Fabjan-Hafner-Preis
Übersetzerpreis

Fabjan-Hafner-Preis © Design: Tomato Košir © Goethe-Institut Ljubljana Fabjan-Hafner-Preis Design: Tomato Košir © Goethe-Institut Ljubljana
Das Goethe-Institut Ljubljana präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB), dem Land Kärnten, dem Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv (Universität Klagenfurt), dem Verband slowenischer Literaturübersetzer und Übersetzerinnen (DSKP) und dem Österreichischen Kulturforum Laibach den „Fabjan-Hafner-Preis“, der die besten Übersetzerinnen und Übersetzer aus dem Slowenischen ins Deutsche und umgekehrt auszeichnet. Der Preis ist nach dem für Slowenien besonders wichtigen Übersetzer, Dichter und Literaturwissenschaftler Fabjan Hafner (1966–2016) benannt. 2017 wurde der Preis erstmalig für eine herausragende Übersetzung aus dem Deutschen ins Slowenische verliehen. 2018 wurde der Preis für die beste Übersetzung aus dem Slowenischen ins Deutsche verliehen. In diesem Wechsel sollten die Preisverleihungen auch in den kommenden Jahren stattfinden. Der Preis beinhaltet ein Stipendium für einen 1-monatigen Residenzaufenthalt beim Literarischen Colloquium Berlin und einen Geldpreis in Höhe von 4000 € (jeweils 2000 € vom Goethe-Institut Ljubljana und der Kulturabteilung des Landes Kärnten) sowie eine Lesung mit anschließendem Gespräch im Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv Klagenfurt.

Zwei Jurys wählen jeweils die beste Übersetzung aus. Eine deutschsprachige Jury wählt die Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche aus, die slowenischsprachige Jury die Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slowenische.

Top