Reflekt Residenz - Offener Aufruf für Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstschaffende - Goethe-Institut Philippinen

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Reflekt Residency© Goethe-Institut

Offener Aufruf für Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstschaffende
Reflekt Residenz

Die Goethe-Institute in Indonesien, Malaysia und den Philippinen freuen sich gemeinsam mit SAVVY Contemporary, TanzFaktur und dem Leipzig International Art Programme auf Bewerbungen für eine zweimonatige Residenz mit dem Fokus auf bildende Kunst und darstellende Kunst.

Als Deutschlands internationales Kulturinstitut fördert das Goethe-Institut die kulturelle Zusammenarbeit weltweit, stärkt den interkulturellen Dialog und ebnet Wege für kulturelles Engagement. Mit besonderem Augenmerk auf gemeinschaftliche künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion initiiert und veranstaltet das Goethe-Institut Südostasien mit seinen Partnern diese Residenzplattform, um darüber Begegnungen zu ermöglichen, Ideen auszutauschen, Impulse zu bündeln, in einem neuen kulturellen Kontext zu arbeiten und auf neue Inspirationen zuzugreifen.

Das Programm REFLEKT Residenz ermutigt die Künstler*innen/Kurator*innen/Kunstschaffende während ihres Aufenthalts ihre Recherchen auszuweiten, ein Konzept/einen Prototyp zu entwickeln, ein Projekt auszuarbeiten oder gemeinsam mit den gastgebenden Organisationen und Gemeinschaften vor Ort ein Kunstwerk zu schaffen. Im besten Fall setzen die Resident*innen nach Abschluss des Aufenthalts ihre Arbeiten an ihrem Heimatort fort und präsentieren sie mit dem örtlichen Goethe-Institut als Gastgeber.

Im Rahmen seiner ersten Ausgabe bietet das Residenzprogramm insgesamt fünf Plätze für Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstschaffende, die während ihres zweimonatigen Aufenthalts mit der jeweiligen Kunstszene und Öffentlichkeit vor Ort in Deutschland in Austausch treten und arbeiten können. Die bevorrechtigten Gastgeber sind:

  • SAVVY Contemporary (Berlin) | 01.11.–31.12.2023
  • TanzFaktur (Köln) | 01.11.–31.12.2023
  • Leipzig International Art Programme (Leipzig) | 01.12.2023–31.01.2024
Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Praxis der gastgebenden Einrichtungen und erhalten Sie einen Überblick über Aktivitäten und Anforderungen:

DIE GASTGEBER, ÜBERBLICK ÜBER AKTIVTÄTEN, ANFORDERUNGEN

EINZELHEITEN ZUM RESIDENZSPROGRAMM

Das Goethe-Institut übernimmt die Kosten für den Flug nach Deutschland (Rückflugticket in der Economy-Klasse), für Visum und Reise zum Visumstermin, für die Reiseversicherung sowie die Unterkunft während des Aufenthalts. Künstler*innen erhalten ein Pauschalhonorar und ein Tagegeld von 2.000€ für die gesamte Residenz sowie einen Produktions-/Recherchezuschuss.
 

BEWERBUNG

Sollte diese Residenz Ihren Interessen und Ihrem beruflichen Werdegang entsprechen, laden wir Sie ein, das Bewerbungsformular an dieser Stelle unten auf Englisch auszufüllen.

Bitte beachten Sie, dass Studierende nicht förderberechtigt sind.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023. Alle Bewerbungen werden von den jeweiligen Gastgebern, unabhängigen Jurys und den Mitarbeiter*innen des Goethe-Instituts in den jeweiligen Heimatländern ausgewertet. Kandidat*innen, die in die engere Auswahl kommen, werden zu einem Online-Vorstellungsgespräch eingeladen, das im August/September 2023 stattfindet.

Anmeldeformular

Kontakt

Angela Sonico
Programkoordinatorin
Angela.Sonico@goethe.de

Top