Oppgaver og mål

Goethe-Institut Aufgaben und Ziele © Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca Goethe-Institut Aufgaben und Ziele Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca
Som Forbundsrepublikken Tysklands verdensomspennende kulturinstitutt jobber vi for forståelse mellom Tyskland, Europa og verden. Rammeavtalen med det tyske utenriksdepartementet danner grunnlaget for dette arbeidet. Vi informerer verden om det kulturelle og sosiale mangfoldet i Tyskland og Europa. Vårt globale nettverk består av 151 Goethe-institutter i 98 land, i tillegg til en rekke samarbeidende institusjoner. Det tyske utenriksdepartementet støtter vårt arbeid institusjonelt. Som registrert forening opererer vi autonomt, vi er ikke bundet til politiske partier og er juridisk uavhengige. Omtrent en tredjedel av vårt budsjett kommer fra inntekter fra språkkurs og eksamener. Vi mottar støtte fra EU og tyske statlige departementer, samt fra stiftelser og selskaper i Tyskland og andre land. 

Vi bidrar til å forankre det tyske språket i vertslandenes utdanningssystem. Vi støtter mer enn 100 000 skoler over hele verden med å tilby tyskundervisning av høy kvalitet og fremmer videreutdanning og kvalifisering av tysklærere. I tillegg tilbyr vi språkkurs som spenner fra generelle tyskkurs til yrkesforberedende språkkurs og seminarer som gir sosial og kulturell kompetanse. Nettkurs og selvlæringsprogrammer er dessuten en del av vårt tjenestetilbud. Hvert år avlegger mer enn en halv million mennesker over hele verden en tyskeksamen ved et Goethe-institutt eller hos våre samarbeidspartnere. Med et bredt lærings- og informasjonstilbud hjelper vi særlig studenter og fagfolk med forberedelser til studier og jobb i Tyskland.

Vi tror på potensialet i internasjonal kulturutveksling. Hvert år har vi rundt 20 000 kulturarrangementer som utvikles i samarbeid med statlige og ikke-statlige institusjoner og frivillige initiativer i våre vertsland. Vi kvalifiserer, veileder og knytter kreative mennesker sammen og støtter etableringen av bærekraftige strukturer i kulturelle og kreative næringer, for eksempel gjennom videreutdanningstilbud til kulturentreprenører og internasjonalisering av kreative virksomheter. Vi fremmer globale nettverk mellom kulturarbeidere gjennom våre gjesteopphold, samarbeid og samproduksjoner. Vi tilbyr samfunnsaktører beskyttede arenaer for å muliggjøre åpen meningsutveksling. Selv i vanskelige tider forsøker vi å opprettholde den demokratiske dialogen. I vårt arbeid følger vi verdiene til et demokratisk og liberalt rettssamfunn.

Med våre digitale informasjons- og læringstilbud på mer enn 60 språk og et nettverk med 87 biblioteker tilbyr vi steder for læring, møter og deltakelse. Vi bruker innovativ teknologi, utnytter digitaliseringens muligheter og reflekterer samtidig over dens innvirkning på menneske og samfunn. Vi muliggjør globale møter ved hjelp av ulike formater som for eksempel informasjonsreiser for samarbeidspartnere, utveksling mellom fagfolk, utvekslingsprogrammer for ungdom og internasjonale festivaler.
Willkommen im Goethe-Institut Norwegen © Coyright: Goethe-Institut Norwegen, Per Oskar Skjellnan Willkommen im Goethe-Institut Norwegen Coyright: Goethe-Institut Norwegen, Per Oskar Skjellnan

Goethe-Institut Norwegen

Goethe-Institut Norge har satt seg følgende mål: 

- være med på å utforme og formidle norsk-tysk kultur- og utdanningsdialog
- øke interessen for tysk språk som fremmedspråk i Norge
- arbeide for Europa
- ta opp globale debatter og diskutere dem med fokus på mangfold og pluralisme

Von 1962 bis heute

  • Rückblick Goethe-Institut Norwegen Foto: ©Goethe-Institut Norwegen

    Der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker eröffnet 1986 das neue Gebäude des Goethe-Instituts in Grønland 16. Empfangen wird er hier vom Generalsekretär des Goethe-Instituts, Horst Harnischfeger.

  • Rückblick Goethe-Institut Norwegen Foto: ©Goethe-Institut Norwegen

    Günter Grass war mehr als einmal in Oslo. Hier sehen wir ihn im Jahr 2000 mit Erik Fosnes Hansen und der Leiterin des Goethe-Instituts Birgit Mühlhaus.

  • Rückblick Goethe-Institut Norwegen Foto: ©Goethe-Institut Norwegen

    1978 eröffnet in Trondheim die Ausstellung des Goethe-Instituts zu Computerkunst.

  • Rückblick Goethe-Institut Norwegen Foto: ©Goethe-Institut Norwegen

    Im Rahmen der deutschen Kulturtage im Jahr 2005 finden zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlicher Genres statt.

  • Rückblick Goethe-Institut Norwegen Foto: ©Goethe-Institut Norwegen/Istvan Virag

    Eine Aufnahmen des „alten“ Goethe-Instituts in Grønland aus dem Jahr 2017. Das Wandgemälde mit Goethe wurde im Jahr 1992 enthüllt.

  • Rückblick Goethe-Institut Norwegen Foto: ©Goethe-Institut Norwegen

    2019 ist Norwegen Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. In Oslo findet ein großes deutsch-norwegisches Literaturfestival statt mit 5000 Besucher*innen und rund 80 Autor*innen.

Unsere Geschichte

1962: Fassbender war als 17-jähriger noch ein paar Jahre von seinem ersten Film entfernt, während Hollywood den vorläufig letzten Schwarzweißfilm in die Welt schickte. In jenem Jahr starteten auch die Goethe-Institute in Oslo und Bergen, als erste in Norwegen, ihre Arbeit. Siebzehn Jahre nach Kriegsende begann damit ein neues Kapitel der deutsch-norwegischen Kulturbeziehungen. Ob Ölfunde oder Wiedervereinigung, die Geschichte brachte immer wieder Überraschungen. Beide Länder und auch das Goethe-Institut haben sich seitdem sehr verändert. Parallel zum Zeitgeschehen entwickelte sich auch der kulturelle Austausch und die Spracharbeit des Goethe-Instituts weiter.  

Die Zentrale des Goethe-Instituts in München wurde bereits 1951 gegründet und konzentrierte sich in den ersten Jahren darauf, Deutschlehrende fortzubilden und Sprachkurse anzubieten. Neben der Spracharbeit spielte  auch die Kulturprogrammarbeit eine immer wichtigere Rolle für den  Auftrag der neuen Institution. Im Jahr 1952 eröffnet das erste Goethe-Institut im Ausland, in Athen. Von da an entwickelte sich über die Jahrzehnte ein weltweites, kulturelles Netzwerk von Goethe-Instituten. Die  Anzahl ist inzwischen global auf fast 150 angewachsen – die Projekte sind vielfältig.

Von „Deutschen Literaturtagen“, über qualitativ hochwertige Sprachkurse für alle Niveaus, bis zu Hackathons:
Die Goethe-Institute in Norwegen haben seit ihrer Gründung vielen Generationen von Lernenden, die deutsche Sprache vermittelt und tausende von Kulturprojekten und Veranstaltungen mit lokalen Partnern organisiert. Das Goethe-Institut in Bergen, auf dem Komediebakken 11, musste 1997 schließen, weil nach dem Ende der Sowjetunion und Jugoslawiens zahlreiche neue Länder entstanden sind. In vielen Ländern konnte sich das Goethe-Institut nicht mehrere Institute leisten.
Das Goethe-Institut in Oslo indes behält seine Rolle als Vermittler zwischen Deutschland, Norwegen und inzwischen ganz Europa. Dies inzwischen seit fast 60 Jahren, als das erste Goethe-Institut in Norwegen 1962 eröffnete, damals an der Uranienborg Terrasse 6. Und dafür steht auch das neue Gebäude im Maridalsveien 33P am Alexander-Kiellands Plass, wohin das Goethe-Institut 2019 nach über 30 Jahren in Grønland 16 umzog. 

Die Kultur-Arbeit der vergangenen Jahrzehnte an dieser Stelle aufzulisten würde jeden Rahmen sprengen. In der Bildergalerie stellen wir einige wenige Beispiele und Wegmarken vor.