Tanzperformance/Installation Collective Action

Collective Action  

14.12.
18:30 Uhr, 20:00 Uhr

Kanagawa Arts Theatre, Hall

Richard Siegal / Ballet of Difference + Nippon Sport Science University

Shudan Kodo (Collective Action) ist eine Übung/Performance, die seit 1966 an der Nippon Sport Science University praktiziert wird. In ihr wird das Gehen in Massenformationen zu einem Höchstmaß der Präzision getrieben. Der Choreograph Richard Siegal nimmt diese Praxis zum Ausgangspunkt, sich tänzerisch mit Fragen zum Verhältnis von Individuum/Masse, Disziplin/Subjektivität und Kunst/Sport zu beschäftigen. Dabei integriert er einen von Chris Salter entwickelten choreografischen Algorithmus, Musik von Carsten Nicolai (Alva Noto) und eine ultramoderne Lichtinszenierung von Matthias Singer. Die Arbeit entsteht in Zusammenarbeit mit 70 Studierenden des Yokohama Kenshidai Campus der Nippon Sports University.
 

Richard Siegal © Anna Lukenda



Richard Siegal ist Tänzer, Choreograf, Installationskünstler und künstlerischer Leiter des Ballets of Difference. Er war Solist im Ballett Frankfurt unter der Leitung von William Forsythe (1997–2004) und assoziierter Künstler der Forsythe Company (2006–2015). Seine erste Company, The Bakery Paris/Berlin, konzentrierte sich auf interaktive Aufführungen und Installationen im Bereich der neuen Medien. Er war von 2016 bis 2018 Artist-in-Residence bei der Ruhrtriennale und gründete 2017 das Ballet of Difference in München, das von 2019 bis 2023 im Schauspiel Köln beheimatet war. Siegals Arbeiten wurden mit einem Bessie Award, dem S.A.C.D. Preis, dem Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ und dem Münchener Tanzpreis ausgezeichnet. Er ist außerdem MacDowell Fellow und Ehrenmitglied des Benoit de la Danse des Bolschoi Balletts. Ab der Saison 2025/26 wird Siegal Ballettdirektor des Staatstheaters Nürnberg.

Credits
Choreography: Richard Siegal, in collaboration with Jiro Omi and athletes of Nippon Sport Science University
Light/Video: Matthias Singer
Music: Carsten Nicolai
Dramaturgy: Evan Supple
Algorithmic Systems: Immersive Arts Space / ZHdK (Florian Bruggisser and Chris Salter)
Technical Director: Florian Haderer
Executive Producer: Dietmar Lupfer
Dancers: Karin Honda, Ian Sanford
Performers: Kaede Ando, Hinano Aoki, Himawari Chuto, Nozomi Fujisaki, Natsu Fukada, Aya Fukahara, Masayuki Fukuoka, Tomo Hanada, Katsunori Haruta, Yuzuka Hashimoto, Rai Hattori, Issei Hayashi, Kodai Honda, Yuka Ide, Hinano Inose, Wakana Inoue, Risa Ishikawa, Kosuke Izawa, Kokoro Izumi, Nina Kamio, Momoi Kanaya, Sae Kanshuji, Kotono Kato, Rimu Kiguchi, Ami Kitano, Sara Kiyono, Kanami Kono, Marin Kuno, Sera Kurakami, Rei Kurokawa, Kaito Matsubara, Naho Matsue, Yuka Matsumoto, Noe Minagawa, Yuto Minagawa, Yuina Miyahara, Meika Miyashita, Sumire Mukai, Mizuki Nagawa, Hiroto Nakagawa, Yui Nakajima, Karin Nakamura, Nanako Nakazato, Minami Naoe, Kosei Niizawa, Aina Odaka, Wakaba Ogura, Tsubasa Ooaku, Shinya Otsuka, Kazumi Oyama, Saki Ozawa, Marin Sagitani, Haruno Sasaki, Takumi Sato, Nozomi Seki, Himena Sekiguchi, Nonoka Shimizu, Monami Shimokihara, Mizuki Soejima, Rio Sugiyama, Hinata Suzuki, Ippei Takemoto, Kanon Tanaka, Aoi Todoroki, Honoka Uchida, Mariko Ueno, Karen Yamamoto, Shiina Yamashita, Rua Yoshida
Collective Action Instructors: Jiro Omi, Kodai Shimada, Shunsuke Tamagawa, Yukiharu Munehira, Ayumi Wada
Technical Director: So Ozaki
Stage Manager: Lang Craighill
Lighting: Go Ueda, Aria Hoashi (RYU)
Sound: Ken Inarimori
Stage: Daijiro Kawakami
Video: Yoshihiro Yoshida (Edith Grove Co., Ltd.)
Coordination: Keiko Kodaka
Management: Kumi Hiraoka, Nobutaka Nakahara
Traslator: Miwa Monden
Co-produced by Yokohama International Performing Arts Meeting, Goethe-Institut Tokyo, Muffatwerk Munich and Synaesthetica
Supported by the German Federal Foreign Office and Kanagawa Prefecture Magcal Deployment Promotion Subsidy
With cooperation of Nippon Sport Science University, Yoshinocho Shimin Plaza and Iwama Shimin Plaza

 

Zurück