Kuratorischer Text

Kinofest 2023

Kinofest Banner © Goethe-Institut

VERKNÜPFUNGEN, IMMIGRATIONEN UND VERFLECHTUNGEN IM ZEITGENÖSSISCHEN DEUTSCHEN FILM

Der deutsche Film ist ein reichhaltiger und vielfältiger Teppich aus Einflüssen und Stimmen, der die komplexe Geschichte des Landes und seine sich weiter entfaltende kulturelle Landschaft widerspiegelt. Der Gedanke dies zu zeigen, steht hinter dem Kuratieren des Filmfestivals KinoFest. Von den frühen expressionistischen Filmen bis hin zu den modernen Werken zeitgenössischer Regisseure und Regisseurinnen hat der deutsche Film die Grenzen des Mediums erweitert und mutige und zum Nachdenken anregende Visionen von der Welt geboten. Bis heute ist der deutsche Film eine wichtige und einflussreiche Kraft in der Filmwelt. Regisseur*innen wie Christian Petzold haben in den letzten Jahren mit ihren innovativen und zum Nachdenken anregenden Filmen internationale Anerkennung erlangt. Auch im Hinblick auf Diversität und Repräsentation hat der deutsche Film bedeutsame Schritte gemacht, denn immer mehr Filmemacher*innen und Schauspieler*innen aus marginalisierten Gemeinschaften wird mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zuteil.

Türkisch-deutsche Filmemacher*innen
Eines der vielleicht bedeutendsten Beispiele für den Einfluss von Immigration auf den deutschen Film ist die sog. türkisch-deutsche Filmbewegung, die sich seit den 1970er Jahren herausbildete. Diese Bewegung war zum großen Teil von Filmen geprägt, die von türkisch-deutschen Regisseur*innen gedreht wurden und Erfahrungen der türkischen Bevölkerung in Deutschland in den Fokus nahmen. Die Filme setzten sich mit einem breiten Themenspektrum, wie Identität, Assimilation und Diskriminierung, auseinander und sie trugen dazu bei, die Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen einer marginalisierten Bevölkerungsgruppe zu lenken. Regisseur*innen wie Cem Kaya sind bis heute prominente Akteure der deutschen Filmindustrie und ihre Arbeit hat dazu beigetragen, den Weg für eine neue Generation von Filmemacher*innen, die sich mit den Erfahrungen von Einwanderungsgemeinschaften in Deutschland beschäftigen, zu ebnen.

Osteuropa
Der Fall der Berliner Mauer 1989 und das Ende des Kalten Krieges führten zu einem Zuzug von Migrant*innen aus Osteuropa. Diese Migrationswelle brachte neue Geschichten in das deutsche Kino und trug dazu bei, den Blick der Filmbranche über die Erfahrungen türkischer Einwanderer hinaus zu erweitern. Ein Film wie Wir könnten genauso gut tot sein von Natalia Sinelnikova sagt nichts Neues über die Gefahren von Konformität und Autoritarismus aus, zeigt jedoch, inwieweit die Selbsterhaltung in den Fokus der Bewohnerschaft rückt – insbesondere, wenn es um Fragen der sozialen Schichten geht.

Der Geflüchtete und seine Reflexion im Film
Die anhaltende Migration geflüchteter Menschen ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen in Deutschland geworden und hat Einzug in die Kinos des Landes gehalten. Filme wie Republic of Silence und Nasim setzen sich mit Erfahrungen von Geflüchteten und Migrant*innen auseinander und bieten einen Einblick in eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Diese Filme haben dazu beigetragen, die Erfahrungen von Geflüchteten und Migrant*innen für andere nachvollziehbarer zu gestalten und eine Plattform für den Dialog über die Herausforderungen zu bieten, denen sich die Betroffenen gegenübersehen. Die Filme haben auch dazu beigetragen, den Blick dafür zu öffnen, auf welche diverse Weise die deutsche Gesellschaft und Kultur weiterhin von Immigration geprägt und beeinflusst wird.

Insgesamt kann die Rolle der Immigration hinsichtlich ihres Einflusses auf den deutschen Film nicht genug betont werden. Von den Anfängen der türkisch-deutschen Filmbewegung bis hin zu gegenwärtigen Auseinandersetzungen mit der Immigration von Geflüchteten haben Migrant*innen eine wichtige Rolle dabei gespielt, den Blickwinkel der Branche zu vergrößern und die Aufmerksamkeit auf bedeutende gesellschaftliche Themen zu lenken. Da Deutschland weiterhin die Herausforderungen von Einwanderung und Integration bewältigen muss, kann man davon ausgehen, dass der Einfluss von Einwanderungsgemeinschaften auf den deutschen Film weiterwachsen wird.

Unser Filmprogramm findet von September bis November 2023 an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Region Südostasien und im Pazifik statt, so in den Ländern Indonesien, Malaysia, Singapur, den Philippinen, Thailand, Myanmar, Vietnam, Osttimor und Neuseeland.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem Programm beim Filmfestival KinoFest begrüßen zu können!

Gugi Gumilang © Gugi Gumilang Gugi lebt und arbeitet als Filmkurator in Berlin. Darüber hinaus fungiert er derzeit als Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation In-Docs, die hinter Docs by the Sea, Good Pitch Indonesia und VitaminDocs steht und bereits mit Preisen ausgezeichnet wurde. Gugi ist außerdem Vorstandsmitglied der Documentary Association of Europe.

Gugis berufliche Interessen liegen vor allem auf Filmprojekten, die sich mit gesellschaftlichen Auswirkungen beschäftigen. Er ist vielfach als Berater für verschiedene Impact-Kampagnenstrategien tätig und hält Vorträge, in denen er sich für eine nachhaltige Praxis im Rahmen von internationalen Koproduktionen einsetzt.

Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in der internationalen Dokumentarfilmbranche als Gastprogrammgeber sowie als Mitglied in Auswahlkomitees und Jurys für verschiedene etablierte regionale und internationale Filmfestivals und Filmförderungen, darunter BKK Doc, International Documentary Association, Purin Pictures, DOK Leipzig, Sunny Side of the Doc, Cannes Docs, IDFA Forum, RIDM oder CPH:DOX.

Zu Gugis akademischer Laufbahn zählt ein Master-Abschluss in Global Studies, einem Master-Programm der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland, in Zusammenarbeit mit der Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales FLACSO Buenos Aires, Argentinien, und der Universität Chulalongkorn, Thailand.

Glossarium

Einwanderung: der Prozess der Umsiedelung in ein anderes Land oder eine andere Region mit der Absicht, sich dort niederzulassen und dauerhaft zu leben. Die Beweggründe dafür sind unterschiedlich, darunter Beschäftigungsmöglichkeiten, Flucht vor einem gewalttätigen Konflikt, Umweltfaktoren, Bildungszwecke oder Familienzusammenführung.

Marginalisierte Gemeinschaften: Gruppierungen, die aufgrund ungleicher Machtverhältnisse zwischen gesellschaftlichen Gruppen nach Abstammung, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Sprache und/oder Einwanderungsstatus vom allgemeinen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, bildungsbezogenen und/oder kulturellen Leben ausgeschlossen sind.

Assimilation: der Prozess, bei dem sich eine Minderheitengruppe an die Sprache und Kultur einer dominanten gesellschaftlichen Gruppe anpasst.

Berliner Mauer: Eine Sperrgrenze teilte die Stadt Berlin in den Jahren von 1961 bis 1989 physisch und ideologisch in zwei Zonen: West-Berlin wurde von den maßgeblichen Westalliierten wie den Vereinigten Staaten sowie England geführt und Ostberlin wurde von der Sowjetunion geführt.

Kalter Krieg: Zeit der Spannungen zwischen zwei Supermächten. Der sog. Westblock unter der Führung der Vereinigten Staaten auf der einen Seite und der sog. Ostblock unter der Führung der Sowjetunion und ihrer Kommunistischen Partei auf der anderen Seite wollten jeweils verhindern, dass ihr Gegner auf globaler Ebene zu viel Macht erlangte.

Expressionismus: eine Stilrichtung in der Kunst, deren Anfänge um 1910 liegen und die gekennzeichnet ist von bildlicher Verzerrung und besonders ausdrucksstarker Performance, um innere Unruhe, Ängste und Sehnsüchte jener Zeit zu repräsentieren.

Konformität: Die eigenen Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen werden an die der Menschen im unmittelbaren Umfeld angepasst und angeglichen. Konformität wird auch als beeinflussende Mehrheit (oder Gruppendruck) bezeichnet.

Autoritarismus: politisches System, das durch zentralisierte Regierungsgewalt und die Unterdrückung der individuellen Gedanken- und Handlungsfreiheit gekennzeichnet ist.

Selbsterhaltung: eine natürliche oder instinktive Tendenz, sich in einer gefährlichen Situation zu schützen oder am Leben zu halten.

Flüchtling: Bezeichnet allgemein eine Person, die aus ihrem Land fliehen musste und aus Angst vor Verfolgung, Krieg oder Gewalt nicht dorthin zurückkehren kann oder will.

Integration: Prozess, bei dem Neuhinzugekommene oder Minderheiten in die bereits bestehende gesellschaftliche Gruppierung eingefügt und mit dieser vereint werden.

Folgen Sie uns