|

19:00–20:30 Uhr

Anna von Rath: Macht Sprache

Lesung & Gespräch | Online Buchvorstellung + Gespräch

  • Online Online

  • Sprache Deutsch
  • Preis Kostenlos
  • Teil der Reihe: #Meet the Author

Macht Sprache. Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit. © Ullstein

Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit © Ullstein

Am 8. April 2025 ist Autorin Anna von Rath zu Gast in unserem internationalen Buchclub #Meet the Author. Sie wird ihr Buch Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit vorstellen und darüber mit Susi Peter von poco.lit sprechen.

Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit

Ein sprachlicher Wandel ist nötig, um eine gerechtere Gesellschaft zu fördern. Doch wie gelingt es, sich möglichst sensibel und diskriminierungsarm auszudrücken? Anna von Rath und Lucy Gasser untersuchen in Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit, wie Sprache und Diskriminierung zusammenhängen, wie Sprache entmachtet, aber auch ermächtigen kann. Anhand von vielen Beispielen stellen sie konstruktive Ideen für eine gerechtere Sprachpraxis vor.

Lucy Gasser und Anna von Rath schaffen mit ihrem Manifest ein Bewusstsein für die vielen Stolpersteine beim Sprechen. Sie weiten den Blick für die Quellen von Unrecht und Diskriminierung und bieten Reflexionsanstöße und konstruktive Vorschläge, damit wir nicht aufhören, miteinander zu sprechen — ohne Angst davor, uns falsch auszudrücken und unser Gegenüber vor den Kopf zu stoßen.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich hier. Sie erhalten dann einen Link zur Online-Live-Sitzung.

 

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen Zoom für unser Treffen. Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets, da Lautsprecher störende Echoeffekte erzeugen können. Die Teilnahme ist von PC, Mac, iPad, iPhone oder Android-Gerät aus möglich. Für die Teilnahme folgen Sie einfach dem Link, den wir Ihnen nach der Anmeldung zuschicken und melden sich im Raum an.

Poco. lit - Diskussionsplattform für postkoloniale Literatur

Anna von Rath lebt in Berlin, wo sie als freie Übersetzerin, Autorin und Diversity Trainerin arbeitet. Bei ihrer vielseitigen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Literatur, Forschung und politischer Bildung liegt ihr Fokus auf Postkolonialismus, Intersektionalität und diskriminierungskritischer Sprache. Zusammen mit Lucy Gasser hat sie 2019 das bilinguale online-Magazin pocolit.com gegründet. 2021 riefen die beiden promovierten Literaturwissenschaftlerinnen die Übersetzungs-App machtsprache.de ins Leben. Für ihre Arbeit wurden sie 2022 mit dem Deep Tech Award und als Kultur- und Kreativpilotinnen ausgezeichnet. 2024 veröffentlichten sie ihr Sachbuch Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit.

Lucy Gasser lehrt Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Potsdam, an der sie im Jahr 2019 im Rahmen der Research Training Group Minor Cosmopolitanisms ihre Promotion abschloss. Sie war Gastwissenschaftlerin an der Delhi University und erhielt ihren Masterabschluss von der University of Cape Town. Sie ist Mitgründerin von pocolit.com, einer Plattform für postkoloniale Literatur, und sie hat bereits mehrere wissenschaftliche Texte im Bereich der Postcolonial Studies und der Weltliteratur veröffentlicht. Ihr erstes Buch, East and South: Mapping Other Europes, erscheint im Juni 2021. Sie wuchs in Südafrika auf und lebt seit 2014 in Berlin.

Susi Peter ist Linguistin und Illustratorin und lebt in Berlin. Sie hat einen Abschluss in Soziolinguistik und Anglistik und interessiert sich sehr dafür, wie Sprache unser Denken beeinflusst. Nach einem Praktikum im Jahr 2022 wurde sie festes Mitglied und Mitherausgeberin von pocolit.com. 2024 wurde der pocolit-Podcast ins Leben gerufen. In der ersten Staffel sprachen Susi und Anna von Rath, die Mitbegründerin von pocolit.com, über die Sprache des Postkolonialismus.