Kunst und Armut auseinandersetzt. Zeitgenössische Künstler*innen aus verschiedenen Ländern präsentieren neue Werke, die das Verhältnis zwischen Kunst und Arbeit neu beleuchten.
 

Zimmer mit Poet Kunstmuseum Wintertur Kunstmuseum Wintertur

Kafka in der virtuellen Realität

VRwandlung

„VRwandlung“ überträgt Franz Kafkas Werk von den Buchseiten in die virtuelle Realität. Der Held ist dabei nicht mehr Gregor Samsa, sondern Sie selbst“, erklärt Mika Johnson, der Regisseur, der mit seinem jungen Startup-Team den Themenraum „VRwandlung“ kreierte.

Mit VR Brille Goethe-Institut Prag Goethe-Institut Prag

Performance

Insectum K.

Eine Performance von Jan Komárek & Honza Malík, organisiert und präsentiert vom České Centrum Tbilisi.

tanz

Folgen Sie uns