Konzerte, Gespräch, Workshops
Berlin Tokyo Experimental Music Meeting

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, welche die Stadt lange Jahre in zwei Teile geteilt hatte. In den 30 Jahren seit dem Fall der Mauer hat sich in Berlin eine einzigartige Kunst- und Kulturszene herausgebildet. Künstler*innen aus aller Welt mit unterschiedlichen Hintergründen und Motivationen haben sich in Berlin niedergelassen und betreiben dort vielseitige künstlerische Aktivitäten. Aufgrund der besonderen Aktivität der experimentellen Musikszene genießt Berlin einen Ruf als internationales Zentrum dieser Szene.
Der in Berlin lebende japanische Musiker Tomomi Adachi kuratiert das Musikprogramm des „Berlin Tokyo Experimental Music Meeting“ und wählt Musiker aus, die nach Tokyo reisen und mit japanischen Musikern vor Ort zusammenarbeiten. Die Berliner Musiker gehören zu "Echtzeitmusik", einer einzigartigen selbstdefinierten Musikbewegung, deren Bandbreite von Noise, Electronica, Trash-Pop, Free Jazz bis zur zeitgenössischen Musik reicht.
Über einen Zeitraum von mehreren Tagen finden Workshops und Vorträge statt. In der Zusammenarbeit entwickeln die Musiker eigene musikalischen Sprachen und präsentieren die Ergebnisse am Ende dem Publikum in Tokyo.
Do. 31.10. 19:00
Improvisationskonzert 1
Mit: Tomomi Adachi, Matthias Bauer, Mazen Kerbaj, Ignaz Schick, Biliana Voutchkova, Ute Wassermann
Gast: Akira Sakata
Fr. 01.11. 19:00
Konzert
Biliana Voutchikova - Solo Violine
Konzept: Haruyuki Suzuki , Tomoko Fukui
Sa. 02.11.
13:00-15:30 Stimmworkshop mit Ute Wassermann (Englisch mit japanischer Übersetzung)
16:30 Improvisationskonzert 2 mit: Tomomi Adachi, Matthias Bauer, Mazen Kerbaj, Ignaz Schick, Biliana Voutchkova, Ute Wassermann und Teilnehmer des Workshops
Gast: dj sniff
18:00-19:30 Gesprächsrunde mit allen teilnehmenden Musiker*innen (Englisch mit japanischer Übersetzung)
So. 03.11.
13:00-15:30 Improvisationsworkshop mit Matthias Bauer (Englisch mit japanischer Übersetzung)
16:30 Improvisationsworkshop mit Tomomi Adachi, Matthias Bauer, Mazen Kerbaj, Ignaz Schick, Biliana Voutchkova, Ute Wassermann
Gast: Yoko Ueno
Programmdirektor: Tomomi Adachi
Teilnehmende Musiker*innen:
Aus Berlin
Matthias Bauer (bass, voice)
Ignaz Schick (turntable, electronics)
Mazen Kerbaj (prepared trumpet)
Biliana Voutchkova (violin)
Ute Wassermann (voice, bird calls)
Tomomi Adachi, curator (voice, electronics)
Aus Tokyo
Yoko Ueno (voice)
Akira Sakata (saxophone, clarinet, voice, bells)
dj sniff (turntable)
Haruyuki Suzuki (Komponist, Konzept)
Tomoko Fukui (Konzept)
Danksagung
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei im Rahmen der Städtepartnerschaftsprojekte Berlin–Tokyo.

Karten
Einzelkarte
Improvisationskonzert 1 – 3: 2.500 Yen
Konzert – Biliana Voutchikova – Solo Violine am 01.11.: 3.000 Yen
Serienkarte für alle drei Improvisationskonzerte sowie Biliana Voutchikova – Solo Violine: 9.000 Yen
Teilnahme an der Gesprächsrunde am 01.11.: gegen Vorlage von Einzel- oder Serienkarten
(Eintritt von Kindern im Vorschulalter ist nicht zulässig).
Teilnahmegebühr für die Workshops am 02. und 03.11.: jeweils 3,500 Yen, für beide Workshops: 6.000 Yen
Die Teilnehmer*innen präsentieren die Ergebnisse des Workshops im Rahmen des Konzerts am Abend des 3.11. (Keine Gasthörerschaft)
Kartenbestellung (naya collective)
Details
Goethe-Institut Tokyo, Saal
7-5-56 Akasaka, Minato-ku
107-0052 Tokyo
03-3584-3201 nayac@mc.point.ne.jp