Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte Goethe-Institut Amman

Michael Ende: Die unendliche Geschichte (1979)

DIE GESCHICHTE

In einem Antiquariat stößt der Schuljunge Bastian auf ein Buch, das ihn auf magische Weise anzieht: „Die unendliche Geschichte“. Er stiehlt es und liest auf dem Schulspeicher vom grenzenlosen Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer weiter ausbreitet. Ursache dafür ist die Krankheit der „Kindlichen Kaiserin“, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden. Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben. Bald merkt Bastian, dass er mehr und mehr in die Handlung um den jungen Krieger Atréju hineingerät, der die Aufgabe hat, ein solches Kind zu finden. Sollte etwa Bastian selbst jenes Menschenkind sein?

DER AUTOR

Michael Ende Michael Ende | Foto: Caio Garubba Michael Ende wurde am 12. November 1929 in Garmisch-Partenkirchen geboren und verstarb am 28. August 1995 in Filderstadt bei Stuttgart. Er gilt heute als einer der bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Schriftsteller. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte, Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt und für das Radio, das Fernsehen und das Theater bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. „Momo“ wurde mit dem Deutschen und dem Europäischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Das Buch wurde mehrfach verfilmt, in 40 Sprachen übersetzt und erreicht eine Gesamtauflage von nahezu neun Millionen Exemplaren. Weitere Bücher von Michael Ende sind, unter anderem, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (1960) und „Die unendliche Geschichte“ (1979).



Mehr Informationen zum Download finden Sie hier:

Eine Geschichte ohne Ende – der Traum eines jeden Bücherwurms und für Bastian Balthasar Bux das Tor in eine andere Welt. Wenn Sie mehr über die zahlreichen Abenteuer von Bastian erfahren möchten, lesen Sie den Roman „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Verfügbar zum Beispiel in der Bibliothek des Goethe-Instituts Amman.