Franz Kafka
1883-1924
Kafka-Jahr
Kafka geht ins Kino
Franz Kafka interessierte sich sehr für die neuen technischen Entwicklungen seiner Zeit und war daher ein begeisterter Kinogänger. Er sah viele Filme und schrieb auch über sie. Von einer kleinen Anzahl dieser Filme wurden Kopien gefunden und sind verfügbar.
Auswahl der Filme, Erläuterungen und Lesungen: Huub van der Kolk und Niels Bokhove
Musikalische Umrahmung: Daniel Bulatkin
Kafka-Symposium
Welche Bedeutung hat das Werk Franz Kafkas für die Gegenwart? Wie ist der aktuelle Stand der kritischen Edition? Beide Themen werden im Rahmen des Kafka-Symposiums behandelt. Der niederländische Kafka-Spezialist Niels Bokhove wird über Kafkas nahezu unbekannten Text Die besitzlose Arbeiterschaft und dessen aktuelle Bedeutung sprechen. Der deutsche Kafka-Experte und Verleger Hans-Gerd Koch präsentiert die neuesten Informationen zum fünften und letzten Band von Kafkas Briefen (1921-1924).
Franz Kafka: Briefe und Gedichte
Der dieses Jahr verstorbene Kafka-Übersetzer Willem van Toorn und Kafkas letzte Liebe, Dora Diamant, stehen im Mittelpunkt der Szenischen Lesung. Willem van Toorns Buch Kafka für Anfänger und die Übersetzung einiger Kafka-Briefe in Ik moet U zo ontzettend veel schrijven werden vorgestellt; sein Gedicht Dora an Franz K. wird vorgetragen. Weiterhin geht es um Dora Diamants Leben sowie den jüdischen Hintergrund, den sie und Franz Kafka teilten.
Kafka in Berlin
Zum Abschluss des Kafka-Jahrs 2024 organisierte das Goethe-Institut Amsterdam in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Franz-Kafka-Kreis einen Nachmittag rund um die neue Audio-Dokumentation „Kafka in Berlin“. Der Radio- und Podcastmacher Guido Spring hat die Doku produziert und führt uns zusammen mit dem Kafka-Kenner Niels Bokhove durch Kafkas Berlin.