Projekte der Goethe-Institute in Tokyo, Osaka und Kyoto Kultur erleben! Aktuelle Projekte Reihen Residenzprogramm Villa Kamogawa Service Rückblick Aktuelle Projekte © Goethe-Institut Tokyo 60 Jahre Goethe-Institut Tokyo Das Goethe-Institut Tokyo wird 60! Seit 1962 ermöglichen wir Begegnungen zwischen Japan und Deutschland. Ob Sprache, Kultur, Information: Einander besser verstehen ist unsere Maxime. © Goethe-Institut Tokyo Drei Video-Reportagen aus Tohoku KULTURELLE NACHHALTIGKEIT NACH DER DREIFACHKATASTROPHE 2011 Die Küstenregion im Nordosten Japans wird etwa alle 40 Jahre von starken Tsunamis heimgesucht. Wie führen Menschen heute im Einklang mit der Natur ihr Leben, wie geben sie ihre Kultur an nächste Generationen weiter? © Kikuko Usuyama / © Michikazu Matsuno Interviewserie mit Künstler*innen INTERKONTEXT Zum Anlass des 160-jährigen Jubiläums der japanisch-deutschen Beziehungen 2021 haben wir Künstler*innen interviewt, die zwischen den beiden Ländern im deutschsprachigen Raum arbeiten und ihre interkulturelle Perspektive in ihre Kunst einfließen lassen. Reihen © Goethe-Institut Korea Social Translating Das Projekt erprobt eine neue soziale Praxis des literarischen Übersetzens: Übersetzer*innen aus Asien übertragen einen deutschsprachigen Roman in ihre jeweilige Landessprache - im gemeinsamen Austausch sowie im engen Diskurs mit der Autorin oder dem Autor in einem geschlossenen digitalen Raum. Kakehashi-Literaturpreis Der Preis unterstützt literarische Übersetzer*innen, ein Werk aus dem Deutschen ins Japanische zu übertragen, und zeichnet gleichzeitig dessen Autor*in aus. Veranstaltungsreihe theater anders denken In der Serie „theater anders denken" stellt das Goethe-Institut Tokyo seit 2016 außergewöhnliche Ansätze zeitgenössischer Theaterarbeit vor. Alle Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier. Residenzprogramm Villa Kamogawa Foto: Goethe-Institut Villa Kamogawa Mit der Villa Kamogawa in Kyoto bietet das Goethe-Institut Künstlern/-innen und Kulturschaffenden aus Deutschland die Möglichkeit, im Rahmen eines dreimonatigen Stipendiums in Japan zu leben und zu arbeiten. Service Onleihe, die digitale Bibliothek In der Onleihe des Goethe-Instituts stehen Ihnen digital aufbereitet Bücher, Filme, Musik und viele andere spannende Inhalte zum Downloaden oder Streamen Verfügung. Ausschreibungen Übersetzungs-Förderung Filmarchiv Rückblick #BLUMIOXGOETHE 2021 Goethe-Medaille 2021 geht auch nach Japan © Mimmo Jodice and the CODA Museum, CC BY 3.0, Ausschnitt und Sepia 100 JAHRE JOSEPH BEUYS © Goethe-Institut Tokyo HORIZONTE 2021 - FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILMS © PNGTree Fortbildung Getvico24 © Goethe-Institut Tokyo Online-Talk BEUYS TV Foto: Lukas Kötz, Goethe-Institut Villa Kamogawa onlineKamogawa Dossier Kultur in Atemnot © Goethe-Institut | Design: Groupe Dejour Artikel-Reihe Erzähle mir von Europa © Goethe-Institut Tokyo / mit Material von PNG Tree Dossier Fermentation Station © Antje Berghäuser Terézia Mora Liebe unter Aliens © Arts in COVID 19 Ausstellung, Performances, Symposien Kunst, Kultur und Medien in Zeiten von Corona Symposium WAS SIND DIE VORTEILE, MEHRERE SPRACHEN ZU LERNEN? Deutsche Literatur auf Japanisch Kurzlesungen #vierseiten © Goethe-Institut Tokyo Online-Talk #STUDIO202X © Kitty Kahane Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit Danachgedanken IN THE AFTERGLOW OF TV-LAND 1980S TELEXPLOSION Kultur und Kunst zu 30 Jahren Mauerfall BERLIN TOKYO 30 © Goethe-Institut Tokyo Filme, Vorträge, VR, Games und mehr Bauhaus Open-End © Ales Nesetril / Unsplash Artikel-Reihe Digital Souverän © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin Herausforderungen und Trends ZUKUNFT DER BIBLIOTHEKEN © Goethe-Institut Tokyo Rap Battle #BLUMIOXGOETHE ©Story Bay / Kiyoshi Takami FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILMS HORIZONTE 2019 © Goethe-Institut Tokyo Visionen für morgen Make a new story © Goethe-Institut GOETHE-INSTITUT DAMASKUS IM EXIL IN TOKYO © Goethe-Institut Tokyo Zur Aktualität des Protestes 1968 - Zeitenwende Foto: irina_levitskaya © fotolia.com Die wichtigsten aktuellen Themen Feminismus © Goethe-Institut Tokyo Digitaler Reader Sex(los) Top