Konzert Radiolaris

Radiolaris © Radiolaris

Fr, 18.06.2021

19:30 Uhr

Goethe-Institut Amsterdam

Radiolaris (links: Marta Warelis, Piano | rechts: Natalio Sued, Saxophon)

Pop-Up-Studioprojekt

Das Pop-Up-Studioprojekt ist eine im Frühjahr 2020 entstandene Idee bzw. gesehene Notwendigkeit, die Räumlichkeiten des Goethe-Instituts Amsterdam auch in Zeiten des Lockdowns durch lokale Musiker in Amsterdam zu nutzen.
Henning Luther, Schlagzeuger und Mitarbeiter des Goethe-Instituts, richtete den Veranstaltungssaal kurzfristig als Studio ein und lädt verschiedene Amsterdamer Musiker ein audiovisuelle Aufnahmen zu produzieren und kleine Konzertformate zu entwickeln und umzusetzen.

Radiolarias ist ein Akustikduo, bestehend aus Marta Warelis am Klavier und Natalio Sued am Saxophon, das Eigenkompositionen mit einer wohldosierten Balance zwischen improvisierten und geschriebenen Elementen darbietet. Die beiden Musiker repräsentieren verschiedene Generationen innerhalb der Impromusikszene in Amsterdam. Das Duo begann mit Probesessions während der ersten Pandemiewelle, bei denen Natalio Kompositionen aufführte, die eine eher abstrakte und zeitgenössische Herangehensweise erfordern, mit Raum für plötzliche Veränderungen, Interpretationen und Variationen des geschriebenen Materials und einer Art Zweideutigkeit zwischen tonal und atonal, geschrieben und improvisiert.

Die Pianistin Marta Warelis hat eine Vorliebe zur Improvisation und zum Experimentieren in allen möglichen Stilen. Ständig ist sie auf der Suche nach neuen Klängen und Einflüssen, die sie direkt komponieren kann. Sie ist in Polen geboren und aufgewachsen, besuchte das Konservatorium in Groningen und hat seit 2014 ihren Platz in Amsterdam gefunden.
 
Natalio Sued spielt Tenorsaxophon und Klarinette. Die Improvisation spielt eine große Rolle in seiner musikalischen Tätigkeit, bei der es immer wieder zu neuen und abwechslungsreichen Begegnungen mit internationalen Improvisatoren auf renommierten und Undergroundbühnen in aller Welt kommt. Neben diesen Ad-hoc-Gruppen spielt Sued in festen Ensembles, die ein breites Spektrum an Genres, Stilen und Arbeitsmethoden abdecken, von der Freiheit einer Instant-Composing-Gruppe wie The Ambush Party über die Neuinterpretation von Klassikern der Jazz-Ära wie All Ellington bis hin zu Bands, die sich auf seine argentinische Herkunft beziehen (Antimufa, Del Abasto) oder auf seine Faszination für Rock (Opositor), Jazz (Native Speaker Trio) und zeitgenössische Musik (Solaris Saxophone Quartet). Zu den jüngsten Kooperationen mit Ensembles anderer Komponisten gehören Tiltan, Winter-Storm, Sued-Nandayapa-Bergmann-Sounders, Zebra Band en Valentín Garvie Quintet.
 
Das Konzert findet im Veranstaltungssaal des Goethe-Instituts Amsterdam unter Beachtung der Coronaregeln (1,5 m Abstand, maximal 22 Personen etc.) statt.

Bitte melden Sie sich für das Konzert an unter info-amsterdam@goethe.de.

 
Mit freundlicher Unterstützung des Fonds Podiumkunsten.

Zurück